Zur Darstellung und Konzeption von Alterität und Subjekt im Romanwerk von J.-M. G. Le Clézio (Monographie)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Rosa Wohlers

Verlag
Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
Stadt
Tübingen
Stadt der Hochschule
Kiel
Publikationsdatum
2016
Abgabedatum
August 2016
Auflage
1
Reihe
études littéraires françaises (77)
Weiterführender Link
http://narr-starter.de/magento/index.php/reihen/etudes-litteraires-francaises/romanwerk-von-j-m-g-le-clezio-1.html
ISBN
978-3-8233-8039-9 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Romanische Literatur
Schlagwörter
Subjekt, Le Clézio, Alteritä, kulturelle Hybridität, postkoloniale französische Literatur, Identitätskonstruktionen zwischen den Kulturen

Exposé

Le Clézio thematisiert in seinem fiktionalen Werk das kulturelle Andere genauso wie die Suche nach Herkunft. Die Studie analysiert das Entstehen einer solchen Autorposition und untersucht anhand dreier Romane die Konstruktion eines Subjekts, dessen Möglichkeit der Existenz zwischen der Sehnsucht nach dem Anderen und der Suche nach dem Eigenen oszilliert. ‚Heimat‘ stellt sich in diesem Kontext als kontingent heraus, durch das Fremde genauso repräsentiert wie durch das Eigene, wodurch sich die Binarität zwischen Heimat und Fremde auflöst: Heimat ist Fremde ist Heimat – und alles zugleich.

Inhalt

Danksagung
1 Einleitung
1.1 Gegenstand und Ziel der Arbeit
1.2 Gang der Untersuchung
1.3 Forschungsüberblick
2 Heimat und Fremde
2.1 Heimat und Fremde als Raumkonzepte bei Le Clézio
2.1.1 Topografisch gebundener Zwischenraum: Désert
2.1.1.1 Binäre Raumkonzeption: Heimat versus Fremde
2.1.1.2 Topografisch gebundener Zwischenraum
2.1.2 Aufweichung der Grenzen: Le chercheur d’or und La quarantaine
2.1.2.1 Der Abenteuerroman
2.1.2.2 Vervielfältigung der Fremde: Le chercheur d’or
2.1.2.3 Dekonstruktion und Rekonstruktion der Fremde:_ La quarantaine_
2.1.3 Überlagerung von Heimat und Fremde: Révolutions
2.1.3.1 Raumstruktur des Abenteuerromans: Historische Erzählung
2.1.3.2 Neusemantisierung von Heimat und Fremde: Aktuellere Erzählung
2.1.4 Renarration von Heimat und Fremde: Fazit
2.2 Strategien der Selbstinszenierung: Heimat und Fremde im Autordiskurs
2.2.1 Beglaubigung: paratextes als Authentizitätsstrategie
2.2.2 Verschiebung des Ursprungs
2.2.2.1 Le Clézio und die Frankophonie:_ littérature-monde_
2.2.2.2 Bestätigung der Autorfigur durch péritextes
2.2.2.3 Le Clézio – Kosmopolit: Der Autor in der Sekundärliteratur
2.2.3 Generalisierbare Metaphern: Fazit
2.3 Autor als invité
3 Konzeption von Alterität und Subjekt
3.1 Das Andere in L‘extase matérielle
3.2 Funktionalisierung des Anderen: Désert
3.3 Alterität und Subjekt
3.3.1 Alienität und Alterität
3.3.2 Subjekt und Alterität
3.3.2.1 Das unendliche Andere oder Totalité et Infini von Levinas
3.3.2.2 Deleuze/Guattari und das devenir des Subjekts
3.3.2.3 Das dialogische Subjekt
4 Alterität und Subjekt in den Primärtexten: Einzeluntersuchungen
4.1 Das hermetisch abgeriegelte Subjekt: Le chercheur d’or
4.1.1 Darstellung der Alterität
4.1.1.1 Darstellung als Objekt
4.1.1.2 Darstellung als Subjekt
4.1.1.3 Fazit
4.1.2 Interaktion von Subjekt und Alterität
4.1.2.1 Begehren
4.1.2.2 Objektwerdung der Alterität
4.1.2.2.1 Exotisierende Stereotype
4.1.2.2.2 Verköperlichung
4.1.2.2.3 Heimsuchung durch die alteritäre Figur
4.1.2.2.4 Alterität als transzendentale Präsenz
4.1.2.2.5 Fazit
4.1.3 Subjekt
4.1.3.1 Zeit
4.1.3.2 Naturraum
4.1.3.3 Subjektauslöschung
4.1.4 Fazit
4.2 Die Krise des Subjekts: La quarantaine
4.2.1 Darstellung der Alterität
4.2.1.1 Darstellung als Objekt
4.2.1.2 Darstellung als Subjekt
4.2.1.3 Fazit
4.2.2 Interaktion von Subjekt und Alterität
4.2.2.1 Begehren
4.2.2.2 Objektifizierung der Alterität
4.2.2.2.1 Doppelung der alteritären Figur
4.2.2.2.2 Verköperlichung
4.2.2.2.3 Transzendentalisierung der Präsenz des Anderen
4.2.2.2.4 Vereinnahmung
4.2.2.2.5 Überhöhende Ästhetisierung
4.2.2.2.6 Fazit
4.2.3 Subjekt
4.2.3.1 Zeit
4.2.3.2 Naturraum
4.2.3.3 Das Subjekt in der Krise
4.2.4 Fazit
4.3 Das dialogische Subjekt: Révolutions
4.3.1 Darstellung der Alterität
4.3.1.1 Darstellung als Objekt
4.3.1.2 Darstellung als Subjekt
4.3.1.3 Fazit
4.3.2 Interaktion von Subjekt und Alterität
4.3.2.1 Begehren
4.3.2.2 Scheitern der Objektifizierung
4.3.2.2.1 Doppelung, Verkörperlichung, Transzendentalisierung
4.3.2.2.2 Überhöhende Ästhetisierung
4.3.2.2.3 Vereinnahmung
4.3.2.2.4 Fazit
4.3.3 Subjekt
4.3.3.1 Zeit
4.3.3.2 Naturraum
4.3.3.3 Konstituierung eines Subjekts
4.3.4 Fazit
5 Fazit
6 Bibliografie

Primärliteratur
Sekundärliteratur


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
Erstellungsdatum
Mittwoch, 21. September 2016, 13:01 Uhr
Letzte Änderung
Samstag, 24. September 2016, 06:00 Uhr