English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Gabriele Blell, Eva Leitzke-Ungerer, Ursula Vences- Verlag
- Ibidem
- Stadt
- Stuttgart
- Publikationsdatum
- 2012
- Auflage
- 1
- Reihe
- Romanische Sprachen und ihre Didaktik 40
- Weiterführender Link
- http://www.ibidemverlag.de/Reihen-Schriftenreihen-Institutsreihen/Romanische-Sprachen-und-ihre-Didaktik/English-Espa-ol--Vernetzung-im-kompetenzorientierten-Spanischunterricht.html
- ISBN
- 978-3-8382-0305-8 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch, Englisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Fachdidaktik
- Schlagwörter
- Mehrsprachigkeitsdidaktik, Interkomprehension, Sprachvergleich, Spanischunterricht, Englischunterricht
Exposé
Der Sammelband „English-Español – Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht“ ist aus der Didaktik-Sektion des 18. Deutschen Hispanistentags (Passau 2011) hervorgegangen und spiegelt die große Bandbreite an Möglichkeiten wider, die sich für die gezielte Vernetzung von Englisch und Spanisch in der Sekundarstufe I und II ergeben. Im Mittelpunkt stehen die nachgelernte Sprache Spanisch und der Spanischunterricht.
In 16 Einzelbeiträgen aus der spanischen und englischen Fremdsprachendidaktik wird die zukunftsträchtige Fremdsprachenkonstellation in den Blick genommen, auf die auch Schule und Schulbuchverlage begonnen haben zu reagieren. Mögliche Synergieeffekte werden sowohl aus sprach- wie auch aus kulturbezogener Sicht untersucht. Darüber hinaus gibt der Band eine konzeptionelle Einführung in die Thematik und präsentiert zahlreiche innovative Aufgabenformate für die Unterrichtspraxis.
Inhalt
Eva Leitzke-Ungerer, Gabriele Blell & Ursula Vences: Spanisch nach Englisch: Eine neue Konstellation für die Mehrsprachigkeitsdidaktik
Marcus Bär: English-Español – eine Sprachkombination im Aufwind. Ist und Soll der Verzahnung im Unterricht
Eva Leitzke-Ungerer: Englisch und Spanisch von Anfang an: Mehrsprachige Aufgabenplattformen (MAPs) für die ersten Lernjahre
Birgit Schädlich: Mehrsprachige Grammatikarbeit Englisch-Spanisch: Sprachreflexion und Prozeduralisierung am Beispiel von ‘estar + gerundio’
Frank Jodl: Indefinido und Past Tense: Englischkenntnisse als Lernhilfe im Spanischunterricht
Christoph Bürgel: Texttypenspezifische Lesekompetenz fördern – Aspekte einersprachübergreifenden Textdechiffrierungsmethode English-Español
Andrea Rössler: Die Aktivität Sprachmittlung als Chance zur Vernetzung von Englisch und Spanisch
María José Ruiz Frutos: El aprendizaje de ELE a través de la serie inglesa Mi vida loca
Corinna Koch: Englische Metaphernkompetenz – ein klarer Vorteil für Spanischlernende
Christina Reissner: Den Sprachenunterricht vernetzen: Das Englische als Brückensprache zum Spanischen
Jochen Strathmann: Spanisch über schulische Englischkenntnisse: Zur multimedialen Anwendung von EuroCom im kompetenzorientierten Spanischunterricht
Christiane Neveling: Sprachenübergreifendes Lernen im Spanischunterricht aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern: eine Fragebogen-Studie
Gabriele Blell: Sammy & Juliana in Hollywood: Vernetztes literarisches Lernen durch ein (E-)Begegnungsprojekt
Carola Surkamp: Vernetzendes Denken im fremdsprachlichen Filmunterricht Englisch/Spanisch am Beispiel von Real Women have Curves
Ute von Kahlden: Erspiel dir (d)eine mehrsprachige Identität: Das spanisch-englische Theater-stück Bótanica – una comedia de milagros im Fremdsprachenunterricht
Christiane Peck: Lateinamerikanische Migranten in den USA: Eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit Englisch-Spanisch
Lutz Küster: Vernetzendes Lernen – Eckpunkte eines Forschungsvorhabens zu Zielen und Praktiken der Multiliteralität in ihrer Relevanz für Lerneridentitäten
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Eva Leitzke-Ungerer
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 11. September 2012, 09:09 Uhr
- Letzte Änderung
- Dienstag, 11. September 2012, 09:09 Uhr