Dr. habil. Inka Wissner

Sprachen
Frankoprovenzalisch Französisch Spanisch
Fachgebiete
Sprachwissenschaft
Forschungsfelder
Adverb Antillen Diatopie Frankoprovenzalisch Inselfranzösisch Lexikographie Lexikologie Philologie Quebec Soziopragmatik Sprachgeschichte Varietätenlinguistik Westfrankreich historische Soziolinguistik literarische Diskursanalyse
Publikationen
Meldungen

weitere Details

2006-2010 Universität zu Bonn & Paris-Sorbonne Université (Paris IV)
Promotionsvorbereitung im internationalen Cotutelleverfahren
unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Schmitt & André Thibault

2011-2012 ATILF/CNRS, Nanzig
Post-Doc Position im Rahmen des digitalen Wörterbuchprojektes Réseau lexical du français (Dir. Alain Polguère)

2012-2013 Paris-Sorbonne Université (Paris IV)
Attachée temporaire à l’enseignement et à la recherche (UFR Langue française)
Unterrichtsschwerpunkte: “Frankophonie und Varietäten des Französischen”;
“Vergleichende Sprachwissenschaft der modernen Sprachen”

2013-2025 Universität Zürich
Lektorin für Französisch: Zivilisation, Übersetzung, Sprachpraxis, wissenschaftliches Schreiben

2015-2018 Französisches Justizministerium, Paris
Gelegentliche Mitarbeiterin als Übersetzerin für Deutsch – Französisch – Englisch.

2017-2018 NGO Terre des Hommes, Lausanne
Projektverantwortliche eines schweizweiten Bildungsprogrammes für Primar- und Sekundarschulen, Terre des Hommes Education.

2018-2022 Universität Graz
Post-Doc Position im Rahmen des Projektes The Third Way (Dir. M. Hummel) für Französische Sprachgeschichte und Variation – Schwerpunkt Quebec (20%, kumulativ)

Seit 2018 Université Marie et Louis Pasteur, Centre de Linguistique Appliquée & ELLIADD, Besançon
Ruf als Maître de conférences en Sciences du langage – phonétique générale (100%)

2023 Habilitationsschrift : La variation en langue: usages et accès aux usages dans l’espace francophone

*Forschungsschwerpunkte* :

  • Variationslinguistik: Qualitative Feldforschung (Westfrankreich; Quebec; Schweiz), Korpuslinguistik (Lexikologie, Grammatik); Makrodiachronie,
    Mikrodiachronie, Synchronie.
  • Methode: panromanische Feldforschung, Statistik, Méta-)lexikographie; Theorie.
  • Frankophonie, Kontaktlinguistik (Dialekte, Kreolsprachen); Rekonstruktion des informellen mündlichen Französisch (Sekundär Spanisch) des 16./17. Jahrhundert.

Aktuelle Forschungsprojekte (Stand 2025) :

  • L’adverbe en variation en francophonie, internationales Projekt mit Peer Review Veröffentlichung, geleitet mit Prof. Dr. A. Thibault (Sorbonne) (2023-2025).
  • The Second Way: Prepositional Adverbials in Primary Dialects of Romance, internationales FWF-Projekt (P-37209), Leiter Prof. Dr. M. Hummel (Graz): Expertin für die Galloromania: Dialekt und Französisch im Wallis (9.2024-2027).
  • Formación y uso de esquemas adverbiales en las lenguas románicas de Europa meridional, Leiter Dr. Dr. D. Porcel-Bueno (Granada): Expertin für Erhebungs- und Auswertungsmethode 2025-2026.
Position
Andere Position
Hochschule / Institution
Université Marie et Louis Pasteur, Besançon
Adresse
CLA, Place Plançon
25000 Besançon
Frankreich
E-Mail-Adresse
inkawissner@gmx.net
Webseite
https://orcid.org/0000-0002-4769-2898
Status bei romanistik.de
Mitglied
Erstellungsdatum
Montag, 24. Juni 2013, 09:44 Uhr
Letzte Änderung
Donnerstag, 28. August 2025, 10:43 Uhr