America Romana (Sammelband)
Romanistisches Kolloquium XXVI
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann- Verlag
- Narr
- Stadt
- Tübingen
- Publikationsdatum
- 2012
- Reihe
- Tübinger Beiträge zur Linguistik 535
- Weiterführender Link
- http://www.narr-shop.de/index.php/neuerscheinungen/america-romana.html
- ISBN
- 978-3-8233-6751-2 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Amerika, Romanische Sprachen in Amerika, Migrationslinguistik, Lehnwortschatz, Sprachkontakt, Kreolisierung, Varietätenlinguistik, Standard
Exposé
Die Beiträge zum XXVI. Romanistischen Kolloquium sind den sprachlichen Aspekten der America Romana gewidmet, also dem Miteinander von romanischen Sprachen inder Neuen Welt, den Berührungen romanischer Sprachen mit anderen europäischen Sprachen wie Englisch oder Niederländisch in Amerika sowie den Kontakten zwischen europäischen und indigenen Idiomen. Die vielsprachigen Hintergründe kreolischer Sprachen bilden ebenso ein typisches Arbeitsfeld der America Romana wie die Besonderheiten der überseeischen Entwicklungen gegen – über den europäischen Ursprüngen. Die Vielfältigkeit der Abhandlungen in diesem Band macht deutlich, dass das Konzept der America Romana eben nicht eine Kombination zwischen amerikanischer Frankophonie und Lateinamerikastudien ist, sondern die romanische Prägung der Neuen Welt in den Mittelpunkt stellt. Der Band schafft somit eine Grundlage und gibt zugleich zahlreiche Anstöße für weitere Forschungen auf diesem Gebiet.
Inhalt
Einleitung
I. Das Spanische in der Neuen Welt
Alf Monjour – “Recarga aquí el celular de tu país”. Amerikanismen in der spanischen Gesellschaft der Gegenwart
Carolin Patzelt – Die Bedeutung des Diccionario de Americanismos (ASALE 2010) für die hispanoamerikanische und panhispanische Lexikographie
Julia Kuhn & Isela Trujillo – “El problema indio”: Die diskursive Konstruktion indigener und regionaler Identitäten in nationalen Printmedien Mexikos
Alla Klimenkowa – Bozal: Was hat der Maulkorb mit Basken und Afrikanern zu tun?
Andre Klump – Sprache, Sprachgebrauch und Sprachpflege im Fokus digitaler Medien der Dominikanischen Republik
II. Das Französische in der Neuen Welt
Karoline Henriette Heyder – “Les Québécois détruisent la beauté de la langue française!” versus „Le français québécois est unique […]. C’est une richesse à partager.": Insécurité linguistique au Québec: Konzeptionelle Grundlagen, empirische Ergebnisse, Forschungsausblick
Ursula Reutner – Das Englische im kanadischen Französisch. Tremblays Les belles-soeurs
Maria Hegner – Neue Welt und Kulturkontakt: Lexikalische Aspekte der französischen Übersetzung (1688) von Richard Blomes The Present State of His Majesties Isles and Territories in America (1687)
III. Kreolische Sprachen in der Neuen Welt
Annegret Bollée – Afrikanismen in den Frankokreolsprachen der Karibik
Eva Martha Eckkrammer – Divide et impera oder eine sprachpolitische Chance? Überlegungen zum Sprachausbau des Papiamentu/o nach der Auflösung der Niederländischen Antillen
Johannes Kramer – 150 Papiamento-Etymologien
IV. Sprachkontakte in der Neuen Welt
Silke Jansen – Mediale Ethnolekte in Spanien und Amerika: Die habla de negro und die Erforschung historischer Sprachkontakte
Christina Ossenkop – Die spanisch-portugiesische Sprachgrenze dies- und jenseits des Atlantiks. Vergleichende Betrachtung des Sprachkontakts im Grenzgebiet zwischen Uruguay und Brasilien sowie zwischen der spanischen Extremadura und den angrenzenden portugiesischen Regionen (Beira Baixa/Alto Alentejo)
Werner Forner – Sprachkontakt Genuesisch-Spanisch in Buenos Aires
Sandra Herling – Französische Migranten in Chile – ein historischer Überblick
Wolfgang Schweickard – Lehn- und Fachwortschatz in Luigi Castiglionis Viaggio negli Stati Uniti dell’America
settentrionale
Anmerkungen
Beiträge zum XXVI. Romanistischen Kolloquium, Trier 2011
- Ersteller des Eintrags
- Redaktion romanistik.de
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 20. September 2012, 11:09 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 20. September 2012, 11:09 Uhr