Fremdwörter in der italienischen Sportsprache (1920–1970). Lexikalischer Wandel unter dem Einfluss des faschistischen Fremdwortpurismus im Spiegel von «La Stampa» (Monographie)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Gesine Seymer

Verlag
De Gruyter
Stadt
Berlin/Boston
Stadt der Hochschule
Dresden
Publikationsdatum
2021
Reihe
Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 453
Weiterführender Link
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110713657/html
Art der Publikation
978-3-11071-3657 [Electronic], 978-3-11071-3510 [Hardcover], https://doi.org/10.1515/9783110713657
Thematik nach Sprachen
Italienisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Sprachwandel, Sportsprache, Fremdwort, Geschichte der italienischen Sprache

Betreuer

Massimo FanfaniMaria LieberSimon Meier-Vieracker


Exposé

Der Fremdwortpurismus war das dominante sprachpolitische Thema während der faschistischen Regierungszeit in Italien. Die Frage nach den Folgen des Versuchs, tausende Fremdwörter in der italienischen Sprache zu ersetzen, entzog sich bislang einem fundierten Urteil, da es an diachronisch-vergleichenden Datenerhebungen mit onomasiologischem Ansatz mangelte.

Die vorliegende Arbeit untersucht die lexikalische Substitution von Fremdwörtern theoretisch und empirisch. Am Beispiel entlehnter Sportterminologien (u.a. Radsport, Fußball, Boxen, Tennis) und mithilfe einer Korpusanalyse im Archiv der Tageszeitung «La Stampa» wird aufgedeckt, welche Ausdrucksvarianten für über 100 Sport- und Freizeitkonzepte zwischen 1920 und 1970 im Sprachgebrauch konkurrierten, aufgegeben oder beibehalten wurden. Auf dieser Grundlage werden Muster lexikalischen Wandels und Einflussfaktoren der Substitution identifiziert. Zudem wird der faschistische Fremdwortpurismus anhand einer eingehenden Quellenanalyse neu periodisiert und eingeordnet.

Die Studie beleuchtet mit sprachtheoretischen sowie sach- und sprachhistorischen Zugängen eine Schlüsselperiode der italienischen Sprachgeschichte, um Fremdwortgebrauch und -kritik auch im Italienisch der Gegenwart zu verstehen.

Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis des Deutschen Italianistenverbands (2020).

Inhalt

1 Einleitung

2 Theoretische und historische Grundlagen
2.1 Fremdwörter zwischen Innovation, Integration und Substitution
2.1.1 Sprachliche Fremdheit
2.1.2 Echte und «unechte» Fremdwörter
2.1.3 Fremdwortintegration
2.1.4 Sprachwandel und sprachkontaktbedingte Lexemkonkurrenz
2.1.4.1 Entlehnung, onomasiologische Variation und Bezeichnungswandel
2.1.4.2 Onomasiologische Variation und Synonymie
2.1.4.3 Katachrese und Markiertheit von Fremdwörtern
2.1.4.4 Faktoren für die Bevorzugung fremder versus nativer Bezeichnungsalternativen
2.1.5 Fremdwortpurismus und Substitution
2.1.5.1 Grundzüge des Fremdwortpurismus
2.1.5.2 Natürlicher versus künstlicher Bezeichnungswandel?
2.1.5.3 Zur Wirkung von Fremdwortpurismus: Substitution, Variation, Fortbestand
2.1.5.4 Typologien lexikalischer Substitution
2.1.6 Zusammenfassung
2.2 Der faschistische Fremdwortpurismus
2.2.1 Historischer Überblick
2.2.1.1 Difesa della lingua
2.2.1.2 Italianità
2.2.1.3 Autarchia
2.2.2 Theoretische Zugänge
2.2.3 Quellen und Akteure des faschistischen Fremdwortpurismus
2.2.3.1 Frühe Quellen
2.2.3.2 Beitrag der Zeitungen
2.2.3.3 Standardlexikografie
2.2.3.4 Ersetzungswörterbücher
2.2.3.5 Beitrag der Verbände
2.2.3.6 Die Commissione per l’italianità della lingua
2.2.3.7 Ergebnisse des Quellenüberblicks
2.2.4 L’ebbrezza dell’esotismo ritrovato: Fremdwörter nach 1945
2.2.5 Beurteilung der Wirkung des faschistischen Fremdwortpurismus
2.2.6 Diskutierte Einflussfaktoren der Italianisierung

3 Methodische Grundlagen
3.1 Methodische Ansätze zur Prüfung von Fremdwortsubstitutionen
3.1.1 Lexikografischer Ansatz
3.1.2 Korpusbasierter Ansatz
3.1.3 Befragungsbasierter Ansatz
3.1.4 Konzeptbasierter Ansatz
3.2 Untersuchungsdesign
3.2.1 Untersuchungsplanung nach dem Mixed-Methods-Ansatz
3.2.2 Operationalisierung
3.2.2.1 Onomasiologische Stärke und Lexemerfolg
3.2.2.2 Italianisierungsstatus
3.2.2.3 Fremdwort
3.2.3 Sportsprache als Untersuchungsgegenstand
3.2.4 Datenquellen der Untersuchung
3.2.4.1 Fremdwortpuristische Quellen als Datengrundlage
3.2.4.2 Wahl der Untersuchungsstichprobe
3.2.4.3 Datenerhebung anhand linguistischer Korpora
3.2.4.4 Arbeit mit dem Archivio storico La Stampa (ASLS)
3.2.5 Generierung onomasiologischer Profile
3.2.6 Semantische Disambiguierung bei der Datenerfassung aus ASLS
3.2.7 Bivariate Analysen
3.3 Zusammenfassung

4 Onomasiologische Variation in der italienischen Sportsprache zwischen 1920 und 1970
4.1 Einleitung
4.2 Voruntersuchung zum Gebrauchsstatus der zu ersetzenden Fremdwörter
4.3 Radsport
4.3.1 Fremdworterfolge
4.3.2 Italianisierungen bis 1920
4.3.3 Italianisierungen nach 1930
4.3.4 Fazit
4.4 Fußball
4.4.1 Fremdworterfolge
4.4.2 Italianisierungen bis 1920
4.4.3 Italianisierungen nach 1930
4.4.4 Fazit
4.5 Rugby
4.5.1 Fremdworterfolge
4.5.2 Italianisierungen nach 1930
4.5.3 Fazit
4.6 Boxen
4.6.1 Unentschiedene Fälle
4.6.2 Fremdworterfolge
4.6.3 Italianisierungen bis 1920
4.6.4 Italianisierungen nach 1930
4.6.5 Fazit
4.7 Tennis
4.7.1 Fremdworterfolge
4.7.2 Italianisierungen nach 1930
4.7.3 Fazit
4.8 Wintersport
4.8.1 Fremdworterfolge
4.8.2 Italianisierungen bis 1920
4.8.3 Fazit
4.9 Weitere Sportkonzepte
4.9.1 Fremdworterfolge
4.9.2 Italianisierungen bis 1920
4.9.3 Italianisierungen nach 1930
4.9.4 Unentschiedene Fälle
4.9.5 Fazit
4.10 Spiele
4.10.1 Fremdworterfolge
4.10.2 Italianisierungen nach 1930
4.10.3 Fazit
4.11 Auswertung der Ergebnisse
4.11.1 Entwicklung der onomasiologischen Variation zwischen 1920 und 1970
4.11.2 Muster lexikalischen Wandels in den Daten
4.11.1 Substitutionsstrategien des faschistischen Fremdwortpurismus

5 Einflussfaktoren des Italianisierungsstatus
5.1 Methodik und Vorgehensweise
5.2 Popularität der Sportart
5.3 Konzeptfrequenz
5.4 Sprachökonomie
5.5 Ausgangssprache
5.6 Semantische Kategorie
5.7 Alter des Fremdworts
5.8 Substitutionstyp
5.9 Erstbeleg der Italianisierung
5.10 Einfluss des faschistischen Fremdwortpurismus
5.11 Zusammenfassung

6 Synthese

7 Bibliografie
7.1 Primärquellen
7.2 Sprachkorpora
7.3 Sekundärliteratur

Personenindex

Sachindex

Wortindex


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Gesine Seymer
Erstellungsdatum
Donnerstag, 13. Mai 2021, 10:48 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 16. Mai 2021, 22:13 Uhr