Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Christof Schöch, Franziska Sick (Hg.): Zeitlichkeit in Text und Bild. Heidelberg 2007.
Aurélie Barjonet, Liran Razinsky (Hg.): Writing the Holocaust Today. Critical Perspectives on Jonathan Littell’s The Kindly Ones. Amsterdam 2012.
Thomas Pfister: Wortschatz Französisch Oberstufe. Schnaittach 2009.
Ottmar Ette, Markus Messling (Hg.): Wort Macht Stamm. Rassismus und Determinismus in der Philologie (18./19. Jh.). München 2013.
Juliane Becker, Colette Cortès, Ulrich Detges, Thomas Kotschi: Wörterbuch französischer Nominalprädikate. Funktionsverbgefüge und feste Syntagmen der Form 'être + Präposition + Nomen'. Tübingen 2009.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Worldwide. Archipels de la mondialisation. Archipiélagos de la globalización. Madrid, Frankfurt am Main 2012.
Ottmar Ette, Gesine Mueller (Hg.): Worldwide. Archipels de la mondialisation. Archipiélagos de la globalización. Madrid 2012.
Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel, Juliane Tauchnitz (Hg.): Women's Perspectives on (Post)Migration. Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Baden Baden 2023.
Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel, Juliane Tauchnitz (Hg.): Women's Perspectives on (Post)Migration: Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Hildesheim 2023.
André Weber: Wolkenkodierungen bei Hugo, Baudelaire und Maupassant im Spiegel des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufklärung bis zur Chaostheorie. Studien zur Wolke als Dispositiv der Literatur. Berlin 2012.
Henning Hufnagel: Wissen und Diskurshoheit. Zum Wissenschaftsbezug in Lyrik, Poetologie und Kritik des Parnasse 1840-1900. Berlin/Boston 2017.
Ottmar Ette, Ottmar Ette (Hg.): Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens. Literatur - Kultur - Geschichte - Medien. Berlin, Boston 2012.
Carsten Sinner: Wissenschaftliches Schreiben in Portugal zum Ende des Antigo Regime (1779–1821) . Die Memórias económicas der Academia das Ciências de Lisboa. Berlin 2012.
Karen Struve: Wildes Wissen in der “Encyclopédie”. Koloniale Alterität, Wissen und Narration in der französischen Aufklärung. Berlin/Boston 2020.
Bettina Eiber: Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache. Ein französisch-italienischer Vergleich. Tübingen 2020.
Michael Fisch: Werke und Freuden. Michel Foucault – eine Biografie. Bielefeld 2011.
Maryline Cestier: Wenn Orpheus Ödipus begegnet... Mythenvarianten in Jean Cocteaus theatralischem und filmischem Werk. Tübingen 2013.
Steffen Bogen, Jörg Dünne, Kirsten Kramer (Hg.): Weltnetzwerke - Weltspiele. Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt". Konstanz 2013.
Sabrina Braukmeier, Julia Burkhardt, Fleur Pfeifer (Hg.): Wege in den SprachRaum. Methodische Herausforderungen linguistischer Forschung. Frankfurt am Main, Berlin, Bern 2012.
Teresa Gruber, Klaus Grübl, Thomas Scharinger (Hg.): Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz?. Mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation. Tübingen 2021.
Winfried Wehle: Wann bin ich schon Ich. Ein Album literarischer Nahaufnahmen des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2011.
Sandra Issel-Dombert, Aline Wieders-Lohéac (Hg.): Wahlkampf ist Wortkampf. Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Berlin 2018.
Gaia Gubbini: Vulnus amoris. The Transformations of 'Love's Wound' in Medieval Romance Literatures. Berlin 2023.
Sylvie Requemora-Gros (Hg.): Voyages, rencontres, échanges au XVIIe siècle. Marseille carrefour. Tübingen 2017.
Vox Romanica, Band 78/ 2019. 2019/1 (2020)