Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Fachdidaktik
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Lendemains. Dossier: "Soziologie in den deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen". 36/1401 (2011)
Antonio Barquero: Lengua, cultura, interculturalidad. El tratamiento de la competencia pragmática como parte de la competencia comunicativa en los libros de texto de ELE en el ámbito escolar alemán. Potsdam 2020.
Dalila Morsly: L'enseignement du français en colonies. Expériences inaugurales dans l'enseignement primaire . Paris 2010.
Jean-Aimé Pambou: Les constructions prépositionelles chez les apprenants de français langue seconde au Gabon. Étude didactique. München 2011.
Linguaculture. Norm and Creativity. 2012/2 (2012)
Ruedi Ankli, Caroline Lüderssen, Sabine E. Paffenholz (Hg.): "L'Italia unita - le unità d'Italia". Vorschläge und Materialien für den Unterricht. Tübingen 2014.
Theodor Rifesser, Paul Videsott (Hg.): L Ladin tl sistem formatif / Das Ladinische im Bildungssystem / Il ladino nel sistema formativo. En gaujion di 10 agn dla Repartizion ladina dla Université Ledia de Bulsan / Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Ladinischen Abteilung der Freien Universität. Bolzano, Bozen 2011.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 28/89-90 (2012)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 20/57-58 (2004)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 21/61-62 (2005)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 24/73-74 (2008)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 28/91-92 (2012)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 22/65-66 (2006)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. Konkrete Poesie in Brasilien. 24/75-76 (2008)
Amandine Denimal, Arouna Diabaté, Michèle Verdelhan-Bourgade (Hg.): Manuels et altérités dans l'espace méditerranéen. Enjeux institutionnels et linguistiques. Paris 2011.
Marcus Reinfried, Laurenz Volkmann (Hg.): Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht . Einsatzformen, Inhalte, Lernerkompetenzen. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Elke Hildenbrand, Hannelore Martin, Ursula Vences (Hg.): Mehr Sprache(n) durch Mehrsprachigkeit. Erfahrungen aus Lehrerbildung und Unterricht. Berlin 2012.
Gerda Videsott: Mehrsprachigkeit aus neurolinguistischer Sicht. Eine empirische Untersuchung zur Sprachverarbeitung viersprachiger Probanden. Stuttgart 2011.
Michael Baldzuhn, Christine Putzo (Hg.): Mehrsprachigkeit im Mittelalter. Kulturelle, literarische, sprachliche und didaktische Konstellationen in europäischer Perspektive. Mit Fallstudien zu den ‚Disticha Catonis‘. Berlin 2011.
Marta García García, Manfred Prinz, Daniel Reimann (Hg.): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Tübingen 2020.
Hans W. Giessen, Arno Krause, Patricia Oster-Stierle, Albert Raasch (Hg.): Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Baden-Baden 2018.
Tina Ambrosch-Baroua, Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé (Hg.): Mehrsprachigkeit und Ökonomie. München 2017.
Jürgen Erfurt, Marie Leroy, Mona Stierwald (Hg.): Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen: Modelle, Prozesse und Praktiken Plurilinguisme et transculturalité dans les espaces francophones : des modèles théoriques à la négociation des pratiques. Tübingen 2022.
Corinna Koch: Metaphern im Fremdsprachenunterricht: Englisch, Französisch, Spanisch. Frankfurt am Main 2013.
Daniel Reimann: Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen 2020.