Der Infinitiv als Kategorie zwischen Nomen und Verbum (Monographie)

Eine kategorialgrammatische Darstellung der Morphosyntax (alt-)italienischer Infinitivkonstruktionen


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Claudia Elisabeth Pichler

Verlag
Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
Stadt
Saarbrücken
Publikationsdatum
2010
Auflage
1
ISBN
978-3-8381-1447-7 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Italienisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Italienisch, Morphosyntax, Kategorialgrammatik, Infinitiv

Exposé

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Erfassung der morphosyntaktischen Kategorie des Infinitivs, der durch seinen ambivalenten Status zwischen Nomen und Verbum gekennzeichnet ist. Dieser Zwischenstatus und die morphosyntaktische Struktur (subordinierter) italienischer Infinitivphrasen sollen beschrieben werden. Den theoretischen Rahmen dafür bildet die Kategorialgrammatik, die die beiden Grundprinzipien syntaktischer Beschreibung – Konstituenz und Dependenz – in einem formalen Modell vereint. Nach der systematischen Erarbeitung der Prinzipien der Kategorialgrammatik, wird letztere in zahlreichen Detailanalysen – insbesondere auf die Gegebenheiten älterer Sprachstufen – konsequent angewandt.

Inhalt

I. Einleitung 1

II. Dependenzgrammatische Darstellung von Infinitivkonstruktionen 8
II.1. Das Konzept der Translation 8
II.2. Das Ausbaumodell nach Lambertz und die Haupttypen italienischer Infinitivkonstruktionen 17
II.3. AcI-Konstruktionen (Accusativo con l’infinito) 25
II.3.1. Die Kausativkonstruktion 26
II.3.2. Die Perzeptivkonstruktion 28
II.3.3. Die Deklarativkonstruktion 32

III. Einführung in das kategorialgrammatische Beschreibungsmodell 34
III.1. Geschichte und Entwicklung der Kategorialgrammatik 34
III.1.1. Husserls Theorie der Bedeutungskategorien 34
III.1.2. Leśniewskis Grammatik semantischer Kategorien 36
III.1.3. Ajdukiewicz’ Theorie der syntaktischen Konnexität 38
III.2. Grundlegende Prinzipien der Kategorialgrammatik 39
III.2.1. Grundausdrücke und Funktoren – Grund- und Funktorkategorien 39
III.2.2. Kopf-Funktoren (regierende Funktoren) und Dependens-Funktoren (Attribute) 42
III.2.3. Kategorialgrammatik als Synthese von Konstituenz und Dependenz 44
III.2.3.1. Syntaktische, morphologische und semantische Dependenzbeziehungen 47

IV. Der Infinitiv als formal-funktionale Kategorie zwischen Nomen und Verbum 52
IV.1. Zur Verwendung des Begriffs Kategorie 65

V. Nominalisierungstendenzen im Italienischen: Der determinierte Infinitiv (die Konstruktion „Artikel + Infinitiv“) 66

VI. Interpretation und morphosyntaktische Darstellung von Infinitivkonstruktionen anhand des kategorialgrammatischen Modells 70
VI.1. Infinitivhaltige Nominalphrase und satzhaltige Nominalphrase als Realisierungsvarianten der syntaktischen Kategorie NP (Nominalphrase) 70
VI.2. Das logische Subjekt des Infinitivs: Die „virtuelle Subjektkonstituente“ der Infinitivphrase 77
VI.2.1. Das unpersönliche Infinitiv-Subjekt 83
VI.2.2. Das akkusativische Infinitiv-Subjekt der AcI-Konstruktion 87
VI.2.3. Infinitiv und Infinitivsubjekt als morphosyntaktische Einheit 90
VI.3. Die Einbettung der Infinitivphrase in den Matrixsatz: Syntaktische Strukturvereinfachung durch funktionskompositorische Prozesse 96
VI.3.1. Anhebung / Raising: AcI-Konstruktionen als Fälle von Raising in Objektposition 105
VI.3.2. Konstruktionen mit inkorporiertem Infinitiv 117
VI.3.3. Zusammenfassung 120

VII. Die Bedeutung von Infinitiv und Konjunktiv als Modi der Nicht-Mitteilung 121
VII.1. Theorie der Funktionalen Satzperspektive 122
VII.2. Modus und Modalität 127
VII.3. Thematischer Konjunktiv und thematischer Infinitiv 131
VII.3.1. Kodierung des Infinitivsubjekts beim determinierten Infinitiv („Artikel + Infinitiv“) 139
VII.3.2. Der determinierte Infinitiv in der modernen italienischen Standardsprache 144
VII.4. Exkurs: Einige Anmerkungen zum „Grundwert“ des Konjunktivs 148
VIII. Die Infinitivphrase in ihrer Funktion als (kausales) Adverbial 150

IX. Résumé 162
Literaturverzeichnis 178


Anmerkungen

Teilw. zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2005.

Ersteller des Eintrags
Claudia Elisabeth Pichler
Erstellungsdatum
Donnerstag, 16. Dezember 2010, 10:49 Uhr
Letzte Änderung
Donnerstag, 16. Dezember 2010, 10:49 Uhr