Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Portugiesisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Kathrina Reschka: Zwischen Stille und Stimme. Zur Figur der Schweigsamen bei Bourdouxhe, Yourcenar, Duras, Lispector und Bernheim und in den Verfilmungen der Romane. Frankfurt am Main 2012.
Axel Schönberger, Michael Scotti-Rosin (Hg.): Zur Wissenschaftsgeschichte der deutschsprachigen Lusitanistik. Frankfurt am Main 1990.
Ray-Güde Mertin, Axel Schönberger (Hg.): Zur literarischen Übersetzung aus dem Portugiesischen. Frankfurt am Main 1991.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Zur Lexikographie der romanischen Sprachen. Romanistisches Kolloquium XXVIII. Tübingen 2014.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 7/2 (2013)
Zeitschrift für romanische Philogie (ZrP). 125/3 (2009)
Zeitschrift für Katalanistik / Revista Alemanya d'Estudis Catalans / German Journal for Catalan Studies (ZfK). 33/1 (2020)
Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel, Juliane Tauchnitz (Hg.): Women's Perspectives on (Post)Migration. Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Baden Baden 2023.
Julia Borst, Stephanie Neu-Wendel, Juliane Tauchnitz (Hg.): Women's Perspectives on (Post)Migration: Between Literature, Arts and Activism – Between Africa and Europe. Hildesheim 2023.
Ottmar Ette, Ottmar Ette (Hg.): Wissensformen und Wissensnormen des ZusammenLebens. Literatur - Kultur - Geschichte - Medien. Berlin, Boston 2012.
Carsten Sinner: Wissenschaftliches Schreiben in Portugal zum Ende des Antigo Regime (1779–1821) . Die Memórias económicas der Academia das Ciências de Lisboa. Berlin 2012.
Helga Thalhofer: Welterschließung. Die romanische Renaissance-Epik der Entdeckungs- und Eroberungsfahrten als Ort der Verhandlung von Globalisierungsprozessen. Paderborn 2021.
Rosane Maria Cardoso (Hg.): Voz, Memória e Literatura: Narrativas sobre a violência na América Latina. Curitiba 2015.
Vox Romanica. 2020/79 (2021)
Vox Romanica. 2022/81 (2023)
Vox Romanica. 80/1 (2021)
Christian Grünnagel: Von Kastraten, Hermaphroditen und anderen Grenzgängern lateinamerikanischer Männlichkeit in Literatur und Film (1967-2007). Ein Blick der 'Peripherie' auf Sex und Gender. Berlin 2018.
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger (Hg.): Von José Saramago, António Lobo Antunes, Fiama Hasse Pais Brandão und dem "Sexameron". Zur Literatur der neunziger Jahre in Portugal und Brasilien. Frankfurt am Main 1999.
Volker Jaeckel: Von Alterität, Anthropophagie und Missionierung. Der Einfluss der Jesuiten auf die kulturelle Identität Brasiliens in der Kolonialzeit (1549-1711). Stuttgart 2007.
Johannes von Dungen: Vom Freund zum Partner: Die deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen im Wandel. 2011.
Esther Corral Díaz (Hg.): Voces de mujeres en la Edad Media. Entre realidad y ficción. Berlin/Boston 2018.
Andrea Gremels, Susana Sosenski (Hg.): Violencia e infancias en el cine latinoamericano . Frankfurt u.a. 2019.
Ottmar Ette: Viellogische Philologie. Die Literaturen der Welt und das Beispiel einer transarealen peruanischen Literatur. Berlin 2013.
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger (Hg.): Vielfalt und Heterogenität. Studien zu den Literaturen Angolas, Brasiliens, Mosambiks und Portugals. Frankfurt am Main 2004.
Christian Koch: Viele romanische Sprachen sprechen. Individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung. Berlin 2020.