Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft, sprachübergreifend, Fachdidaktik
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Axel Schönberger, Michael Scotti-Rosin (Hg.): Zur Wissenschaftsgeschichte der deutschsprachigen Lusitanistik. Frankfurt am Main 1990.
Julien Bobineau, Julius Goldmann, Stefanie Goldschmitt, Robert Hesselbach, Gabriella-Maria Lambrecht (Hg.): Zentrum und Peripherie. Beiträge zum 32. Forum Junge Romanistik in Würzburg (16.–19. März 2016) . München 2018.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 7/2 (2013)
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 28/1 (2015)
Christian Koch: Viele romanische Sprachen sprechen. Individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung. Berlin 2020.
Eva Leitzke-Ungerer, Claudia Polzin-Haumann (Hg.): Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprachenzertifikaten. Stuttgart 2017.
Karoline Henriette Heyder, geb. Meyer-Holz: Varietale Mehrsprachigkeit: Konzeptionelle Grundlagen, empirische Ergebnisse aus der Suisse romande und didaktische Implikationen. Stuttgart 2014.
Inez De Florio-Hansen: Unterrichtseinheiten Französisch für die Praxis. Tübingen 2017.
Frank Schöpp, Aline Willems (Hg.): Unterricht der romanischen Sprachen und Inklusion: Rekonstruktion oder Erneuerung?. Stuttgart 2022.
Michael Mould: The Routledge Dictionary of Cultural References in Modern French. London 2011.
The Oxford Handbook of Translation Studies. Oxford 2011.
Thélème. Revista Complutense de Estudios Franceses. Vol 31/No 2 / 2016 (2016)
Michael Metzeltin, Margit Thir: Textanthropologie. Wien 2012.
Synergies Espagne. Essais francophones. 2017/10 (2017)
Michaela Fischer, Albert Göschl, Luca Melchior, Rita Rieger, Andreea Voit (Hg.): Spuren.Suche (in) der Romania. Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012). Frankfurt a.M. et al. 2014.
Christoph Bürgel, Dirk Siepmann (Hg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung. Baltmannsweiler 2016.
Christoph Bürgel, Dirk Siepmann (Hg.): Sprachwissenschaft-Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse. Baltmannsweiler 2013.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Christina Ossenkop, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Sprachvergleich und Übersetzung. Die romanischen Sprachen im Kontrast zum Deutschen | XXIX. Romanistisches Kolloquium. Tübingen 2017.
Ivana Basic, Peggy Katelhön, Martina Nied Curcio (Hg.): Sprachmittlung-Mediation-Mediazione linguistica. Ein deutsch-italienischer Dialog. Berlin 2015.
Daniel Reimann, Andrea Rössler (Hg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2013.
Christoph Bürgel, Daniel Reimann (Hg.): Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen 2017.
Katja F. Cantone, Anastasia Moraitis, Daniel Reimann, Patrick Wolf-Farré (Hg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen 2021.
Björn Rothstein: Sprachintegrativer Grammatikunterricht. Zum Zusammenspiel von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik im Mutter- und Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2010.
Dietmar Osthus, Claudia Polzin-Haumann (Hg.): Sprache und Sprachbewusstsein in Europa / Langues et conscience linguistique en Europe. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik / Une approche pluridisciplinaire: entre sciences, opinion publique et politique. Bielefeld 2011.
Christof Sperl: Sprache, Haltung, Freiheit. Ein Zustandsbericht. Hamburg 2021.