Geschichten und Geschichte (Monographie)

Alessandro Manzoni 'I promessi sposi'


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Michael Bernsen

Verlag
Lit
Stadt
Münster
Publikationsdatum
2014
Auflage
1
Reihe
Literatur. Forschung und Wissenschaft 32
ISBN
978-3-643-12836-2 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Italienisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft
Schlagwörter
Geschichte, Manzoni, historischer Roman, Promessi sposi, Erzählung, Einfache Form

Exposé

Die ‘Promessi sposi’ handeln von zeittypischen historischen Konflikten wie man sie zu Zeiten des Historismus überall vorfindet: vom Streit der einfachen Leute mit der lokalen Aristokratie, von der Auseinandersetzung der Einheimischen mit den spanischen Machthabern. Durch den Aufstieg des Protagonisten zum Textilunternehmer wird von der Modernisierung des Landes berichtet. Das Geschehen scheint zudem vom Walten der Vorsehung durchdrungen zu sein, weshalb man immer wieder vom katholischen Nationalroman Italiens gesprochen hat.

Diese Meta-Erzählungen werden jedoch durch eine Fülle von unterschiedlichen Geschichten zersetzt, deren Formen und Funktionen der Erzähler stets reflektiert. Dies gilt auch für die Erzählung von Geschichte, so dass Manzonis Roman höchst moderne Züge aufweist.

Inhalt

1. Einleitung
2. Das Landschaftstableau zu Beginn des Romans (Kap. 1)
3. Der Kasus: Renzo beim Rechtsanwalt (Kap. 3)
4. Das Exemplum: Fra Galdino (Kap. 3)
5. Heiligenlegende versus literarisches Porträt: Die Geschichte des Fra Cristoforo (Kap. 4-8, Kap. 18-19, Kap. 35-38)
6. Fabliau und Schauergeschichte: Die Überrumpelung des Dorfpfarrers und die Entführung Lucias (Kap. 6-8)
7. Geschichtsschreibung und Pikaroroman: Die Brotunruhen in Mailand (Kap. 11-17)
8. Klosterroman versus histoire tragique: Die Geschichte der Nonne von Monza (Kap. 9-10, Kap. 18, 20, 37)
9. Brigantenliteratur, Mirakel und Bekehrungserzählung: die Geschichte des Innominato (Kap. 19-24)
10. Das Porträt: der Mailänder Kardinals Federigo Borromeo (Kap. 22-23, Kap. 25-26 und Kap. 28, 31-32)
11. Die Darstellung der Mailänder Pest (Kap. 31-32)
12. Das Landschaftstableau zum Ende des Romans: Renzo Weinberg (Kap. 33)
13. Heiligenlegende, Märchen und Antimärchen: die Erzählformen der Haupthandlung (Kap. 21, Kap. 37-38)
14. Zusammenfassung: Geschichten und Geschichte
15. Literaturverzeichnis
16. Personenregister


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Michael Bernsen
Erstellungsdatum
Montag, 22. Dezember 2014, 22:30 Uhr
Letzte Änderung
Samstag, 27. Dezember 2014, 13:19 Uhr