Matthias Großkloß

Sprachen
Italienisch Spanisch
Fachgebiete
Literaturwissenschaft Medien-/Kulturwissenschaft
Forschungsfelder
Avantgarde Cantautori italiani Edad de plata Enrique Jardiel Poncela Francesco de Gregori Lucio Dalla Lyrik Moderne Theater

weitere Details

Berufserfahrung: Lehre in Landeswissenschaft und Literaturwissenschaft an der Universität Bremen

Forschung: Aktuell habe ich meine Forschungsarbeit fertig gestellt.
Thema: Die Parodierung von José Zorrillas “Don Juan Tenorio” im spanischen Theater des Género chico

Gliederung:
0. Einleitung 5
1. Der Género chico 8
1.0 Einleitung 8
1.1 Entwicklung und Aufführungsbedingungen des Género chico 9
1.2 Figurenrede im Género chico 14
1.3 Musik im Género chico 16
1.4 Handlung, Figuren, Raum- und Zeitstruktur und Figurenrede 23
1.5 Literarische Einordnung: Realismus und Kostumbrismus 30
1.5.1 Realismus 30
1.5.2 Der Género chico: ein Volkstheater 32
2. Die Vielfalt der Untergattungen im Género chico 37
2.0 Einleitung 37
2.1 Das Sainete 40
2.1.1 Geschichte 40
2.1.2 Dramatische Gestaltung 44
2.2 Das Juguete cómico 50
2.2.1 Geschichte 50
2.2.2 Dramatische Gestaltung 51
2.3 Die Zarzuela chica, 53
2.3.1 Geschichte 54
2.3.2 Dramatische Gestaltung 58
2.4 Die Untergattung Parodie 63
3. Zur Theorie der Parodierung 68
3.0 Einleitung 68
3.1 Der klassische Parodiebegriff 69
3.1.1 Begriffsentwicklung bis zum 19. Jahrhundert 70
3.1.2 Parodie als Imitation und Veränderung einer Vorlage 73
3.2 Moderne Begriffsbildung 75
3.2.1 Parodie als Verfahren: die Sicht des Formalismus 76
3.2.2 Diskrepanz oder Inkongruenz in der Parodie 79
3.2.3 Die Literatur auf zweiter Stufe (Intertextualität + Hypertextualität) 84
3.2.4 Parodiebegriff im postmodernen Verständnis 91
3.3 Verfahren zur Änderung der Vorlage 95
3.4 Die Bezugnahme auf die Vorlage 101
3.5 Zur Komik beim Parodieren 106
3.5.1 Komik als notwendige Bedingung für die Parodie? 106
3.5.2 Komiktheorien 110
3.6 Funktionen (Tendenzen) der Parodie 115
3.6.1 Spiel, Kritik und Strafe 116
3.6.2 Klassifikation parodistischer Tendenzen 119
3.7 Abgrenzung von „Parodie“ zu „Satire“, „Travestie“ und „Pastiche“ 124
3.8 Eigene Definition von parodistischer Schreibweise 129
Exkurs: Der Género chico als karnevalisierte Literatur 130
4. Parodie und parodistische Schreibweise im Género chico 139
4.0 Einleitung 139
4.1 Partielle und globale Parodie im Género chico 141
4.2 Die Vorlage von Stücken mit parodistischer Schreibweise im Género chico 146
4.2.1 Die Markiertheit der Vorlage 146
4.2.1 Die Vorlage Don Juan Tenorio 151
4.3. Die Inszenierung der Parodie im Género chico: Körper, Raum und Ton 154
4.4 Parodistische Veränderungstechniken des Género chico 158
4.5 Analyse von auf Don Juan Tenorio bezogenen Stücken des Género chico 171
4.4.0 Die Stückeauswahl und Vorgehen bei der Analyse 171
4.4.1 Tenorio y Mejía (1877) 175
4.4.2 Un Tenorio de bromas (1879) 185
4.4.3 Tenorio en Nápoles (1900) 194
4.4.4 La noche del Tenorio (1900) 208
4.4.5 Tenorio en Berlina (1906) 223
4.4.6 Imposible l’hais dejado (1907) 239
4.4.7 El sueño de Doña Inés (1909) 255
4.4.8 Las Mujeres de Don Juan (1912) 271
4.4.9 Gonzalo, ‘el encalaó’” (1915,1918) 289
4.4.10 La señorita Tenorio (1919) 305
5 Fazit

Position
Andere Position
Hochschule / Institution
Universität Bremen / Universität des Saarlandes
Adresse
Deutschland
Status bei romanistik.de
Mitglied
Erstellungsdatum
Montag, 26. November 2018, 15:15 Uhr
Letzte Änderung
Mittwoch, 23. Januar 2019, 15:39 Uhr