Picasso - Poesie - Poetik (Monographie)
Picasso, his Poetry and Poetics
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Nanette Rißler-Pipka, Gerhard Wild- Verlag
- Shaker
- Stadt
- Aachen
- Publikationsdatum
- 2012
- Auflage
- 1
- Reihe
- Biblioteca Catalana Germànica 10
- ISBN
- 978-3-8440-1083-1 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Katalanisch, Spanisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Exposé
PICASSO, POESIE UND POETIK
Im Schatten seiner großartigen und weltweit gefeierten Kunstwerke schuf Picasso auch literarische Werke: Gedichte, Prosa und Theaterstücke. Der vorliegende Band möchte verschiedene Blickrichtungen aus der Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Linguistik verbinden. Es ist eine gemeinsame Hypothese des vorliegenden Bandes, dass der Maler Picasso nicht durch Zufall, persönliche Schaffenskrise oder aus Gründen der Selbstfindung zum Autor von Gedichten (Prosa und Theater) wurde, sondern damit ein ernsthaftes literarisches Projekt begründete, das sich in bestimmte literarische Traditionen platzieren lässt und damit auch einen Platz in der Literaturgeschichte beanspruchen kann.
PICASSO, HIS POETRY AND POETICS
Overshadowed by his magnificent and internationally rewarded art, Picasso created literature: poems, prose, plays. From the beginning, he had the idea to publish his poems in a book that would have been a work of art between painting and writing. The essays in this book try to combine the point of views of art history, literature and linguistics. A conjoint hypothesis, which will be critically discussed, can be formulated as: The painter Picasso became an author of poetry (prose and plays) not by accident, personal crisis or self-discovery, but in the context of a serious literary project, placed in literary tradition and history.
Inhalt
Nanette Rißler-Pipka (Siegen)/Gerhard Wild (Frankfurt am Main):Einleitung
Carsten-Peter Warncke (Göttingen):Picasso – die Poesie der Malerei
Isabel Maurer Queipo (Siegen):Los principios de un genio a finales de una época:
“Picasso antes de Picasso”
Nanette Rißler-Pipka (Siegen):Picasso’s poetry between Spanish tradition and Surrealism
Javier Gutiérrez-Rexach (Columbus, OH):A linguistic approach to the poetry of Pablo Picasso
Enrique Mallén (Huntsville, TX):La poesía simpatética de Pablo Picasso
Gerhard Wild (Frankfurt am Main):Don Pablos Wortmuseum. Visualität, Oralität und Synästhesie in Picassos Écrits
Androula Michaël (Amiens):Picasso écrivain, la réactualisation des préoccupations
plastiques
Fabienne Douls Eicher (Zürich):Parcours de la métaphore picassienne
Volker Roloff (Siegen):Picasso im Licht spanischer und französischer Theatertraditionen
Angelica Rieger (Aachen): Picasso ou le malentendu Balzac
Hanno Ehrlicher (Heidelberg / Berlin): Jusep Torres Campalans, amigo apócrifo de Picasso
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Gerhard Wild
- Erstellungsdatum
- Sonntag, 09. November 2014, 20:26 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 09. November 2014, 20:26 Uhr