Der lateinamerikanische Kriminalroman um die Jahrtausendwende (Dissertation)

Typen und Kontexte


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Doris Wieser

Verlag
LIT
Stadt
Münster
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Stadt der Hochschule
Göttingen
Publikationsdatum
2012
Abgabedatum
März 2011
Reihe
LIT Ibéricas 1
Weiterführender Link
http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-11688-8
ISBN
978-3-643-11688-8 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Portugiesisch, Spanisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Schlagwörter
Intermedialität, Kriminalroman, Lateinamerika, Gattungstheorie

Betreuer

Prof. Dr. Tobias BrandenbergerPD Dr. Annette Paatz


Exposé

Novela policial, novela negra, novela negrocriminal_… der lateinamerikanische Kriminalroman hat viele Gesichter. Mit welchen Kriterien lässt sich ein so heterogenes Textkorpus sinnvoll eingrenzen und strukturieren? Doris Wieser erarbeitet einen gattungstheoretischen Neuansatz, indem sie den Kriminalroman in Hispanoamerika und Brasilien vor der Folie seines spezifischen, audiovisuell geprägten Erwartungshorizonts untersucht. In zwölf Detailstudien werden die Prozesse der Transkulturation des Genres als Durchbrechung pseudonormativer Vorstellungen dargelegt.

Doris Wieser studierte Romanistik und Germanistik in Heidelberg, São Paulo und Mexiko-Stadt, war Schulbuchredakteurin beim Klett Verlag und promovierte mit dieser Arbeit an der Universität Göttingen, wo sie iberoromanische Literaturwissenschaft lehrt.

Inhalt

Einleitung 9

1. Das Genre “Kriminalroman” 19
1.1. Begrifflichkeit 19
1.2. Annäherung an die Gattungsbestimmung 24

2. Audiovisuelle, lebensweltliche und literarische Kontexte 48
2.1. Die Aneignung einer fremden Gattung 48
2.2. Audiovisuelle Kontexte: Die Prägung des Erwartungshorizonts 59
2.2.1. Kulturindustrie und Populärkultur 61
2.2.2. Die Pseudonorm: US-amerikanische Krimiserien im Fernsehen 63
2.2.3. Konsensualer Rahmen und versteckte Ideologie 70
2.3. Lebensweltliche Kontexte: Gewalt und Verbrechen in Lateinamerika 73
2.4. Literarische Kontexte: Die Entwicklung des Kriminalromans in den lateinamerikanischen Ländern 86
2.4.1. Argentinien 86
2.4.2. Mexiko 90
2.4.3. Kuba 94
2.4.4. Brasilien 97
2.4.5. Chile 101
2.4.6. Peru 105
2.4.7. Kolumbien 107
2.4.8. Weitere lateinamerikanische Länder 109
2.4.9. Bilanz und Ausblick 111

3. Methodik und Korpus 116

4. Ermittlungsromane 121
4.1. Parametrisierung – Leonardo Padura: Máscaras (Kuba, 1997) 126
4.2. Globalisierung – Roberto Ampuero: Cita en el Azul Profundo (Chile, 2001) 145
4.3. Marginalisierung – Luiz Alfredo Garcia-Roza: Achados e Perdidos (Brasilien, 1998) 165

5. Gewaltromane 182
5.1. Strukturelle Kriminalität 190
5.1.1. Patrícia Melo: O Matador (Brasilien, 1995) 190
5.1.2. Jorge Franco: Rosario Tijeras (Kolumbien, 1999) 210
5.2. Institutionalisierte Gewalt 231
5.2.1. Raúl Argemí: Penúltimo nombre de guerra (Argentinien, 2004) 231
5.2.2. Santiago Roncagliolo: Abril rojo (Peru, 2006) 248
5.3. Attentate auf Politiker 265
5.3.1. Élmer Mendoza: Un asesino solitario (Mexiko, 1999) 265
5.3.2. Alonso Cueto: Grandes miradas (Peru, 2003) 284

6. Ludische Kriminalromane 301
6.1. Parodie – Jô Soares: O Xangô de Baker Street (Brasilien, 1995) 305
6.2. Fantastik – Pablo De Santis: Filosofía y Letras (Argentinien, 1998) 323
6.3. Intertextualität – Luis Fernando Verissimo: Borges e os Orangotangos Eternos (Brasilien, 2000) 343

Fazit: Wege der Aneignung 360

Bibliografie 377


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Doris Wieser
Erstellungsdatum
Freitag, 01. Juni 2012, 16:35 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 01. Juni 2012, 16:35 Uhr