Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht (Sammelband)

Einsatzformen, Inhalte, Lernerkompetenzen


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Marcus ReinfriedLaurenz Volkmann

Verlag
Lang
Stadt
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien
Publikationsdatum
2012
Reihe
Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert 20
Weiterführender Link
http://www.peterlang.de/download/datasheet/62743/datenblatt_262050.pdf
ISBN
978-3-631-62050-2 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Fachdidaktik
Schlagwörter
Fremdsprachenunterricht, Medien, Multimedia, Methoden, Web 2.0, Wiki

Exposé

Vor zwei Jahrzehnten setzte ein Wandel des Fremdsprachenunterrichts ein, der zu einer neuen Ausprägung der kommunikativen Methode geführt hat. Das handlungs- und prozessorientierte, ganzheitliche und fächerübergreifende Lernen rückt seither immer mehr in den Vordergrund. Es wird durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Medien zunehmend unterstützt und gefördert: authentischer und didaktisierter, analoger und elektronischer, bildlicher und verbaler, populärer und elitärer Medien. Diese wachsende Diversifikation der Medien im Fremdsprachenunterricht wird im Buch ebenso beschrieben wie neuartige hybride Medienformen. Dabei werden Überlegungen zu den Funktionen, Chancen und Risiken bei der Entwicklung einzelner Medien einbezogen.

Inhalt

Marcus Reinfried/Laurenz Volkmann: Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht: Einsatzformen und Nutzungsmöglichkeiten
Inez De Florio-Hansen: Zur Rolle der Lehrkraft in einem pädagogisch ausgerichteten Fremdsprachenunterricht
Marko Jancke/Carola Surkamp: Global Education und der Film Hotel Rwanda: Neue Möglichkeiten für den neo-kommunikativen Fremdsprachenunterricht
Carola Hecke: Eine Methodik der sinnvollen Bildarbeit
Gabriele Blell/Christiane Lütge: Musical Visions: Filmmusik im Rahmen der Entwicklung von Hör-Seh-Verstehen im Fremdsprachenunterricht
Helga Haudeck: Förderung der Sprachlernbewusstheit von Fremdsprachenlernern durch den Einsatz von Audio-Tagebüchern
Nils-Henje Redenius: «Is this a book which I see before me?» Beobachtungen und Gedanken zum Einsatz tradierter und innovativer Medien in der literarischen Textanalyse
Janice Bland: Within and between Texts – Indeterminacy and Empowerment
Maria Eisenmann: Texte hörbar machen – Anregungen zur handlungsorientierten, produktiven Hörspielarbeit
Jasmin Bührle/Melanie Gecius: «Interactive Storytelling» im fremdsprachlichen Literaturunterricht
Britta Viebrock: Zwischen Medieneuphorie und vermeintlicher «Demokratisierung des Lernens»: Einige kritische Überlegungen zur Nutzung des Web 2.0 im Englischunterricht
Martina Wolff: Lehrwerk versus Internet? Von rezeptiv-produktiven zu reflexiven Medienkompetenzen
Alexander Sperl/Tobias Unger: Web 2.0 im Klassenzimmer – Ideen und Ausblicke
Udo Ohm: Was bieten Telemedien an und wozu fordern sie auf? Mediendidaktische Spezifika aus soziokultureller Perspektive
Michael Kratky: Wikiversity im Fremdsprachenunterricht: Die Potentiale des Web 2.0 für schulisches Lernen in der Oberstufe
Jochen Strathmann: Multimediale Module im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht
Rita Kupetz: Bilinguale Module zu History in English: multilingual und -medial gestaltet und reflektiert
Jörg-U. Keßler/Mathias Liebner: Medienbasierte Lernstandsdiagnostik und individuelle Lernerförderung: Neokommunikativer Fremdsprachenunterricht in heterogenen Lerngruppen
Angela Hahn/Bettina Raaf: Möglichkeiten von Moodle für den «neo-kommunikativen» Sprachunterricht am Beispiel des Aussprachetrainings
Katri Annika Wessel: Zur Entwicklung einer kritischen Medienkompetenz im Umgang mit kostenlosen Onlinewörterbüchern
Engelbert Thaler: Bi-hybrides Fremdsprachenlernen mit Chatbots


Anmerkungen

Beiträge zum IX. Mediendidaktischen Kolloquium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (18.-20.09.2008)

Ersteller des Eintrags
Redaktion romanistik.de
Erstellungsdatum
Mittwoch, 04. April 2012, 12:03 Uhr
Letzte Änderung
Mittwoch, 04. April 2012, 12:03 Uhr