Grundlagen der generativen Syntax: Französisch, Italienisch, Spanisch (Monographie)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Christoph GabrielNatascha Müller

Verlag
De Gryuter
Stadt
Berlin
Publikationsdatum
2013
Auflage
2
Reihe
Romanistische Arbeitshefte 51
Weiterführender Link
http://www.degruyter.com/view/product/185922
ISBN
978-3-11-030015-4 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch, Spanisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Spracherwerb, Generative Syntax, Sprachvariation, Minimalistische Syntax, Optimalitätstheorie

Exposé

Das Arbeitsheft bietet eine grundlegende, auf Studierende der Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch zugeschnittene Einführung in die neuere generative Syntax. Ausgehend von der Prinzipien- und Parametertheorie (Chomsky 1981) werden vor allem die Neuerungen des generativen Modells im Rahmen des sog. Minimalistischen Programms (Chomsky 1995, 2000, 2005) behandelt. So hat der Minimalismus u. a. zu Überlegungen geführt, die mit anderen modernen Grammatiktheorien wie etwa der Optimalitätstheorie kompatibel sind. Der Band fasst wichtige Etappen in der Entwicklung der neueren Syntaxtheorie während der letzten 20 Jahre zusammen und diskutiert die Neuerungen in Bezug auf ihre Operationalisierbarkeit bei der Analyse romanischer Daten. Behandelt werden Themenfelder wie Wortstellung und Informationsstruktur, Pronominalkonstruktionen sowie die Stellung der Adjektive. Weiterhin werden die Antisymmetriehypothese (Kayne 1994) und die von Rizzi (1997) vorgeschlagene Feinstruktur der Linken Satzperipherie diskutiert. Die Darstellung orientiert sich an Konzepten, die in der universitären Lehre erprobt wurden, und erlaubt sowohl die Verwendung des Bandes in Anfängerkursen als auch die vertiefende Nutzung durch Fortgeschrittene.

Inhalt

Inhalt

Abkürzungen
1. Syntaktisches Wissen – unbewusstes Wissen
2. Prinzipien und Parameter
2.1 Kompetenz und Performanz
2.2 Spracherwerb und Universalgrammatik (UG)
2.3 Parameter und Parametrisierung
2.3.1 Der Null-Subjekt-Parameter
2.3.2 Der Kopfparameter
2.3.3 Revision des Parameterbegriffs und
Konsequenzen für ein Spracherwerbsmodell
2.4 Unterschiedliche Sprecher und unterschiedliche Grammatiken?
2.5 Zusammenfassung
Aufgaben zu Kapitel 2
3. Bausteine syntaktischen Wissens:
Syntaktische Analyse im Prinzipien- und Parametermodell
3.1 Kategorien, Merkmale, Satzfunktionen
3.2 Phrasenbau
3.2.1 Konstituenz
3.2.2 Phrasenstruktur und X-bar-Schema
3.2.3 Hauptsatz, Nebensatz, Fragesatz: Die funktionalen Projektionen IP und CP
3.3 Wh in situ und koverte Bewegung: Logische und Phonetische Form
3.4 Noch einmal: Die generative Kategoriensystematik
3.4.1 Eigenschaften lexikalischer und funktionaler Kategorien
3.4.2 Phonetisch leere Kategorien
3.4.3 Der Status von D: Artikelwörter, Referenz und die DP-Hypothese
3.4.4 Mehr funktionale Kategorien: Split-I und die Negation
3.4.5 Noch mehr funktionale Kategorien: Split-C und die Linke Satzperipherie
3.5 Thetatheorie
3.5.1 Argumente, Subkategorisierung, Thetaraster
3.5.2 Die Subjektposition Spec,XP
3.5.3 Die Position von Adverbien im Satz
3.5.4 Das Projektionsprinzip
3.6 Lizenzierung in syntaktischen Positionen: Kasustheorie
3.6.1 Kasuszuweisung
3.6.2 Struktureller und inhärenter Kasus
3.6.3 Kasus und Bewegung: Passiv, unakkusative Verben, Anhebungsverben
3.6.4 Die Realisierung inhärenter Kasus in den romanischen Sprachen
3.7 Bindungstheorie
3.7.1 Bindungsprinzipien
3.7.2 Binarität, vP-Schalen und UTAH
3.8 Zusammenfassung und Kritik des Modells
Aufgaben zu Kapitel 3
4. Das Minimalistische Programm
4.1 Grundannahmen und Phrasenstruktur im älteren Minimalismus
4.1.1 Die Sprachfähigkeit und die externen Schnittstellen
4.1.2 Das Lexikon: Wörter als Merkmalbündel
4.1.3 Die Reduktion funktionaler Kategorien und die Generalisierung von vP
4.1.4 Phrasenstruktur: Merge, Move und Merkmalüberprüfung
4.1.5 Ökonomieprinzipien
4.2 Probleme der Linearisierung: Kaynes Antisymme¬trie-Hypothese
4.3 Phrasenstruktur im neueren Minimalismus
4.3.1 Das Sonde-Ziel-Modell und die Operation Agree
4.3.2 Kopfbewegung als PF-Syntax
4.3.3 Phasen
4.4 Zusammenfassung
Aufgaben zu Kapitel 4
5. Ausgewählte Bereiche der romanischen Syntax
5.1 Wortstellung und Informationsstruktur
5.1.1 Informationsstruktur
5.1.2 Fokussierte Subjekte im Spanischen
5.1.3 Das Problem der Sprachvariation
5.1.4 Eine alternative Analyse: Optimalitätstheoretische Syntax
5.1.4.1 Grundlagen der OT
5.1.4.2 Eine OT-Analyse für die Position von [F S] in spanischen Aussagesätzen
5.1.4.3 Französisch, Italienisch und Spanisch kontrastiv
5.1.5 Zusammenfassung
5.2 Konstruktionen mit klitischen Pronomina
5.2.1 Klitische vs. starke Pronomina
5.2.2 Zur syntaktischen Ableitung
5.2.3 Klitische Pronomina in OT
5.2.4 Zusammenfassung
5.3 Zur Adjektivstellung in den romanischen Sprachen
Aufgaben zu Kapitel 5
Bibliografie
Glossar (englisch-deutsch-französisch-spanisch-italienisch)
Index


Anmerkungen

2., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Ersteller des Eintrags
Christoph Gabriel
Erstellungsdatum
Donnerstag, 17. Januar 2013, 12:07 Uhr
Letzte Änderung
Donnerstag, 17. Januar 2013, 12:07 Uhr