Stadt: Leipzig

Beginn: 2015-06-30

Ende: 2015-07-01

URL: http://clarin2015.informatik.uni-leipzig.de/

Aufbewahren, Auffinden, Auswerten // Die Forschung mit digitalen Sprach- und Textdaten stellt die Sozial- und Geisteswissenschaften vor neue, fächerübergreifende Herausforderungen:

  • Forschungsergebnisse müssen nachvollziehbar und langfristig verfügbar gemacht werden,
  • Rohdaten und Ergebnisse sollen für Nachvollziehbarkeit und weitere Analysen zentral, und einfach auffindbar sein, und
  • für die Auswertung können computergestützte Werkzeuge vielfältig eingesetzt werden – möglichst entlang methodischer Standards.

Die Forschungsinfrastruktur von CLARIN-D unterstützt die Geistes- und Sozialwissenschaften dabei, ihre digitalen Ressourcen in nachhaltiger, offener und interoperabler Weise zur Verfügung zu stellen.

Beim dritten Workshop der CLARIN-D Fach-AGs kommen VertreterInnen unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um sich über fächerübergreifende Perspektiven durch digitale Forschungsinfrastrukturen auszutauschen. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung von gemeinsamen Methoden und Best Practices für die Digital Humanities. Die Fach-AGs laden Interessierte herzlich zur Teilnahme am 30.06.-01.07.2015 in Leipzig ein.

Ort: Mediencampus Villa Ida, Leipzig
Tagungsgebühr: 50,00 EUR (Beitrag für Catering, Stehempfang), für Studierende und Promovierende 25,00 EUR

Programm

Das Programm des 3. Workshops der CLARIN-D Fach-AGs richtet sich entlang der drei zentralen Service-Leistungen der CLARIN-D Forschungsinfrastruktur aus: 1) Aufbewahren, 2) Auffinden, 3) Auswerten digitaler Ressourcen. Die Vorstellung aktueller Forschungsprojekte der Fach-AGs zeigt, wie eigene Ressourcen, Daten und Forschungsergebnisse langfristig aufbewahrt und einfach für weitere Forschungszwecke verfügbar gemacht werden können. Darüber hinaus wird gezeigt, wie computergestützte Werkzeuge durch gemeinsame Austauschformate, Applikationen und Webservices zur Analyse von Sprachdaten genutzt werden können.

Im Vordergrund der Diskussionen des Workshops steht die Frage, wie fächerübergreifend gemeinsame Methoden und Best Practices für die Digital Humanities durch die Forschungsinfrastruktur ermöglicht werden.

Dienstag, 30. Juni 2015

11.00 – 11.15 Uhr Begrüßung
11.15 – 12.15 Uhr CLARIN-D – Ziele, aktueller Stand, Use cases der digitalen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften,
Prof. Dr. Erhard Hinrichs, Prof. Dr. Gerhard Heyer
12.15 – 13.15 Uhr Mittagspause
13.15 – 13.45 Uhr WebAnno – Annotation for the Digital Humanities,
Dr. Richard Eckart de Castilho

Session A: Sprachwissenschaftlich orientierte Nutzung der CLARIN-D Infrastruktur (Schillersaal)
13.45 – 14.15 Uhr Das GeWiss – Ein Vergleichskorpus gesprochener Wissenschaftssprache,
Prof. Dr. Christian Fandrych, Dr. Cordula Meißner, Daniel Jettka
14.15 – 14.45 Uhr Spezialwerkzeuge in der Kompilation des Old Bailey Corpus,
Magnus Nissel
14.45 – 15.15 Uhr Praktische Metadatengenerierung für Sprachdaten: Arbeiten mit CMDI Maker,
Felix Rau
15.15 – 15.45 Uhr Kaffee und Kuchenpause
15.45 – 16.30 Uhr Session wrap-up discussion: Community Best Practices und fächerübergreifende Perspektiven durch die CLARIN-Infrastruktur,
Moderation: Prof. Anette Frank

Session B: Inhaltsanalytisch orientierte Nutzung der CLARIN-D Infrastruktur (Seminarraum 1)
13.45 – 14.15 Uhr PoCoTo: Ein Open-Source Tool zur manuellen Nachkorrektur historischer OCR-erfasster Texte,
Florian Fink
14.15 – 14.45 Uhr PolmineR: Auswertung von Plenarprotokollen mit R,
Prof. Andreas Blätte
14.45 – 15.15 Uhr Digitalisierung und Volltexterschließung für das DDR-Presseportal,
N.N.
15.15 – 15.45 Uhr Kaffeepause
15.45 – 16.30 Uhr Session wrap-up discussion: Community Best Practices und fächerübergreifende Perspektiven durch die CLARIN-Infrastruktur,
Moderation: Prof. Cathleen Kantner

16.40 – 17.00 Uhr Reproducible Research: Publizieren auf der OpenScience Platform,
Ingmar Schuster
17.00 – 17.15 Uhr Kaffeepause
17.15 – 18.00 Uhr Depositing Services: Wie bekomme ich meine Ressourcen in die CLARIN-D Infrastruktur,
Dr. Thorsten Trippel
18.00 – 19.00 Uhr Short presentations:
eTRAP: electronic Text Re-use Acquisition Project, Dr. Marco Büchler
Projekt “Titel”, Dr. Barbara Aehnlich
GeoBib – Georeferenzierte Online-Bibliographie früher Holocaust- und Lagerliteratur, Prof. Dr. Henning Lobin (angefragt)
e-Identity, Prof. Dr. Ulrich Heid (angefragt)

19.00 – 20.30 Uhr Get together: Stehempfang mit Grillbuffet sowie kalten Speisen und Getränken

Mittwoch, 01. Juli 2015

09.30 – 10.30 Uhr Federated Content Search und Rechtemanagement für die Integration von Ressourcen in die CLARIN-Infrastruktur,
Dr. Dirk Goldhahn / Dr. Dieter van Uytvanck
10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 – 11.45 Uhr Dienste im Wandel: Erfahrungen und Einblicke in die Entwicklung von Webanwendungen in den DH am Beispiel des eHumanities Desktop,
Rüdiger Gleim
11.45 – 12.30 Uhr Korpusbasierte Sprachanalyse mit CLARIN-D-Ressourcen: Anwendungsszenarien und Erfahrungen aus dem Projekt KobRA,
Prof. Angelika Storrer
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 – 14.10 Uhr Keynote: Wozu brauchen wir digitale Forschungsinfrastrukturen in den Humanities?,
Prof. Christiane Fellbaum (University of Princeton)
14.10 – 15.00 Uhr Panel-Diskussion: Welchen Beitrag leistet die CLARIN-Infrastruktur für Community Best Practices und die Entwicklung fächerübergreifender Perspektiven?
Prof. Christiane Fellbaum
Prof. Christian Mair
Prof. Cathleen Kantner
Prof. Anette Frank
Prof. Erhard Hinrichs,
Prof. Gerhard Heyer (Moderation)

Ende des Workshops

Im Anschluss an den Workshop tagen parallel die Mitgliederversammlungen der CLARIN-D Fach-AGs. Interessierte wenden sich bitte direkt an die AnsprechpartnerInnen der jeweiligen Arbeitsgruppe.

15.00 – 15.15 Uhr Kaffeepause
15.15 – 18.00 Uhr Mitgliederversammlungen der F-AGs

Beitrag von: Christof Schöch

Redaktion: Christof Schöch