Gedächtnis und Geschlecht. Darstellungen in der neueren jüdischen Literatur in Deutschland, Österreich und Italien (Monographie)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Mirjam Bitter

Verlag
Wallstein
Stadt
Göttingen
Publikationsdatum
2016
Weiterführender Link
http://www.wallstein-verlag.de/9783835318373-mirjam-bitter-gedaechtnis-und-geschlecht.html
ISBN
978-3-8353-1837-3 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Italienisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Schlagwörter
Gedächtnistheorie, Geschlechtertheorie, Geschlechterforschung, Gedächtnisforschung, jüdische Literatur, Piperno Alessandro, Loewenthal Elena, Boni Massimiliano, Jewish Studies, nach 1989

Exposé

Die Studie zeigt, wie sich Geschlechternormen auf die Erinnerung und ihre Darstellung in zeitgenössischen Erzähltexten jüdischer Autorinnen und Autoren auswirken.

Anhand eines transnationalen Textkorpus aus Romanen und Erzähltexten, die zwischen 1980 und 2014 erschienen sind und deren Autorinnen und Autoren nach 1945 geboren wurden, arbeitet die Dissertationsschrift erstmals systematisch Wechselwirkungen zwischen Gedächtnis und Geschlecht an einem konkreten Gegenstand heraus. Dabei zeigt sie durch textnahe Analysen auch mögliche Auswirkungen auf die Deutung von Vergangenheit sowie unterschiedliche Facetten der literarischen Arbeit an einem jüdischen Gedächtnis im Besonderen.

Die Zusammenhänge zwischen Gedächtnisdarstellungen und Geschlechternormen und -bildern in der neueren jüdischen Literatur sind vielfältig: Beispielsweise werden Prozesse des Erinnerns und Vergessens als geschlechtertypisch inszeniert; zuweilen werden die Funktionsweisen des menschlichen Gedächtnisses in den Kontext von Geschlechterperformanzen gestellt. Viele literarische Texte verwenden Gedächtnismetaphern, die geschlechtercodiert sind und damit auch das so dargestellte Gedächtnis mit Geschlechtercodierungen versehen. Ähnliches passiert durch Sexualisierungen, die als Tabubruchstrategie im Gedächtnisdiskurs eingesetzt werden. Darüber hinaus führen geschlechtertypische Erfahrungen zu unterschiedlichen Auswirkungen der erinnerten Vergangenheit auf die Gegenwart der Figuren.

Inhalt

Inhalt
Einleitung …7
I. Grundannahmen, Analysebegriffe und Untersuchungsgegenstand …33
I.1 Die Rolle der Literatur in der Auseinandersetzung mit Gedächtnis und Geschlecht …34
I.2 Gedächtnis, Gedenken, Erinnerung, Erinnern und Vergessen …48
I.3 Geschlecht, Gender, Sex und Interdependenzen mit anderen Kategorien …56
I.4 Neuere jüdische Literatur in Deutschland, Österreich und Italien …74
II. Interdependenzen zwischen Gedächtnis und Geschlecht …109
II.1 Die soziale Dimension von Gedächtnis und Geschlecht und deren gegenseitiger (Re‑)Konstruktionscharakter in Doron Rabinovicis Ohnehin und Robert Schindels Gebürtig …113
II.1.1 Literarische Gedächtnismotive und deren soziale Bedingtheit …115
II.1.2 (Geschlechter‑)Maskeraden und der Wunsch nach Demaskierung der Vergangenheit …126
II.1.3 ≫[A]uf Flora vergessen≪? Zur geschlechtercodierten Legitimitat des Vergessens …149
II.1.4 Vielstimmiges Erinnern oder männliche Rezentrierung? …163
Soziale Rahmungen, (Re‑)Konstruktivität, Prozesshaftigkeit, Emotionalität, Selektivität und Pluralisierung …180
II.2 Geschlechtercodierte Gedächtnismedien und ‑modi …194
II.2.1 Geschlechtercodierte Erinnerungsgegenstande in Gila Lustigers So sind wir …195
II.2.2 Weibliches Gedächtnis, männliche Geschichte? Inszenierungen als Chronistin in Gila Lustigers So sind wir und Eva Menasses Vienna …200
II.2.3 Geschlechtercodierte Körper als Gedächtnismedien in Esther Dischereits Joëmis Tisch, Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle und anderen Erzähltexten …249
Geschlechtercodierte Medialität und Modalitäten des Gedächtnisses, Autoritätsfragen und Gedächtnisnachträge …305
II.3 Erlösungsfiguren? Geschlechtercodierte Gedächtnismetaphern zwischen Entsakralisierungsabsicht und Sinnstiftungstendenzen …336
II.3.1 Männliche Krisenfiguren vor und auf der Leinwand des Gedächtnisses in Benjamin Steins Die Leinwand, Doron Rabinovicis Suche nach M., Alessandro Pipernos Con le peggiori intenzioni und Massimiliano Bonis La parola ritrovata …339
II.3.2 Der Schleier weiblicher Trauer- und Hoffnungsfiguren in Elena Loewenthals Attese …390
Subjekt-Objekt-Verhältnisse, Deckerinnerungen, Sinnstiftung und der Schamdiskurs zwischen Gedächtnis und Geschlecht …464
Schluss …495
Anhang:
Siglenverzeichnis …520
Primärliteratur …521
Sekundärliteratur …528
Dank …578
Werkregister …583


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Mirjam Bitter
Erstellungsdatum
Mittwoch, 03. Februar 2016, 14:47 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 05. Februar 2016, 21:34 Uhr