Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten (Monographie)

Mit Beispielen für Englisch, Französisch und Spanisch


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Inez De Florio-Hansen

Verlag
Narr
Stadt
Tübingen
Publikationsdatum
2014
Auflage
1
Reihe
narr studienbücher
Weiterführender Link
http://www.narr-shop.de/index.php/fremdsprachenunterricht-lernwirksam-gestalten.html
ISBN
978-3-8233-6870-0 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch, Spanisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft, Fachdidaktik
Schlagwörter
Fremdsprachendidaktik, Fremdsprachenunterricht, Lernwirksamkeit, lernergesteuerte Ansätze, Unterrichtsverfahren, lehrergesteuerte Ansätze, Lernerfolg

Exposé

Die Ergebnisse der empirischen Unterrichtsforschung, z. B. die Studien von Hattie (2009, 2012), Marzano (1998) und Wellenreuther (2004, Neubearb. 2013), zeigen, dass alle Schülerinnen und Schüler größere Lernerfolge erzielen können, wenn der Unterricht stärker von der Lehrperson gesteuert wird. Anhand von Beispielen für Englisch, Französisch und Spanisch wird gezeigt, wie sich neuere Forschungserkenntnisse auf fremdsprachliches Lehren und Lernen übertragen lassen. Dabei wird praxisnah beschrieben, wie im lernwirksamen Fremdsprachenunterricht lehrer- und lernergesteuerte didaktische Ansätze in Einklang gebracht werden können.

Inez De FlorioHansen (Dr. phil. habil.) war Professorin für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung sowie Interkulturelle Kommunikation an den Universitäten Erfurt und Kassel. Seit ihrer Versetzung in den Ruhestand hat sie zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen für Fremdsprachenlehrkräfte geleitet und Unterrichtsmaterialien für den Fremdsprachenunterricht entwickelt. Sie ist Wissenschaftliche Beraterin am IQ Hessen (Landesschulamt und Lehrkräfteakademie).

Inhalt

Zur Leseprobe (inkl. Inhaltsverzeichnis): http://www.narr-shop.de/media/leseproben/16870.pdf

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einführung
1.1 Auf dem Weg zu sichtbaren Lernergebnissen
1.2 Ein Schüleraustausch
1.3 Leitziel: Diskursfähigkeit in der Fremdsprache
1.4 Eine bedenkenswerte Episode
1.5 Diskursfähigkeit unter Beweis stellen
1.6 Visible Thinking und Visible Learning
Anregungen zum Nachdenken und Diskutieren
Lektüreempfehlungen
2. Wege zum evidenzbasierten Fremdsprachenunterricht
2.1 Resümee einer Fortbildungsveranstaltung
2.2 Empirisch-quantitative Forschung
2.2.1 Untersuchungsansätze der Fremdsprachenlehr- und lernforschung
2.2.2 Neuere Forschungsdesigns
2.2.3 Grade der Evidenz
2.2.4 Empirisch-experimentelle Forschung
2.2.5 Nicht-experimentelle Forschung
2.3 Systematische Übersichtsarbeiten (reviews), Meta- und Mega-Analysen
2.3.1 Evidenzbasierte Unterrichtsforschung
2.3.2 Von systematischen Übersichtsarbeiten zu Meta-Analysen
2.3.3 Möglichkeiten und Grenzen von Meta- und Mega-Analysen
Anregungen zum Nachdenken und Diskutieren
Lektüreempfehlungen
3. Forschungen zum evidenzbasierten Lehren und Lernen
3.1 Einleitende Begründung
3.2 Die Forschungen von John Hattie
3.2.1 Der Hype um Hattie
3.2.2 Die Hattie-Studie (2009)
3.2.3 Kritik an der Hattie-Studie
3.2.4 Impulse aus der Hattie-Studie
3.2.5 Weitere Publikationen von John Hattie
3.3 Die Forschungen von Robert J. Marzano
3.3.1 Begründung …..
3.3.2 Die Meta-Analysen von Marzano
3.3.3 Eine Veröffentlichung der Forschergruppe um Marzano zur Unterrichtspraxis
VI Inhaltsverzeichnis
3.4 Die Forschungen von Martin Wellenreuther
3.4.1 Ein Gespräch über Wellenreuthers Forschungsergebnisse
3.4.2 Begründung …..
3.4.3 Das Forschungsprojekt von Martin Wellenreuther
Anregungen zum Nachdenken und Diskutieren
Lektüreempfehlungen
4. Ein wissenschaftlich fundiertes Modell für den
Fremdsprachenunterricht
4.1 Voraussetzungen
4.1.1 Lernmodelle für den Fremdsprachenunterricht
4.1.2 Von Lernzieltaxonomien zum SOLO-Modell
4.1.3 Hirnhälften und Lernstile
4.1.4 Motivation …….
4.2 Frontalunterricht, Direkte Instruktion und offene Unterrichtsformen
4.2.1 Manches könnte einfacher sein
4.2.2 Frontalunterricht und Direkte Instruktion
4.2.3 Offene Unterrichtsformen und Direkte Instruktion
4.3 Evidenzbasierter Fremdsprachenunterricht – ein Modell
Anregungen zum Nachdenken und Gestalten
Lektüreempfehlungen
5. Planung und Einstieg in den Unterricht
5.1 Copy and paste oder copy and waste?
5.2 Die Planung – Grundvoraussetzung für lernwirksamen Unterricht
5.2.1 Die angemessene Auswahl von Unterrichtszielen
5.2.2 Explizites Anknüpfen an das Vorwissen
5.3 Apfelbäckchen durch Englischunterricht
5.4 Der Einstieg in den Unterricht – den Lernenden Zugang verschaffen
5.4.1 Transparente Ziele, Lernintentionen und Erfolgskriterien
5.4.2 Zum Wert und zur Erreichbarkeit von Zielen
5.4.3 Leistungsbereitschaft und Engagement durch motivierende Aufhänger
Anregungen zum Nachdenken und Gestalten
Lektüreempfehlungen
6. Darbietung neuer Lerninhalte und Verständnissicherung
6.1 Wie sag ich’s meinen Schülern?
6.2 Strategien bei der Darbietung neuer Lerninhalte
6.3 Ein Kulturmodell
6.3.1 The Iceberg-Model: visible and invisible aspects of culture
6.3.2 L’iceberg – un concept de culture
Inhaltsverzeichnis VII
6.3.3 El iceberg como modelo de aspectos visibles e invisibles de la cultura
6.4 Verständnissicherung
6.5 Dos and Don’ts
6.5.1 Julias Schnupfen
6.5.2 Daniels Linke
Anregungen zum Nachdenken und Gestalten
Lektüreempfehlungen
7. Vom angeleiteten zum selbstständigen Üben
7.1 Aufgaben für den Unterricht
7.2 Eine komplexe Kompetenzaufgabe
7.3 Ausschnitte aus Schülergesprächen
7.4 Noch etwas vorweg: Klassenmanagement
7.4.1 Klassenführung
7.4.2 Wechselseitiger Respekt
7.4.3 Lernatmosphäre schaffen
7.5 Zusammenfassung der bisherigen Unterrichtsschritte
7.6 Angeleitetes und selbstständiges Üben
7.6.1 Zur Planung von Übungsaktivitäten
7.6.2 Üben, üben, üben
7.6.3 Beispiele für angeleitetes Üben
7.6.4 Vertiefung und Transfer
7.6.5 Beispiele für selbstständiges Üben
7.7 Verteiltes Üben und Wiederholen (spaced vs. massed practice)
7.8 All’s well that ends well
Anregungen zum Nachdenken und Gestalten
Lektüreempfehlungen
8. Fortführung durch kooperative und handlungsorientierte
Lernformen
8.1 Konsolidierung
8.1.1 Überlernen ….
8.1.2 Kooperatives und handlungsorientiertes Lernen in der Nachfolge von Dewey
8.2 Zur Arbeit in Kleingruppen
8.2.1 Grundsätzliches
8.2.2 Neuere Forschungsergebnisse zum kooperativen Lernen
8.3 Formen kooperativen Lernens
8.3.1 Gemeinsame Anforderungen an alle Formen des kooperativen Lernens
8.3.2 Gruppenturnier (TGT, Teams-Games Tournament)
8.3.3 Gruppenrallye (STAD, Student Teams-Achievement Divisions)
8.3.4 Individualisiertes Lernen mit Teamunterstützung (TAI, Team Assisted
Individualization)
VIII Inhaltsverzeichnis
8.3.5 Gruppenpuzzle (Jigsaw-Method)
8.3.6 Reziprokes Lernen (Reciprocal Teaching)
8.4 Unbegründete Sorgen
8.5 Handlungsorientiertes Lernen in Projekten
8.5.1 Vorzüge der Projektmethode
8.5.2 Neuere Forschungsergebnisse zum handlungsorientierten Lernen
8.5.3 Vorschläge für Projekte
Anregungen zum Nachdenken und Gestalten
Lektüreempfehlungen
9. Feedback – wechselseitig und informativ
9.1 Abrechnung oder Anrechnung?
9.1.1 „Begabungen“
9.1.2 „Teaching to the Test“
9.1.3 Was ist zu tun?
9.2 Neuere Forschungsergebnisse zum Feedback
9.2.1 Feedback als formative Evaluation (formative assessment)
9.2.2 Das Feedback-Modell von Hattie und Timperley
9.2.3 Fokus (focus) und Effekt (effect) von Feedback
9.3 Formen des Feedbacks
9.3.1 Feedback von Lehrpersonen für Lernende
9.3.2 Feedback der Lernenden untereinander
9.3.3 Feedback von Lernenden für Lehrpersonen
9.4 Liebe muss nicht blind machen
Hinweis anstelle von Anregungen und Lektüreempfehlungen
10. Bildungsstandards, Kompetenzen und lernwirksamer
Fremdsprachenunterricht
10.1 Welchen Bildungseffekt haben Bildungsstandards?
10.2 Warum haben wir keine Mindeststandards?
10.3 Wann bekommen wir eine empirisch geprüfte Bildungspolitik?


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
Erstellungsdatum
Donnerstag, 31. Juli 2014, 12:50 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 01. August 2014, 14:56 Uhr