Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Jesús Ponce Cárdenas (Hg.): La escritura religiosa de Lope de Vega : entre lírica y epopeya. Madrid; Frankfurt 2020.
Eric Corre, Huy Linh Dao, Danh Thành Do-Hurinville (Hg.): The Expression of Tense, Aspect, Modality and Evidentiality in Albert Camus’s L'Étranger and Its Translations / L'Étranger de Camus et ses traductions : questions de temps, d'aspect, de modalité et d'évidentialité (TAME). An empirical study / Etude empirique. Amsterdam, Philadelphia 2020.
Gesine Müller: Wie wird Weltliteratur gemacht? Globale Zirkulationen lateinamerikanischer Literaturen. Berlin/Boston 2020.
Patrick Eser, Prof. Dr. Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Rechtswende in Lateinamerika. Politische Pendel­bewegungen, sozio­ökonomische Umbrüche und kulturelle Imaginarien in Geschichte und Gegenwart. Wien 2020.
Timo Kehren, Carolin Krahn, Georg Oswald, Christoph Poetsch (Hg.): Staunen: Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur. Paderborn 2019.
Timo Kehren: Königreich Sodom: Politik der Lust in der spanischen Pikareske. Göttingen 2020.
Elena Martínez-Acacio: Abraham Valdelomar, narrador del Perú moderno . Madrid, Frankfurt 2020.
Romanische Forschungen. 132/3 (2020)
Romanische Forschungen. 132/2 (2020)
Jean-Michel Devésa , Benoît Peeters (Hg.): Lire, voir, penser l’œuvre de Jean-Philippe Toussaint. Bruxelles 2020.
Miguel Carabias Orgaz (Hg.): Vida de San Eligio: versión castellana tardomeviedal. Madrid; Frankfurt 2020.
Klaus-Dieter Ertler, Hans Fernández (Hg.): Periodismo y literatura en el mundo hispanohablante. Continuidades – rupturas – transferencias. Heidelberg 2020.
Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Opfernarrative in transnationalen Kontexten. Berlin 2020.
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion VI. Sternstunden der Fachgeschichte. Wien 2020.
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Romanistik als Passion VII. Sternstunden der Fachgeschichte. Wien 2020.
Thomas Klinkert: Fiktion, Wissen, Gedächtnis. Literaturtheoretische Studien. Baden-Baden 2020.
Klaus-Dieter Ertler, Alexandra Fuchs, Christina Glatz, Sigrid Karner-Rühl: Die 'Spectators' in Italien. Der 'Osservatore toscano' von Luca Magnanima und 'Lo Spettatore italiano' von Giovanni Ferri. Hamburg 2020.
Marie Audran, Gianna Schmitter (Hg.): TransLittératures, TransMédialités, TransCorporalités. Littératures latino-américaines (2000-2018). Paris 2020.
Henry Thorau (Hg.): Teatro Negro. Sechs afrobrasilianische Stücke. Berlin 2020.
Laura Rivas Gagliardi: Literaturgeschichte und Ideologie. Ferdinand Wolfs literaturpolitisches Projekt «Le Brésil littéraire» (1863). Berlin/ Boston 2020.
Kirsten Mahlke, Janett Reinstädler, Roland Spiller (Hg.): Trauma y memoria cultural. Hispanoamérica y España. Berlin/Boston 2020.
Ottmar Ette, Paulo Astor Soethe (Hg.): Guimarães Rosa und Meyer-Clason. Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen. Berlin/Boston 2020.
Corinna Albert, Roger Friedlein: Despuig, Cristòfol: Die Gespräche von Tortosa. Ein katalanischer Renaissancedialog. Eingeführt und aus dem Katalanischen übersetzt von Corinna Albert und Roger Friedlein. Berlin 2020.
Zeitschrift für romanische Philologie. 136/3 (2020)
Carolina Fernández Cordero: Galdós en su siglo XX: una novela para el consenso social. Madrid; Frankfurt 2020.