Dr. Hannah Steurer
- Sprachen
- Französisch Italienisch
- Fachgebiete
- Literaturwissenschaft Medien-/Kulturwissenschaft
- Forschungsfelder
- Publikationen
-
- Julia Lichtenthal, Sabine Narr-Leute, Hannah Steurer (Hg.): Le Pont des Arts. Festschrift für Patricia Oster zum 60. Geburtstag. Paderborn 2016.
- Hannah Steurer: Tableaux de Berlin. Französische Blicke auf Berlin vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Heidelberg 2021.
- Milan Herold, Karin Schulz, Hannah Steurer (Hg.): Menge und Krankheit. Paderborn 2023.
- Meldungen
-
- Schreibaufruf: "Projekt Borges" des Schriftstellers Jean-Philippe Toussaint
- 10. Frankoromanistentag "Grenzbeziehungen - Beziehungsgrenzen" - Anmeldung und Information
- Aufruf zur Sektionenbildung für den 12. Frankoromanistentag (23.-26. September 2020): Entscheidungswege - Au carrefour des idées
- 12. Frankoromanistentag Wien 2020: Aufruf zur Einreichung von Vortragsvorschlägen
- Absage des Frankoromanistentags 2020 / Annulation du Congrès des francoromanistes 2020
- "Dispositiv der Menge": Das Blog zum DFG-Netzwerk
- CfP: Dinge träumen / rêver les choses / Dreaming Things
- CfP: Verdichtung und Auffächerung. (Übersetzte) Literatur zwischen Präsenz und Virtualität (XXXVIII. Romanistentag)
- 4 (Post-)Doktorand:innen für das Nachwuchskolleg Europa des Clusters für Europaforschung CEUS (Universität des Saarlandes)
- Dinge träumen. Dingwelten und Traumkulturen in interdisziplinärer Perspektive
- CURE Summer School 2025 "Dynamics of Despair" in der Villa Vigoni
- Position
- Wiss. Mitarbeiter
- Hochschule / Institution
- Universität des Saarlandes, Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE)
- Adresse
-
Neugrabenweg 4
66123 Saarbrücken
Deutschland - Webseite
- https://cure.uni-saarland.de/das-kolleg/team/dr-hannah-steurer/
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 08. Oktober 2013, 21:29 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 01. November 2024, 12:30 Uhr