Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen



Fortsetzung der Online-Reihe "Was Frankreich bewegt". Nächster Termin am Do. 21.09. zu Frankreichs Migrationspolitik

Die Online-Reihe “Was Frankreich bewegt” ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Bergischen Universität Wuppertal, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, des Institut français Deutsch...

Stadt: Wuppertal | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Laura Wiemer | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Virtualität als Triebfeder sprachlich-textueller Evolution (Sektion 6, XXXVIII. Deutscher Romanistentag, 2023, Universität Leipzig)

Virtualität als Triebfeder sprachlich-textueller Evolution Sektionsleitung: Dominique Dias (Université Grenoble Alpes), Nadine Rentel (Westsächsische Hochschule Zwickau), Tilman Schröder (Hochschul...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Tilman Schröder | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Sektion 'Negative Virtualität: Über eine kulturtheoretische Figur in den Amerikas' (XXXVIII. Romanistentag, Leipzig 2023)

Negative Virtualität: Über eine kulturtheoretische Figur in den Amerikas Frank B. Wilderson III entwickelt in seinem Werk Afropessimismus (2021) eine schwarze Personen konstitutiv auslöschende Onto...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Ángela Calderón Villarino | Redaktion: Ursula Winter


PRÄSENZ UND VIRTUALITÄT – Aufruf zur Sektionenbildung für den XXXVIII. Romanistentag, Universität Leipzig, 24.–27. September 2023

Vom 24. bis zum 27. September 2023 findet an der Universität Leipzig der XXXVIII. Romanistentag statt. Ab sofort können Vorschläge für thematische Sektionen in den vier Bereichen Sprachwissenschaft...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Klaus Grübl | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Romanistentag 2023 - Sektion 21: Präsenz des Buches, Virtualität der Lektüre: Kinder- und Jugendliteratur im romanischen Fremdsprachenunterricht

Sektionsleitung und Kontakt: Ornella Kraemer (Innsbruck): ornella.kraemer@uibk.ac.at Roland Ißler (Frankfurt/Bonn): issler@em.uni-frankfurt.de Details zur Einreichung von Vortragsvorschlägen: Wir f...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Ornella Kraemer | Redaktion: Ursula Winter


Präsenz und Virtualität – Beitragseinreichung für den XXXVIII. Romanistentag, Universität Leipzig, 24.–27. September 2023

Die Frist zur Einreichung von Vortragsabstracts für die Teilnahme am XXXVIII. Romanistentag wird verlängert. Vorschläge für Sektionsbeiträge sind bis zum 31. Januar 2023 per E-Mail an die Sektionsl...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Klaus Grübl | Redaktion: Ursula Winter


CfP: Krise oder Chance? – Digitale Transformationsprozesse im Unterricht der romanischen Fremdsprachen (Sektion 19, XXXVIII. Deutscher Romanistentag, 2023, Universität Leipzig)

Krise oder Chance? – Digitale Transformationsprozesse im Unterricht der romanischen Fremdsprachen Sektionsleitung und Kontakt:
 Jennifer Wengler (Hannover), E-Mail: wengler@romanistik.phil.uni-hann...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Benjamin Inal | Redaktion: Robert Hesselbach


Call for Papers: Sektion "Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert" (XXXVIII. Romanistentag)

Präsenz ist ein theoretisch facettenreich erfasster Begriff, der mit Blick auf die Literatur- und Medienwissenschaften vor allem von Hans Ulrich Gumbrecht und Dieter Mersch vielfältig anschlussfähi...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Hanna Nohe | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Sektion 'Das Gesicht als Schauplatz: Virtualität und Verkörperung des Affekts' (XXXVIII. Romanistentag, Leipzig 2023)

Sektionsleitung: PD Dr. habil. Karin Peters & Bastian Piejko (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) „Dans le portrait se retrace, se retire, se rejoue très sensiblement sous nos yeux la possibi...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Karin Peters | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP - Sektion “Sprachliche Variation in den romanischen Kleinsprachen zwischen realen und virtuellen Räumen” (XXXVIII. Romanistentag, Leipzig 2023)

Sektion 1: Sprachliche Variation in den romanischen Kleinsprachen zwischen realen und virtuellen Räumen Sektionsleitung und Kontakt: Ruth Videsott (Freie Universität Bozen), E-Mail: ruth.videsott@u...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Ruth Videsott | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP Sektion: Nacktes Leben. Textuelle Vereinnahmungen und Resistenzen gegen die Schrift in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Romania (Romanistentag 2023)

Org. Romana Radlwimmer und Stephanie Béreiziat-Lang. Im ‚nackten Leben‘, das seit der griechischen Antike als zoē (die „natürliche“ Tatsache des Lebens) definiert und dabei von bios (der kulturell-...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Romana Radlwimmer | Redaktion: Robert Hesselbach


CFP: Sektion "Alles auf Anfang: Literarische Figurationen des Anfangs als Präsenz und Virtualität" (XXXVIII. Romanistentag, Leipzig 2023)

Sektionsleitung: Dr. Miland Herold (Bonn) & Dr. Paul Strohmaier (Trier) An einem der Anfänge poetologischer Anfangsreflexion begegnet der Anfang als etwas Nicht-Notwendiges: „Ein Anfang ist, wa...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Paul Strohmaier | Redaktion: Robert Hesselbach


Sektion 7, XXXVIII. Romanistentag in Leipzig 2023. Persönliche Netzwerke in der Geschichte der Grammatik und der Linguistik der romanischen Sprachen: Kontakte und Austausch zwischen deutschsprachigen, spanischsprachigen und portugiesischsprachigen Forschenden

Sektion 7 XXXVIII. Romanistentag in Leipzig, „Präsenz und Virtualität“ Persönliche Netzwerke in der Geschichte der Grammatik und der Linguistik der romanischen Sprachen: Kontakte und Austausch zw...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Maria Sol Perez Corti | Redaktion: Robert Hesselbach



CfP: Verdichtung und Auffächerung. (Übersetzte) Literatur zwischen Präsenz und Virtualität (XXXVIII. Romanistentag)

Sektion 15: Verdichtung und Auffächerung. (Übersetzte) Literatur zwischen Präsenz und Virtualität Sektionsleitung: Ass.-Prof. Dr. Marco Agnetta (Innsbruck) / Dr. Hannah Steurer (Saarbrücken) Wir fr...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Hannah Steurer | Redaktion: Redaktion romanistik.de


CfP - Sektion "Écrire l'absent: présences virtuelles dans les littératures romanes de la première modernité (XVIe-XVIIe siècles)" (Romanistentag, Leipzig)

Section 10 : Écrire l’absent : présences virtuelles dans les littératures romanes de la première modernité (XVIe-XVIIe siècles) (Romanistentag, Leipzig) Section au sein du prochain Romanistentag à ...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Daniel Fliege | Redaktion: Robert Hesselbach


FRISTVERLÄNGERUNG: Präsenz und Virtualität – Call for Papers für den XXXVIII. Romanistentag, Universität Leipzig, 24.–27. September 2023

Die Frist zur Einreichung von Vortragsabstracts für die Teilnahme am XXXVIII. Romanistentag wird verlängert. Vorschläge für Sektionsbeiträge sind bis zum 31. Januar 2023 per E-Mail an die Sektionsl...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Klaus Grübl | Redaktion: Robert Hesselbach


Call for Papers: Sektion "Präsenz und Virtualität von Determinierern in der Romania" (XXXVIII. Romanistentag)

Wir freuen uns sehr auf Ihre Vortragsvorschläge von max. 4000 Zeichen (inklusive Leerzeichen und Bibliographie) als Pdf- und Doc-Datei bis 31.12.2022 an david.gerards@uni-mainz.de und desiree.klein...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: David Paul Gerards | Redaktion: Robert Hesselbach


Aufruf zur Abstracteinreichung für Vorträge in der Fachdidaktiksektion "Das Zusammenspiel physischer Präsenz und digitaler Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen" beim Romanistentag 2023 (Leipzig)

Das Zusammenspiel physischer Präsenz und digitaler Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen Corinna Koch & Svenja Haberland (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) Institutioneller Fr...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Corinna Koch | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Präsenzgeschichte(n) - Virtuelle Realitäten im Theater der Frühen Neuzeit (Sektion Romanistentag 2023, Frist: 31.1.)

Call for Papers [español abajo] XXXVIII. Romanistentag 2023 „Präsenz und Virtualität“, Universität Leipzig, 24.-27.9.2023 Sektion Literatur- und Kulturwissenschaften Dr. Johanna Abel (ZfL Berlin) &...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Deutsch

Beitrag von: Jenny Augustin | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Ursachen und Wirkungen von Salienz in Variation, Kontakt und Wandel (Sektion im Rahmen des XXXVIII. Romanistentags)

Sektion 5: Ursachen und Wirkungen von Salienz in Variation, Kontakt und Wandel Sektionsleitung: Barbara Schirakowski (FU Berlin), Anne Wolfsgruber (HU Berlin) Kontakt: barbara.schirakowski@fu-berli...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Barbara Schirakowski | Redaktion: Robert Hesselbach



Call for Papers für den 30. Kongress der DGFF vom 26. bis 29. September 2023 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau

Der 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) findet vom 26. bis 29. September 2023 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau un...

Stadt: Freiburg im Breisgau | Disziplinen: Fachdidaktik, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Deutsch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Nina Kulovics | Redaktion: Ursula Winter