Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Benjamin Lucas Meisnitzer: Das Präsens als Erzähltempus im Roman. Eine gedruckte Antwort auf den Film. Tübingen 2016.
Michaela Peters: Das romantische Drama und Spaniens literarische Wege in die ästhetische Moderne. Tübingen 2005.
Ulrike Söllner-Fürst: Das Schreiben des Abenteuers -- das Abenteuer des Schreibens. Intermediale Ästhetik und Medienarchäologie in Alejo Carpentiers Roman »Los pasos perdidos«. Bielefeld 2010.
Kai Nonnenmacher: Das schwarze Licht der Moderne. Zur Ästhetikgeschichte der Blindheit. Tübingen 2006.
Hans Fernández, Kathrin Sartingen (Hg.): Das Spiel mit der Zeit in portugiesischsprachigen Literatur- und Filmtexten: Zwischen Erinnern und Vorhersagen / O truque do tempo em literaturas e filmes de língua portuguesa: Entre lembrar e prever . Berlin 2023.
Doris Pichler: Das Spiel mit Fiktion. Ästhetische Selbstreflexion in der italienischen Gegenwartsliteratur. Heidelberg 2011.
Simona Bartoli Kucher, Dorothea Böhme, Tatiana Floreancig (Hg.): Das Subjekt in Literatur und Kunst. Festschrift für Peter V. Zima. Tübingen 2011.
Darian, Veronika: Das Theater der Bildbeschreibung. Sprache, Macht und Bild in Zeiten der Souveränität. Paderborn 2011.
Bettine Menke: Das Trauerspiel-Buch. Der Souverän – das Trauerspiel – Konstellationen – Ruinen. Bielefeld 2010.
Eva Mona Altmann: Das Unsagbare verschweigen. Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse. Bielefeld 2021.
Anne Brüske: Das weibliche Subjekt in der Krise. Anthropologische Semantik in Laclos' "Liaisons dangereuses". Heidelberg 2010.
Charlotte Krauss, Urs Urban (Hg.): Das wiedergefundene Epos / L'épopée retrouvée. Inhalte, Formen und Funktionen epischen Erzählens vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute / Motifs, formes et fonctions de la narration épique du début du XXe siècle à l’époque contemporaine. Berlin 2013.
Frank Nagel: Das Wissen des Dialogs. Epistemische Reflexion und poetische Kreativität bei Pedro Mexía und Pedro de Mercado. Paderborn 2021.
Cornelia Döll, Sybille Große, Christine Hundt, Axel Schönberger (Hg.): De arte grammatica. Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2010.
Diemo Landgraf (Hg.): Decadence in Literature and Intellectual Debate since 1945. London, New York 2014.
Jessica Falconi, Doris Wieser (Hg.): DecliNações. Género e nação nas literaturas e culturas africanas de língua portuguesa. Coimbra 2022.
Christine Develotte, Richard Kern, Marie-Noëlle Lamy (Hg.): Décrire la conversation en ligne. Le face à face distanciel. Paris 2011.
Alexandra Acevedo Martínez: De la Novela del dictador a la Nueva novela histórica. El problema de la representación en la novela latinoamericana de finales del siglo XX. Potsdam / London 2020.
Alberto Pérez Amador Adam: De legitimatione imperii Indiae Occidentalis. La vindicación de la Empresa Americana en el discurso jurídico y teológico de las letras de los Siglos de Oro en España y los virreinatos americanos. Madrid, Frankfurt 2011.
Jean-Michel Pamart: Deleuze et le cinéma. Paris 2012.
Danielle Leeman, Bruno Lefebvre, Hughes Sylvaine (Hg.): De l'université à l'entreprise: les métiers de l'interculturel. Paris 2013.
Dina De Rentiis: Demarkation und Verschiebung. Dispositive und Verfahren kultureller Identitätskonstruktion. 2011.
Hans Fernández: De migrantes, cuentistas, abigeos y cantores. El enfoque culturalista en los testimonios andinos «Gregorio Condori Mamani» y «Nosotros los humanos». Berlin 2012.
Vincent Platini: Démons du crime. Les pouvoirs du truand dans l’entre-deux-guerres. Paris 2022.
Bernhard Metz, Sabine Zubarik (Hg.): Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film. Berlin 2013.