Zeitlichkeit in Text und Bild (Sammelband)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Christof SchöchFranziska Sick

Verlag
Winter
Stadt
Heidelberg
Publikationsdatum
2007
Reihe
Studia Romanica, 137
ISBN
978-3-82535-290-5 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Schlagwörter
Roman, Zeit, Zeitlichkeit, Malerei, Comic, Intermedialität, visuelle Poesie

Exposé

Analysen der intermedialen Beziehungen zwischen Text und Bild zeigen häufig, wie sich Aspekte des einen Mediums im jeweils anderen abbilden – also der Raum im Text und die Zeit im Bild. Unter dem Titel Zeitlichkeit in Text und Bild bricht der vorliegende Band diese komplementäre Gegenbesetzung auf, indem er der Frage nach der Intermedialität die nach der Zeitlichkeit vorordnet. In den Blick rückt damit, dass die Zeitlichkeit des (beschriebenen) Bildes nicht selten die des Textes präfiguriert, dass sich in Mischgattungen und internarrativen Text-Bild-Beziehungen Zeitlichkeit oft mehrfach verschränkt, und dass im kunstgeschichtlichen Umfeld vor Lessing Zeit- und Erzählstrukturen in hohem Maße von literarischen Modellen und ihrer Zeitlichkeit geprägt sind. Diesen drei Themenkomplexen widmet der Band sich in interdisziplinärer Perspektive.

Inhalt

Franziska Sick und Christof Schöch: Einleitung
Andreas Gelz: Don Quijotes Kampf mit dem vizcaíno zwischen Bild und Text. Intermediale Konstellationen im Don Quijote und die Entstehung des modernen Romans
Christof Schöch: La mesure de l’instant − Romanszene und Malerei in der französischen Spätaufklärung
Stéphane Lojkine: « Dans le moment qui précède l’explosion… » − Temporalité, représentation et pensée chez Diderot
Michael Neumann: Prägnante Szenen in Schillers Balladen
Michel Delon: Temporalité de la scène érotique et idée de gradation
Silvio Vietta: Akzeleration und Entzeitlichung in der Frühromantik
Roland Galle: Die Temporalisierung des Porträts im Roman der Jahrhundertwende Ursula Renner: Text-Bild-Meditationen über Zeit in W.G. Sebalds Austerlitz
Franziska Sick: Stillgestellte Zeit, Tatort und Spur. Zum narrativen Stellenwert der Bildbeschreibung in Georges Perecs La Vie mode d’emploi
Wolfgang Matzat: “Comme elle était triste le dimanche …” Aspekte narrativer Zeit­modellierung am Beispiel Flauberts
Jean Bessière: Le récit et sa temporalité paradoxale : de la transition et du visuel
Winfried Nöth: Verräumlichung und Selbstreferenz der Zeit in den Comics
Hans T. Siepe: La phrase qui donne à voir, le tableau qui raconte. Alain Robbe-Grillet und René Magritte
Helmut Pfeiffer: Mythische Zeit und ästhetische Medialität − Salome im Fin de siècle
Cornelia Klettke: Zeitlichkeit im Spannungsverhältnis von Malerei und Poesie bei Victor Hugo und Jean-François Millet
Friedrich W. Block: Z,E,I,T – Konzept und Begriff in der visuellen Poesie Heinz Gappmayrs
Guido Reuter: Von Zeit in der neuzeitlichen Skulptur: enargeia, emphasis, anacronismo
Ulrich Rehm: Richte deinen Geist nicht nur auf einen Ort! − Spuren der Zeitlichkeit in Sandro Botticellis Divina Commedia
Bernard Vouilloux: La temporalité dans l’image peinte
Joseph Jurt: Die Debatte um die Zeitlichkeit in der Académie Royale de Peinture am Beispiel von Poussins Mannalese


Anmerkungen

Akten des Kolloquiums von Kassel, November 2005

Ersteller des Eintrags
Christof Schöch
Erstellungsdatum
Freitag, 22. Januar 2010, 20:00 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 22. Januar 2010, 20:00 Uhr