FID Romanistik Blog
Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg – September 2025
Lateinamerika und Karibik Herbst Festival I Otoño Latinoamericano y Caribeño 2025 Latin American Rhapsody I Rapsodia Latinoamericana Konzert I Concierto 06.09.2025, 19:30 Uhr im kleinen Saal der Elbphilarmonie Hamburg Eintritt: € 30 | 42 | 55 Zum Auftakt des Lateinamerika und Karibik Herbst Festivals erwartet das Publikum ein einzigartiges Konzert, das Klassik mit lateinamerikanischer Folklore … „Kulturprogramm des Instituto Cervantes Hamburg – September 2025“ weiterlesen
Jesús Millán Muñoz über das Tagebuch als literarische Gattung
Der spanische Autor Jesús Millán Muñoz reflektiert in seinem auf Culturamas veröffentlichten Essay Diarios literarios über die Entwicklung des Tagebuchs von einer alltäglichen Praxis zu einer vollwertigen literarischen Gattung. Seine zentrale These: Das 20. Jahrhundert hat gezeigt, dass aus vermeintlich „niederen“ Genres bedeutende Werke des Wissens, der Introspection und der Ästhetik entstehen können. Millán Muñoz … „Jesús Millán Muñoz über das Tagebuch als literarische Gattung“ weiterlesen
Interkulturelle Betrachtungen zur ‚Verbena‘ – ARTE ein europäischer Sender im besten Sinne
Sagten wir schon, dass ARTE ein großartiger europäischer TV-Sender ist? Erzählt uns was Neues, wird die treue Leserschaft des Romanistik-Blogs sagen, schließlich haben wir in den vergangenen 17 Jahren (ja, so lange gibt es das Romanistik-Blog, vormals ciberaBlog, schon) zigfach auf für die Romania relevante Ausstrahlungen von ARTE hingewiesen. Jüngstes sehr passendes Beispiel, warum ARTE … „Interkulturelle Betrachtungen zur ‚Verbena‘ – ARTE ein europäischer Sender im besten Sinne“ weiterlesen
Wikipedia als Lernplattform: Universitätsstudie zur studentischen Mitarbeit
Eine aktuelle Studie von Ángel Obregón Sierra und Marcelo Fabián Maina, veröffentlicht in der „RED. Revista de Educación a Distancia“ (Juli 2025), untersucht die Potentiale studentischer Wikipedia-Beiträge als innovative Lernmethode im Hochschulbereich. Die Forschungsarbeit dokumentiert über acht Semester hinweg die kontinuierliche Qualitätssteigerung studentischer Wikipedia-Editierungen. Dabei zeigt sich eine bemerkenswerte Entwicklung: Der Grad der „buena fe“ … „Wikipedia als Lernplattform: Universitätsstudie zur studentischen Mitarbeit“ weiterlesen
Podcast ‘Delirios de España’: La increible historia del rodaje de „Los Otros“
Der Journalist und Schriftsteller Juan Sanguino betreibt den Podcast ‘Delirios de España’, in dem er Phänomene untersucht, die die spanische Kultur der 90-er und frühen 2000-er Jahre geprägt haben. In der dritten Staffel des Podcasts, die den Titel «La increible historia del rodaje de „Los Otros“» trägt, geht es um die Hindernisse auf dem Weg … „Podcast ‘Delirios de España’: La increible historia del rodaje de „Los Otros““ weiterlesen
Ausstellung in Paris über Journalistinnen im Spanischen Bürgerkrieg
Am Sitz der der UNESCO in Paris (7 Pl de Fontenoy-Unesco. 75007 Paris) wird vom 10. bis 18. Juli die Ausstellung ‚Ellas lo contaron al mundo. 200 periodistas extranjeras en la Guerra de España‘ (Info) gezeigt. RTVE hat dazu gestern diesen kurzen Bericht veröffentlicht: Una exposición en París recoge el legado de las reporteras en … „Ausstellung in Paris über Journalistinnen im Spanischen Bürgerkrieg“ weiterlesen
Die Zeitschrift ‚Humanités numériques‘ mit spannendem Dossier: Sobriété numérique
Die Open-Access-Zeitschrift „Humanités numériques“ haben wir Ihnen zum Start vor fünf Jahren hier im Romanistik-Blog bereits vorgestellt: Humanités numériques: Open-Access-Zeitschrift zu Digital Humanities in der Romanistik. Die neue Ausgabe 11 | 2025, die unter der Leitung von Anne Baillot und Anne-Laure Ligozat vorbereitet wurde, ist dem Thema „Sobriété numérique“ gewidmet. Sehen Sie dazu auch die … „Die Zeitschrift ‚Humanités numériques‘ mit spannendem Dossier: Sobriété numérique“ weiterlesen
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im DFG Projekt FID Romanistik
In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist schnellstmöglich folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im DFG Projekt FID Romanistik Die Stelle ist: befristet bis zum 31.12.2027 75 Prozent der wöchentlichen Arbeitszeit Stellennummer: I 3.7 Die Ausschreibung richtet sich an: Alle Interessierten Entgelt-/Besoldungsgruppe: EG 13 TV-L Bewerbungsschluss: 16.07.2025 Ausführliche Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte diesem … „Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im DFG Projekt FID Romanistik“ weiterlesen
Drei Empfehlungen zu Transkribus
Wie Sie wissen, teilen wir aktuelle Informationen und Nachrichten von romanistischer Relevanz auf unseren Social-Media-Kanälen. Wer aktuell auf dem Laufenden bleiben möchte, kann uns auf Bluesky oder Mastodon folgen und sich dort mit uns vernetzen. Wir freuen uns auf den Austausch. Da die Sozialen Medien ein Live-Medium sind und vieles dort im Strom der fortlaufenden … „Drei Empfehlungen zu Transkribus“ weiterlesen
apropos [Perspektiven auf die Romania]: Nr. 14 (2025): Wie Worte Berge versetzen. Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert
Soeben ist die 14. Ausgabe der auch vom FID Romanistik unterstützten Zeitschrift apropos [Perspektiven auf die Romania] erschienen. Das Schwerpunktthema der literarischen Raum-Präsenzen ist ein spannendes. Anhand verschiedener Werke aus der Romania wird aufgezeigt, wie die Möglichkeiten, das Präsenz-Erleben ästhetisch zu vermitteln, sowohl in der literatur- und bildwissenschaftlichen Reflexion als auch in der literarischen Darstellung … „apropos [Perspektiven auf die Romania]: Nr. 14 (2025): Wie Worte Berge versetzen. Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert“ weiterlesen
Fachinformationsdienst Romanistik
Der neue seit dem 1.1.2016 von der DFG geförderte Fachinformationsdienst (FID) wird den Romanistinnen und Romanisten in ganz Deutschland einen möglichst schnellen Zugriff auf Spezialliteratur und forschungsrelevante Informationen ermöglichen. Dazu erwerben die ULB Bonn und die SUB Hamburg als FID-Bibliotheken in großem Umfang Primärquellen und Forschungsliteratur. Weitere Dienstleistungen zur Unterstützung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden u.a. in den Bereichen Literaturrecherche, Forschungsdatenmanagement und Open-Access-Publizieren entwickelt. Einen zentralen Einstieg in alle Services bietet das FID-Portal.
Schwerpunkte der Medienbeschaffung
Disziplinen: Allgemeine Romanistik, Frankoromanistik, Hispanistik, Lusitanistik, Italianistik, Katalanistik, Okzitanistik, Galicisch, Rätoromanisch und Sardisch
Fachgebiete: Sprach-, Literatur-, Kultur-, Medien- und Übersetzungswissenschaft, Fachdidaktik
Medien:
- literarische Quellen (Epik, Lyrik, Dramatik, besondere Literaturgattungen wie Kriminalromane, Science-Fiction, Trivialliteratur, Comics, Graphic Novels, Kinder- und Jugendliteratur, Volksliteratur, Drehbücher, Libretti sowie Übersetzungen)
- audiovisuelle Medien, insbesondere Spielfilme
- linguistische Korpora
- Forschungsliteratur
Anschaffungsvorschläge
Melden Sie uns Ihre Desiderate: konkrete Titel, neu zu erforschende Autorinnen und Autoren, Themen, für die Literatur in Deutschland bisher nicht oder kaum vorhanden ist.
Sie können dazu das Formular benutzen oder sich direkt an Ihre Ansprechpartnerinnen wenden:
- Dr. Doris Grüter (ULB Bonn – Allgemeine Romanistik, Frankoromanistik, Italianistik, Okzitanistik, Rätoromanisch und Sardisch)
- Markus Trapp (SUB Hamburg – Hispanistik, Lusitanistik, Katalanistik und Galicisch)
Literaturrecherche
Ein romanistisches Suchportal, das eine einheitliche Recherche u.a. über die verschiedenen Sammlungen der einschlägigen FID/SSG-Bibliotheken erlaubt und dessen Suchraum sukzessive um weitere relevante Datenquellen erweitert werden soll, wurde von der SUB Hamburg entwickelt und steht inzwischen in einer Beta-Version zur Verfügung. Es tritt an die Stelle der bisherigen interdisziplinären Virtuellen Fachbibliotheken Vifarom und cibera.
Weitere Services im Aufbau
- Lizenzierung elektronischer Medien
- Projekt “Forschungsdatenmanagement”
- Projekt “Open-Access-Publizieren”
FID-Träger und Vorgängerdienste
Der Fachinformationsdienst Romanistik wird gemeinschaftlich von der ULB Bonn und der SUB Hamburg betreut. Er wird zunächst für drei Jahre gefördert und tritt an die Stelle der bisherigen Sondersammelgebiete Allgemeine Romanistik, Französische Philologie und Italienische Philologie, die in der Zuständigkeit der ULB Bonn lagen, und des SSG Spanien/Portugal, das von der SUB Hamburg betreut wurde. Das neue Profil des FID Romanistik wurde in intensiver Zusammenarbeit mit der romanistischen Fachcommunity entwickelt. Ein wissenschaftlicher Beirat, der sich aus Abgesandten der romanistischen Fachverbände und von romanistik.de zusammensetzt, begleitet das Projekt.