PD Dr. Bettina Lindorfer
- Sprachen
- Französisch Italienisch Spanisch
- Fachgebiete
- Sprachwissenschaft
- Forschungsfelder
- Sprachliche Variation und Sprachgeschichte (Schwerpunkt: Migration) - (Historische) Pragmatik - Sprachpolitik und Sprachtheorie - Zweitspracherwerb
weitere Details
Lebenslauf
2014–2018 Gastprofessorin am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität
2010-2017 Leitung der W.v. Humboldt-Edition an der BBAW (DFG-Projekt)
2012/13 Vertretungsprofessorin an der Georg-August-Universität in Göttingen
2011–2012 Gastprofessorin am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität
2009–2010 Vertretungsprofessur an der Universität Rostock
1996–2008 Assistentin, ab 2007 Gastprofessorin an der FU Berlin
1996 Promotion
1992–1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie der FU
1991–1992 Forschungsaufenthalt an der École Normale Supérieure
1990 Erstes Staatsexamen
1985–1986 Licence franco-allemande (Paris III), gefördert durch den DAAD
1984–1990 Studium der Romanistik, Germanistik und Philosophie
Forschungsschwerpunkte
• Sprachliche Variation und Sprachgeschichte (Schwerpunkt: Migration)
• (Historische) Pragmatik (Schwerpunkt: verbale Höflichkeit)
• Sprachpolitik und Sprachtheorie
• Zweitspracherwerb
Forschungsprojekt
Der “gelebte Raum” aus psycho- und soziolinguistischer Perspektive: Emotion in der Zweitsprache (romanische MigrantInnen mit einer Psychotherapie in L2)
Publikationen
1. Monographien
2009: Bestraftes Sprechen. Zur historischen Pragmatik des Mittelalters. München: Fink.
1998: Roland Barthes. Zeichen und Psychoanalyse. München: Fink.
2. Herausgeberschaft
2017: Wilhelm von Humboldt: Von den Sprachen Amerikas zum allgemeinen Typus der Sprache. Paderborn: Schöningh (zusammen mit Jürgen Trabant).
2012: Alter(n) in der Stadt. Viellir en ville. Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge aus Romanistik und Germanistik. Berlin: Frank & Timme (zusammen mit Solveig Malatrait).
2002: Hegel. Zur Sprache. Beiträge zum europäischen Sprachdenken. Tübingen: Narr (zusammen mit Dirk Naguschewski).
3. Aufsätze und unveröffentlichte Vorträge (chronologisch)
2018: Codeswitching, Stilmischung oder das Ende der Sprache? Jugend¬sprache in den Filmen La journée de la jupe, L’esquive und Entre les murs. In: Andreas Blum / Jens Ruchatz (Hg.): Mehrsprachigkeit im Kino. Aktuelle Phänomene und Gespräche über Filme. Trier: Wis¬senschaftlicher Verlag (Reihe ‘Intercultural Knowledge’): 55-70.
2018: Rez. zu Roelcke: Französisch in Barock und Aufklärung. Studien zum Sprachdenken im Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts & Roelcke: Latein, Griechisch, Hebräisch. Studien und Dokumentationen zu deutschen Sprachreflexion in Barock und Aufklärung. Berlin, Boston: De Gruyter. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 127 /1-2: 189-193.
2018: Geht Humboldts Sprachphilosophie aus der Sprachbeschreibung hervor? In: Trabant, Jürgen (Hg.): Wilhelm von Humboldt: Sprache, Dichtung und Geschichte. Paderborn: Fink: 151-162.
2017: Einleitung zu: Wilhelm von Humboldt: Grundzüge des allgemeinen Sprachtypus. In: Wilhelm von Humboldt: Von den Sprachen Amerikas zum allgemeinen Typus der Sprache, hg. v. Bettina Lindorfer und Jürgen Trabant. Paderborn: Schöningh: 87-150.
2017: Affekte in der Zweitsprache verbalisieren: Psychoanalysen in L2. In: Calderón, Marietta, Reinhard Heuberger and Emil Chamson (Hg.). Gesundheit & Sprache / health & language. Wien: Peter Lang: 47-63.
2016: Inner Language Spaces. Migration & Plurilingualism from a Psycholinguistic Perspective. In: Birgit Mersmann / Hans G. Kippenberg (Hg.): Global Integration and Cultural Diversity. Humanities at the Threshold of Modernization and Globalization. (Reihe „Concepts for the Study of Culture“). Berlin / New York: de Gruyter: 211-226.
2016: Light and Warmth. Linguistic Conception of Wilhelm von Humboldt in the Scientific Work about America. In: Scientific Newsletter Woronesh 2, 13: 11–23.
2016: Französische Jugend¬sprache in Filmen. In: Scientific Newsletter Woronesh 3: 17-32.
2015: Alla prima, d’un seul coup, immédiatement. Zur Kontingenzerfahrung in der Schrift bei Roland Barthes. In: KODIKAS / CODE. Ars Semeiotica 37, 3 / 4 (Themenheft: Die Sinnlichkeit der Zeichen): 225-237.
2014: Mythen des Zeichens. Zur ‚ersten Semiologie’ bei Roland Barthes. In: Mona Körte / Anne-Kathrin Reulecke (Hg.): Mythologies − Mythen des Alltags. Roland Barthes’ Klassiker der Kulturwissenschaften. Berlin: Kadmos: 67-83.
2013: Rez. zu Jacqueline Amati Mehler u.a. 2010: Das Babel des Unbe¬wussten. Mut-tersprache und Fremdsprachen in der Psychoanalyse. In: Psyche. Ztschr. für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. 67, 9 / 10.
2013: Rez. zu Gerda Haßler / Cordula Neis: Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts. 2 Bde. Berlin: de Gruyter 2009. In: Zeitschrift für romanische Philologie 3.
[Vortrag]: Licht und Wärme. Humboldts Sprachkonzeption im Amerikawerk. Vortrag beim „Forschungssalon“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Salon Sophie-Charlotte), am 24.1.2015.
[Vortrag]: Europa und das Nationelle. Wilhelm von Humboldts Erforschung europäischer Nationalcharaktere in seinem Plan einer vergleichenden Anthropologie. (Salon Sophie-Charlotte), am 16.1.2014.
2013: Rez. zu Kris Pint, The Perverse Art of Reading. On the phantasmatic semiology in Roland Barthes’ ‚Cours au Collège de France’. Amsterdam, New York: Rodopi. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 123 / 2: 208-211.
2012: Un troisième tour d’écrou: Die Leitfunktion des Realen für die écriture des späten Barthes. In: Angela Oster / Karin Peters (Hg.) Jenseits der Zeichen. München: Fink: 185-200.
[Vortrag]: Vorläufige Bemerkungen zur Wissenschaftssprache in Italien und Deutschland. Deutsch-Italienische Kooperationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Strategien und Themen. Vortrag am 4.12.2012 im Rahmen des DFG Villa Vigoni-Pakets 2012.
2012: Rez. zu Gerstenberg, Annette 2011: Generation und Sprachprofile im hö¬heren Lebensalter. Untersuchung zum Französischen auf der Basis eines Korpus bio¬graphischer Interviews. Frankfurt / Main: Klostermann. PhiN. Philologie im Netz 61: *
[Vortrag] Le ‘parler banlieue’: Fin de la communication ou renouvellement langagier? Vortrag an der Universität Koblenz-Landau (26.1.2012).
2012: Einleitung zu: Altern in der Stadt. Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge. Berlin: Frank und Timme: 11-17.
2012: Neue Annäherungen zum Thema Sprache und Alter. In: Bettina Lindorfer / Solveig Malatrait (Hg.): Altern in der Stadt. Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge. Berlin: Frank und Timme: 19-42.
2012: Psycholinguistische Erkenntnisse zur Sprache im Alter. In: Eva Neuland (Hg.): Sprache der Generationen (Reihe: Thema Deutsch). Band 12. Mann¬heim: Duden: 78-97.
[Vortrag]: Kunst und Wissen. Humboldts Beitrag zur Konzeption des Alten Museums. Vortrag innerhalb des „Forschungssalons“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beim Salon Sophie-Charlotte, am 21.1.2012.
2011: Rez. zu Jacqueline Amati Mehler u.a. 2010: Das Babel des Unbe¬wussten. Mut-tersprache und Fremdsprachen in der Psychoanalyse. Gießen: Psycho¬sozial-Ver¬lag. Mit einer Einleitung von Tullio De Mauro. In: PhiN. Philologie im Netz 55: 52-60.
2011: Zur Vorgeschichte der modernen Theorie des Sprechhandelns: ‚Sünden der Zunge’ in der mittelalterlichen Moraltheologie. In: Gerda Haßler (Hg.): Tagungsakten der Inter-nationalen Konferenz zur Geschichte der Sprachwissenschaften (ICHoLS XI), Uni¬versität Potsdam.
2011: Rez. zu Kabatek / Pusch 2009: Spanische Sprach¬wissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr. In: Zeitschrift für romanische Philolo¬gie 127, 3.
[Vortrag]: Die Edition der sprachwissenschaftlichen Schriften Wilhelm von Humboldts. Vortrag anlässlich des Besuchs der Mitglieder der französischen Ehrenlegion an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft (17.2.2011).
[Vortrag]: Jede Sprache ist eine Weltansicht. Humboldts Projekt der vergleichenden Sprachforschung. Am Filmgymnasium Potsdam, am 13.2.2012, und am von Saldern-Gymnasium Brandenburg, am 25.11.2011.
2010: Zur europäischen Geschichte höflichen Sprechens: Von der mittelalterlichen Didaxe zur Stilisierung höflichen Umgangs in der Renaissance. In: Claus Ehrhardt / Eva Neuland (Hg.): Sprachliche Höf¬lich¬keit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht. Frankfurt / Main usw.: Lang: 27-40.
2010: Language as a Mirror of the Soul. Guilt and Punishment in Dante’s Concept of Language. In: Manuele Gragnolati / Sara Fortuna (Hg.): Intersezioni dantesche: plurilinguismo volgarizzazione, soggettività. Oxford usw.: Maney Publishing: 122-132.
2010: Rez. zu Sybille Große / Cordula Neis (Hg.): Langue et politique en France à l’époque des Lumières. Frankfurt / Main: Domus. In: Romanische Forschungen 122 / 3: 430-432.
2010: Jacobus de Voragine. In: Graeme Dunphy (Hg.): Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Leiden: Brill: 896f.
2010: Leonardo Bruni. In: Graeme Dunphy (Hg.): Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Leiden: Brill: 218f.
[Vortrag] Migration, Multilingualism, Dissociation: Lived space as a Factor of Linguis¬tic Identity Formation (engl.). Gastvortrag im Rahmen des Seminars Globalization, Migration, Multilingualism, Literature an der Jacobs University, Bremen (10.11.2010).
[Vortrag] Überlegungen zu ungesteuertem Zweitspracherwerb italienischer Migran¬ten. Beitrag während des interdisziplinären Symposiums Language: Learning, Acqui¬sition & Communication, Uni Rostock (5.6.2010).
[Vortrag]: Zitieren – Wiederholen – Verschieben: Roland Barthes als Opfer der eige¬nen Texttheorie? Vortrag im Rahmen der IDS-Ringvorlesung Fälschung und Ergän¬zung an der Uni Rostock (10.6.2010).
2009: Das Konzept des ‚gelebten Raumes’. Perspektiven raumbezogener Linguistik und der kulturwissenschaftliche Spatial turn. In: Uta Helfrich / Verena Dolle (Hg.): Der Spatial turn in der Romanistik. München: Meidenbauer: 57-78.
2009: Rez. zu Dante, De vulgari eloquentia in den Übersetzungen von Frings / Kramer (ibi-dem 2007) und Cheneval (Meiner 2007). In: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 61: 130-136.
[Vortrag] L’arbitraire du signe et la valeur linguistique (frz.). Probevortrag am Romani¬schen Seminar der Universität Heidelberg (16.1.2009).
2009: Parler, c’est assujetir. Roland Barthes’ Überwindung der Sprachmauer. In: Ute Tin-temann / Markus Messling (Hg.): Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache. Zur Sprachlichkeit des Menschen. München: Fink: 149-166.
[Vortrag] La politesse verbale dans une perspective historique. Beitrag in der Sektion Verbale Höflichkeit beim Romanistentag in Bonn (27.9.2009).
[Vortrag] … et dit paroles qui ne sont à reciter – Sprachliche Strategien im Kampf ge¬gen die gotteslästerliche Rede in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Lange Nacht der Wissenschaften, Rostock am 23.4.09.
[Vortrag] La barzelletta come testo breve – modalità e strategie della produzione; inter-nationale Tagung zu Testi brevi: Teoria e pratica della testualità nell’era multi¬mediale 2 an der Universität Augsburg (13.6.2009).
2008: Mit der Sprache gegen sie. Die Technik von Sprachwitzen als Gegenstand der Sprachreflexion. In: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 14, 2: 153-176.
2008: Sprachspiele. In: Ingo Kolboom / Thomas Kotschi / Edward Reichel (Hg.): Handbuch Französisch. Studium – Lehre – Praxis. Berlin: Erich Schmidt Verlag: 349-353 (2. Auf¬lage).
2008: Zungensünden und ewiges Strafgericht. Zur Performativität der Rede im moral-theologischen Diskurs des späten Mittelalters. In: Jutta Eming (Hg.): Blutige Worte. Internationales und interdisziplinäres Kolloquium zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Mittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen: V & R unipress: 53-74.
2008: Rez. zu Martin Haase, Italienische Sprachwissenschaft. Eine Einführung. Tü¬bingen: Narr 2007. In: PhiN. Philologie im Netz 45: 56-61.
[Vortrag] Sins of the tongue; Gastvortrag an der Jacobs University Bremen im Rah¬men des Seminars Language and Religion (8.10.2008).
2007: Die Stadt, das Handwerk und Entwirrung des Konfusen. Dantes Blick auf sprach¬liche Verschiedenheit. In: Brunhilde Wehinger (Hg.): Plurale Lektüren. Studien zu Sprache, Literatur und Kunst. Berlin: Frey: 245-270.
[Vortrag] Sprache und Gewalt: Sprachliche Strategien im Kampf gegen die gottes¬lästerliche Rede in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Vortrag in der Ringvor¬lesung Sprache in Aktion, FU Berlin, Juni 2007.
2005: Der Diskurs der Geschichte und der Ort des Realen. Roland Barthes‘ Beitrag zum linguistic turn der Geschichtsschreibung. In: Jür¬gen Tra¬bant (Hg.): Sprache der Geschichte. München: Oldenbourg: 87-106.
2005: Inkriminierte Rede. Spuren frühneuzeitlichen Sprachdenkens. In: Paragrana. Historische Anthropologie der Sprache 14,1: 133-152.
[Vortrag] Sprache und Strafe. Die abgestrafte Zunge. Vortrag während des IZ-Stu¬dientags Historische Anthropologie der Sprache am Fachbereich Philosophie und Geistes-wissenschaften der FU (Febr. 2005).
2003: Peccatum linguae: 1190-1260 and Later. Medieval Sin Treatises and the Prac¬tice of Punishment in the Middle Ages and Early Modern Times. In: Jean Godsall-Myers (Hg.): Speaking in the Medieval World. Amsterdam: Brill: 23-42.
2002: Zum Verhältnis von Sprache, Denken und Dingen bei Hegel, Kojève und Barthes. In: Bettina Lindorfer / Dirk Naguschewski (Hg.): Hegel: Zur Sprache. Beiträge zur Geschichte des europäischen Sprach¬denkens. Tübingen: Narr: 7-21.
2002: Einleitung. In: Bettina Lindorfer / Dirk Naguschewski (Hg.): Hegel: Zur Sprache. Beiträge zur Geschichte des europäischen Sprachdenkens. Tübingen: Narr: 7-21.
2001: Zungen Strafen. Sprechen, Moral und Sanktionen in Mittelalter und Früher Neu¬zeit. In: FUndiert. Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin 1 / 2001:122-127.
2001: Rez. zu: Peter Burke: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesell¬schaft. Berlin: Wagenbach. In: PhiN. Philologie im Netz 18: 64-69.
1995: Sprache nach Freud: das Subjekt auf der Spur seiner eigenen Geschichte. In: Roland Galle / Rudolf Behrens (Hg.): Historische Anthropologie und Literatur. Romanistische Beiträge zu einem neuen Para¬digma der Literaturwissenschaft. Würz¬burg: Kö¬nigshausen & Neumann, 241-254.
1994: Verpestetes Land? Gedanken zu Elisabeth Roudinescos Lacan-Biographie. In: Ästhetik & Kommunikation, 85 / 86, 188-192.
1993: Roland Barthes: Das Ereignis schreiben. Vom totalen Realismus zum elektroni¬schen Zufall. In: Neue Romania 14, 325-335.
1992: Die ‘Affäre Barthes’. Die französische Texttheorie auf dem Prüfstand. In: LETTRE international 17, 91.
1990: Ein kalkuliertes Schauspiel. Derridas schreibende Philosophie in der Kritik Henri Meschonnics. In: KODIKAS / CODE. Ars Semeiotica 13, 3 / 4, 245-258.
4. Übersetzungen wissenschaftlicher und essayistischer Texte aus dem Französischen und Englischen, z.B.:
Jacqueline Schaeffer: Was will das Weib? Oder: Vom Skandal des Weiblichen. In: Susann Heenen-Wolff (Hg.) 2000: Neues vom Weib. Französische Beiträge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Christophe Dejours: “Nicht übersetzte Botschaften in schweren Pathologien”. In: Psyche. Ztschr. f. Psychoanalyse und ihre Anwendungen 67, 9/10 (2013).
Jean Laplanche: “Ebenen des Beweises” und “Gegen den Strom” In: Sexual. Gießen: Psychosozial Verlag (2017).
Émilie Moget / Susann Heenen-Wolff 2018: Analyse des psychischen Geschehens von Kindern, die mit einem Frauenpaar aufwachsen (2018).
Lehrveranstaltungen
FU Berlin im WS 2018/19:
HS Französisch in der Welt (Frankophonie)
HU Berlin im SoSe 2018:
SE Politische Aspekte des Nachdenkens über Sprache (Master / Frz.+Ital.)
SE Varietäten des Italienischen
SE Zum Wortschatz des Italienischen
EK Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
im WS 1017/18:
VL Italienische Sprachgeschichte
SE Verbale Höflichkeit (Master / Frz.+Ital.)
EK Einführung in die romanische Sprachwissenschaft
EK Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
SE Sprachliche Interaktion
im SoSe 2017:
EK Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
SE Der Wortschatz des Italienischen
SE Semantik (Ital. und Span.)
SE Mehrsprachigkeit im Film (Master / Frz.+Ital.)
KO Colloquium: sprachübergreifend
Tagungsorganisation, Peer Reviewing
Reviewing für Revue Romane seit 2017
Organisation der Herausgebertagungen der W.v. Humboldt-Edition an der BBAW (2011 bis 2017).
Mitglied des Organisationskomitees der Sektion Histoire, Épistémologie, Réflexivité der Internationalen Tagung Congrès Mondial de Linguistique Française (Juli 2014)
Organisation des Internationalen Workshops „Humboldt in Osteuropa“ (BBAW, 4. Sept. 2012).
Akquise der DFG-Förderung einer russischen Gastforscherin im Rahmen der “Internationalen Kooperation” (2011-2012)
Mitglied des Organisationskomitees der Internationalen Tagung Sociolinguistics an der FU Berlin (August 2012)
Organisation und Leitung der Sektion "Altern in der Stadt: Sprache, Literatur, Kultur“ (Frankoromanistentag Essen 2010); zusammen mit PD Dr. Solveig Malatrait (Hamburg).
Organisation und Leitung der Sektion “Verbale Höflichkeit aus romanistischer Perspektive” (Romanistentag Bonn 2009); zusammen mit Prof. Bachleitner-Held (Salzburg)
- Position
- Privatdozentur
- Hochschule / Institution
- Freie Universität Berlin
- Adresse
-
Habelschwerdter Allee
14195 Berlin
Deutschland - E-Mail-Adresse
- bettina.lindorfer@fu-berlin.de
- Webseite
- http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we05/institut/mitarbeiter/lindorfer/index.html
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Freitag, 09. Februar 2018, 12:01 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 17. November 2018, 10:39 Uhr