Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Spanisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Melvin González-Rivera, Sandro Sessarego (Hg.): Current Formal Aspects of Spanish Syntax and Semantics. Cambridge 2012.
Christoph Rosenmüller, Stephan Ruderer (Hg.): "Dádivas, dones y dineros" :. aportes a una nueva historia de la corrupción en América Latina desde el imperio español a la modernidad. Madrid; Frankfurt 2016.
Paul Danler, Christine Konecny (Hg.): Dall'architettura della lingua italiana all'architettura linguistica dell'Italia. Saggi in omaggio a Heidi Siller-Runggaldier. Frankfurt am Main 2014.
Helena Establier Pérez (Hg.): Damas del siglo ilustrado: la escritura de las mujeres españolas en el XVIII: antología crítica de textos fundamentales. Madrid; Frankfurt 2023.
Ignacio Arellano: Dando luces a las sombras: estudios sobre los autos sacramentales de Calderón. Madrid; Frankfurt 2015.
Klaus Ley (Hg.): Dante Alighieri und sein Werk in Literatur, Musik und Kunst bis zur Postmoderne. Tübingen 2010.
Roberto Mondola: Dante vestido a la castellana : el "Infierno" de Pedro Fernández de Villegas. Madrid; Frankfurt 2017.
Fernando Rivera: Dar la palabra. Ética, política y poética de la escritura en Arguedas. Frankfurt a. Main, Madrid 2011.
Matthias Hennig: Das andere Labyrinth. Imaginäre Räume in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2015.
Susanne Greilich, Karen Struve (Hg.): "Das Andere Schreiben". Diskursivierungen von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert). Würzburg 2013.
Dorothea Kraus: Das «auto sacramental» Calderóns zwischen Tridentinum und Theatralität. Eichstätt 2019.
Fernando Bouza: "Dásele licencia y privilegio" . Don Quijote y la aprobación de libros en el Siglo de Oro. Madrid 2012.
Nadine Haas: Das Ende der Fiktion. Literatur und urbane Gewalt in Guatemala . Berlin u.a. 2013.
Nadine Haas: Das Ende der Fiktion. Literatur und urbane Gewalt in Guatemala. Hamburg 2012.
Anne Kraume: Das Europa der Literatur. Schriftsteller blicken auf den Kontinent 1815-1945. Berlin/New York 2010.
Martin Baxmeyer: Das ewige Spanien der Anarchie. Berlin 2012.
Nicholas Williams: Das Gedächtnis Kubas. Die Revolution im Interview. Marburg 2011.
Matthias Hausmann, Jörg Türschmann (Hg.): Das Groteske in der spanischen und lateinamerikanischen Literatur. Göttingen 2016.
Norbert Ankenbauer: Das ich mochte meer newer dyng erfaren. Die Versprachlichung des Neuen in den Paesi novamente retrovati (Vicenza, 1507) und in ihrer deutschen Übersetzung (Nürnberg, 1508). Berlin 2010.
Julia Borst, Danae Gallo González (Hg.): Das ist kein Land für schwarze Frauen, von Silvia Albert Sopale. Wien / Madrid / Malabo 2023.
Max Doppelbauer (Hg.): Das Melilla-Handbuch: Melilla-Viena: un nuevo eje de investigación social . Perspectivas transculturales en torno a la percepción de la frontera sur de Europa.. Melilla 2016.
Marc-Olivier Hinzelin, Georg A. Kaiser: Das neutrale Pronomen „ello“ im dominikanischen Spanisch und die Nullsubjekteigenschaft. Anhang: Korpus und Bibliographie zu „ello“ und unpersönlichen Konstruktionen (mit Subjekt) im Spanischen. Konstanz 2006.
Michaela Peters: Das romantische Drama und Spaniens literarische Wege in die ästhetische Moderne. Tübingen 2005.
Dirk Brunke: Das romantische Epos am Río de la Plata. Subjektivität und Lyrisierung. Stuttgart 2018.
Ulrike Söllner-Fürst: Das Schreiben des Abenteuers -- das Abenteuer des Schreibens. Intermediale Ästhetik und Medienarchäologie in Alejo Carpentiers Roman »Los pasos perdidos«. Bielefeld 2010.