Tyronyme - zur strategischen Wortbildung französischer Käsemarkennamen (Monographie)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Svenja Dufferain

Verlag
Frank & Timme
Stadt
Berlin
Publikationsdatum
2012
Reihe
Forum für Fachsprachen-Forschung 104
Weiterführender Link
http://www.frank-timme.de/verlag/verlagsprogramm/buch/verlagsprogramm/bd-104-svenja-dufferain-tyronyme-zur-strategischen-wortbildung-franzoesischer-kaesemarkennamen/backPID/forum-fuer-fachsprachen-forschung/begin/kontakt.html
ISBN
978-3-86596-428-1 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Kontrastive Linguistik, Lexikologie, Fachsprachen, Wortbildung, Markennamen

Exposé

Wenn Markennamen Wunschidentitäten ihrer Gesellschaft repräsentieren, dann bedienen französische Käsemarkennamen die Sehnsucht des Konsumenten nach dem Erhalt einer authentischen Esskultur im Zeitalter der Globalisierung.

Die Arbeit analysiert neben semantischen Registern vor allem morphologische Strategien, die dem Französischen zur sprachlichen Evokation einer Hausgemacht-Ideologie zur Verfügung stehen. Die enge kulinarische Verflechtung von Käse mit der französischen Kultur liefert der Studie einen linguistisch fruchtbaren Datensatz. Schließlich erlaubt ein kontrastiver Blick auf Gallizismen im deutschen Käsemarkt Aussagen über die stereotype Sprachverwendung im Bereich der Markennamen.

Inhalt

1. EINLEITUNG
1.1. Zur Notwendigkeit einer linguistischen Markennamenanalyse
1.2. Zum Forschungsgegenstand
1.3. Zum Aufbau dieser Arbeit
1.4. Zum Begriff ‘Tyronym’

2. THEORETISCHER TEIL
2.1. Forschungsstand
2.2. Fremdsprachenkompetenz: Markenname
2.3. Namensemantik
2.4. Der “heimatlose” Markenname: Proprium oder Appellativum?
2.5. Semantik der Wortbildungsmuster
2.5.1. Assoziative Bedeutungsebene
2.5.2. Lexikalische Bedeutungsebene: word names
2.5.2.1. Redende Namen
2.5.2.2. Klassifizierende Namen: Markennamenmorpheme
2.6. Markennamengrammatik nach Platen

3. PAYS DES FROMAGES
4. EMPIRISCHER TEIL I: TYRONYMSTUDIE
4.1. Aufbau der Studie
4.2. Silbenstruktur
4.3. Morphologie
4.3.1. Einleitung
4.3.2. Abgrenzungsproblematiken
4.3.3. Bildungsmuster
4.3.4. Kontrastive Analyse
4.3.3. Wertung
4.9. Semantik

5. EMPIRISCHER TEIL II: GALLIZISMEN
5.1. Terminologie: Gallizismus/Xenismus
5.2. Country of Origin Effect
5.3. Kriterien
5.4. Analyse
5.5. Silbenstruktur
5.6. Morphologie/Bildungsmuster
5.7. Semantik
5.8. Graphematische Ebene
5.9. Wertung

6. FAZIT


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Redaktion romanistik.de
Erstellungsdatum
Mittwoch, 12. Dezember 2012, 13:18 Uhr
Letzte Änderung
Mittwoch, 12. Dezember 2012, 13:18 Uhr