Cfp: 1. Symposium an der Universität Paderborn 16./17. November 2023 Lexikalische Kompetenz: Rückschau und neue Impulse (Veranstaltungsprojekt)


Allgemeine Angaben

Projektbeginn
Donnerstag, 16. November 2023
Projektende
Freitag, 17. November 2023
Status
abgeschlossen
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Fachdidaktik

Exposé

Sowohl die im Zuge der kommunikativen Didaktik erfolgte Zurückstufung des Wortschatzes zu
einer rein dienenden Funktion für Kommunikation als auch die durch die Kompetenzorientierung vorgenommene Fokussierung von (sprachlichen) Kompetenzen haben offensichtlich zu
einer Vernachlässigung des Wortschatzes bzw. der lexikalischen Kompetenz beim Fremdsprachenlehren und lernen geführt (vgl. Bürgel/Siepmann 2010: 191, Plikat 2020). So weisen empirische Studien zu rezeptiven Wortschatzkompetenzen von Französischschülern, -studenten
und -lehrern seit Jahren erhebliche Defizite der genannten Gruppen nach (vgl. Bürgel/Siepmann 2010, 2012; Bürgel u.a. 2016, Bürgel 2020).
Doch wie Abel (2002: 14) zurecht betont, werden sprachliche Kompetenzen nur in dem Maße
erreicht, wie man über den jeweils erforderlichen Wortschatz verfügt. Mehr noch: Die Fähigkeit, eine Fremdsprache auf hohem Niveau zu verstehen und sich flüssig, differenziert und
angemessen in ihr äußern zu können – mit anderen Worten: die interkulturelle kommunikative Handlungsfähigkeit –, hängt entscheidend vom rezeptiv und produktiv verfügbaren Wortschatz ab. Diese im deutschen Diskurs offenbar in Vergessenheit geratenen Zusammenhänge
sind seit den 1970er Jahren durch zahlreiche empirische Studien eindrücklich belegt worden
(vgl. Pike 1979; Steltmann 1979; Meara/Jones 1990; Staehr 2009; Bürgel/Siepmann 2012).
Es ist deshalb an der Zeit für eine Diskussion zum bisherigen, aktuellen und zukünftigen Stellenwert des Wortschatzes und Wortschatzlernens in der Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts. Zum einen sollen in einer Rückschau bisherige Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik zum Wortschatz kritisch-konstruktiv erörtert und zum anderen neue zukunftsweisende Ideen und Impulse zur Förderung lexikalischer Kompetenz entwickelt werden.
Exemplarisch sollen folgende Fragen im Fokus stehen:
• Wie ist der Stellenwert der lexikalischen Kompetenz in bisherigen und aktuellen
theoretisch-konzeptionellen Entwicklungen der Fremdsprachendidaktik zu beurteilen?
• Wie haben sich welche bestehenden didaktischen Handlungskonzepte zum Aufbau
lexikalischer Kompetenz bewährt?
• Wie ist es um die lexikalische Kompetenz von Fremdsprachenlernern bestellt?
• Wie kann lexikalische Kompetenz in der schulischen und hochschulischen
Unterrichtspraxis effektiv und effizient gefördert werden?
• Wie können Strategien für den systematischen Aufbau lexikalischer Kompetenz in der
Lehrerbildung vermittelt werden?
• Welcher Wortschatz wird in einschlägigen Lehrwerken vermittelt?
• Welcher Wortschatz soll gelehrt und gelernt werden bzw. welche empirisch
abgesicherten Lernwortschätze stehen zur Verfügung?
• Welche neueren sprachwissenschaftlichen Erkenntnisse zur Konstrukt
und
Formelhaftigkeit von Sprache können für das Wortschatzlehren und lernen didaktisch
nutzbar gemacht werden?
Gewünscht sind fremdsprachendidaktische und sprachwissenschaftliche Beiträge. Wenn Sie
einen Vortrag (30 Min. + 15 Min. Diskussion) zur Tagung beitragen möchten, bitten wir Sie, bis
zum 31. Januar 2023 folgende Informationen als Word-Dokument an:
cbuergel@mail.upb.de
zu senden:
• Abstract (max. 250 Wörter zzgl. Literaturangaben)
• Angaben zu Ihrer Person (50–100 Wörter)
Weitere Informationen, u. a. zum Stand der Planung, finden Sie auch auf der Homepage des
NLK: https://tu-dresden.de/slk/nlk
Literatur
Abel, Fritz (2002): „Eine wichtige Etappe auf dem Weg zur transparenten Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen – nicht mehr“. In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Königs, Frank G. /
Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 9–21.
Bürgel, Christoph (2020): „Je höher qualifiziert, desto besser? Rezeptive Phrasemkompetenzen von
Französischlernenden“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 31: 2, 207–234.
Bürgel, Christoph / Siepmann, Dirk (2010): „Was können Französischlehrer und -lerner? Wortschatz
und Hörverstehenskompetenzen auf dem Prüfstand“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 21: 2, 191–216.
Bürgel, Christoph / Siepmann, Dirk (2012): „Wortschatz- und Hörverstehenskompetenzen von
Französischlehrern und -studierenden“. In: Tinnefeld, Thomas (Hrsg.): Hochschulischer Fremdsprachenunterricht. Anforderungen, Ausrichtung, Spezifik. Saarbrücken: HTW Saar, 91–113.
Meara, Paul / Jones, Glyn (1990): Eurocentres Vocabulary Size Test User’s Guide. Zürich: Eurocentres


Anmerkungen

Netzwerk Lexikalische Kompetenz

Ersteller des Eintrags
Manuela Benik
Erstellungsdatum
Samstag, 09. März 2024, 23:19 Uhr
Letzte Änderung
Samstag, 09. März 2024, 23:19 Uhr