Von Tätern und Opfern (Sammelband)

Zur medialen Darstellung politisch und ethnisch motivierter Gewalt im 20./21. Jahrhundert


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Claudia NickelSilke Segler-Meßner

Verlag
Peter Lang Edition
Stadt
Frankfurt am Main
Publikationsdatum
2013
Auflage
1
Weiterführender Link
http://www.peterlang.de/index.cfm?event=cmp.ccc.seitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk=67820&cid=564
ISBN
978-3-631-63723-4 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Schlagwörter
Bürgerkrieg, Gewaltdarstellung, Opfer, Täter, Genozid

Exposé

Im Zentrum dieses interdisziplinären Bandes steht die mediale Repräsentation von Täter- und Opfergemeinschaften. Die Auseinandersetzung mit den Folgen der Zerstörung menschlicher Gemeinschaft durch politisch und ethnisch motivierte Gewalt basiert dabei auf zwei Prämissen: zum einen lassen sich in den unterschiedlichen Medien wiederkehrende Formen der Verletzung des Anderen und Darstellungsmuster erkennen, zum anderen befinden sich die medialen Inszenierungen des Täter-Opfer-Verhältnisses in einem Wechselverhältnis zu den nationalen und internationalen Reaktionen auf die evozierten Ereignisse. Auf innovative Weise greifen die Beiträge Impulse aus dem Bereich historischer Täterforschung in einer literatur- und medienwissenschaftlichen Betrachtungsweise auf. Die romanischen Kulturen bilden hier einen Schwerpunkt der Analysen.

Inhalt

Claudia Nickel/Silke Segler-Meßner: Von Tätern und Opfern. Zur medialen Darstellung politisch und ethnisch motivierter Gewalt

I. Grundlegende Überlegungen zur Narration von Täter- und Opferschaft

  • Silke Segler-Meßner: Grauzonen
  • Anja Tippner: Moczarskis Gespräche mit dem Henker: Zur Verschränkung von Opfer- und Täterdiskursen
  • Oliver von Wrochen: Zur Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen. Perspektiven von Tätern und Opfern und deren Nachkommen
  • Markus Klaus Schäffauer: Transmediale Gewaltarbeit in den peruanischen Anden: Der Fall Chungui

II. Täter- und Opferbilder im Kontext von Bürgerkriegen und ethnisch motivierten Konflikten

  • Albrecht Buschmann: Narrative des Sterbens. Spanische Todesanzeigen 70 Jahre nach dem Bürgerkrieg
  • Isabella von Treskow: Das Dilemma des Widerstands. Vom Umgang mit Resistenza-Gewalt in Literatur und Öffentlichkeit Italiens
  • Alexandra Ortiz Wallner: Transformationen der literarischen Inszenierung: Guatemala nach dem Bürgerkrieg erzählen
  • Eléonore Diarra: Ruanda 1994: Genderspezifische Aspekte in der Darstellung von Tätern und Opfern

III. Ästhetische Figurationen von Täter- und Opferschaft im zeitgenössischen Roman

  • Joachim Michael: «Jetzt sah ich mein Land wie einen dieser Wale, die am Strand verenden.» Die Katastrophe des Bürgerkriegs in Terra sonâmbula von Mia Couto
  • Daniel Bengsch: Überfall: mediale Inszenierung und diskursive Verschiebungen des Angriffs in Javier Cercas’ Soldados de Salamina
  • Philipp Hammermeister: «Vordringlichste Aufgabe ist es nun, wie ein Opfer sprechen zu lernen» – Täterschaft und Stimme in Marcel Beyers Flughunde
  • Julia Borst: Vom prometheischen Helden zu post-ideologischen Opfern: Eine Relektüre von Trouillots Bicentenaire

Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Claudia Nickel
Erstellungsdatum
Donnerstag, 11. April 2013, 11:02 Uhr
Letzte Änderung
Donnerstag, 11. April 2013, 11:02 Uhr