Einführung in die französische Morphologie (Monographie)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Nikolaus Schpak-Dolt

Verlag
De Gruyter
Stadt
Berlin, Boston
Publikationsdatum
2016
Auflage
4
Reihe
Romanistische Arbeitshefte 36
Weiterführender Link
http://www.degruyter.com/view/product/460388?format=B&rskey=rkZuj0&result=1
ISBN
978-3-11-044083-6 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Morphologie, Wortbildung, Flexion, Konstituentenanalyse, Derivation

Exposé

Dieses grundlegende Arbeitsheft liegt nun in aktualisierter vierter Auflage vor. Es macht Studierende mit den Tatsachen und Problemen der französischen Morphologie vertraut. Die Darstellung umfasst drei Teile: I. Grundbegriffe, II. Flexion; III. Wortbildung.

Im I. Teil werden morphologische Einheiten wie Morph, Morphem, Wort, Wurzel, Affix usw. eingeführt. Im Zusammenhang damit werden die Verfahren der Segmentierung, Klassifizierung und Konstituentenanalyse vorgestellt und an vielfältigem Beispielmaterial erläutert. Der II. Teil enthält eine Darstellung der Substantiv-, Adjektiv- und Verbflexion. Bei der Verbflexion wird auf unterschiedliche Vorstellungen vom Aufbau einer Verbform, die Struktur der Endung und Alternationen im Bereich des Verbstamms ausführlich eingegangen. Im III. Teil werden die Verfahren der Derivation (Suffigierung, Präfigierung, Parasynthese) und Komposition dargestellt und durch zahlreiche Beispiele illustriert. Gemäß ihrer Bedeutung in der französischen Wortbildung wird der Suffigierung besonders viel Raum gegeben. Erörtert werden Alternationen in der Derivationsbasis, das Verhältnis zwischen volkstümlicher und gelehrter Bildung und die Nullsuffigierung. Bei der Präfigierung steht die Definition des Präfixes und die Abgrenzung gegenüber der Komposition im Mittelpunkt, bei der Parasynthese der Vergleich konkurrierender Beschreibungsansätze.

Inhalt

Inhalt

Abkürzungen und Symbole XIII

Phonembestand XIV

Einleitung 1
1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1
2. Diachronie und Synchronie 2

Teil I. Grundlagen der strukturellen Morphologie 3

1. Das Morphem 3
1.1. Sprachliche Form 3
1.2. Morph 5
1.3. Morph und Bedeutung 7
1.4. Morphem 8
1.5. Klassifikation von Morphen zu Morphemen 10
1.6. Allomorph 13
1.7. Besondere Formen von Allomorphie 14
1.8. Morphophonemik 15

2. Das Wort 21
2.1. Grammatisches und lexikalisches Wort 21
2.2. Morphemtypen 25
2.3. Affixtypen 29

3. Wortstruktur 31
3.1. Unmittelbare Konstituenten 31
3.2. Prinzipien der Konstituentenanalyse 32
3.3. Endung, Stamm, Radikal, Derivationsbasis 36

Aufgaben und Fragen zu Teil I 39

Teil II. Flexion 41

1. Allgemeines zur Flexion 41
1.1. Flexionsschema und Paradigma 41
1.2. Grammatische Kategorien 42

2. Substantivflexion 44
2.1. Grammatische Kategorien des Substantivs 44
2.2. Der Plural 45
2.3. Der Singular 46

3. Adjektivflexion 47
3.1. Grammatische Kategorien des Adjektivs 47
3.2. Die Endung 47
3.3. Der Stamm 49
3.4. Zur Morphophonemik des Adjektivs 52

4. Verbflexion 54
4.1. Grammatische Kategorien des Verbs 54
4.2. Verbklassifikation 55
4.3. Aufbau einer Verbform 57
4.4. Finite Verbformen: die Endung 62
4.5. Finite Verbformen: der Stamm 69
4.6. Die infiniten Verbformen 73
4.7. Ein deskriptives Problem: das “starke” Passé simple 74

Aufgaben und Fragen zu Teil II 77

Teil III. Wortbildung 79

1. Allgemeines zur Wortbildung 79
1.1. Überblick über die Wortbildungsverfahren 79
1.2. Simplex, Derivat, Kompositum 80
1.3. Derivationsbasis 82
1.4. Motivation und Produktivität 83
1.5. Historische Schichten im Wortschatz 84
1.6. Volkstümliche und gelehrte Elemente 85

2. Suffigierung 86
2.1. Allgemeines zur Suffigierung 86
2.2. Alternationen in der Derivationsbasis 88
2.3. Alternationen beim Derivationssuffix 96
2.4. Volkstümliche und gelehrte Derivation 97
2.5. Nullsuffigierung 102
2.6. Eine Auswahl von Derivationssuffixen 107

3. Präfigierung 118
3.1. Allgemeines zur Präfigierung 118
3.2. Was ist ein Präfix? 119
3.3. Abgrenzung der Präfigierung gegenüber der Komposition 121
3.4. Eine Auswahl von Präfixen 125

4. Parasynthese 129
4.1. Allgemeines zur Parasynthese 129
4.2. Verschiedene Beschreibungsansätze 130
4.3. Eine Auswahl von parasynthetischen Bildungen 134

5. Komposition 135
5.1. Allgemeines zur Komposition 135
5.2. Abgrenzung gegenüber der syntaktischen Fügung 135
5.3. Beziehungen innerhalb des Kompositums 137
5.4. Eine Auswahl von Komposita 139

6. Komplexe Wörter 143

Aufgaben und Fragen zu Teil III 146

Anhang I. Zur Analyse des Futurs und des Passé simple 147
Anhang II. Wie analysiert man gelehrte Ableitungen? 150

Glossar 153
Literatur 159
Index 165


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Christine Henschel
Erstellungsdatum
Freitag, 15. Januar 2016, 10:38 Uhr
Letzte Änderung
Samstag, 16. Januar 2016, 08:41 Uhr