Die Syntax von Selbstreparaturen (Monographie)

Sprach- und erwerbsspezifische Reparaturorganisation im Deutschen und Spanischen


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Laura Di Venanzio

Verlag
De Gruyter
Stadt
Berlin/Boston
Stadt der Hochschule
Wuppertal
Publikationsdatum
2016
Abgabedatum
2014
Auflage
1
Reihe
Linguistik - Impulse & Tendenzen 67
Weiterführender Link
http://www.degruyter.com/view/product/462021?format=G&rskey=Wed3Wi&result=1
ISBN
978-3-11-044285-4 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Spanisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Spracherwerbsforschung, Generative Grammatik, Mehrsprachigkeitsforschung, Selbstreparatur

Exposé

Selbstreparaturen, ein Phänomen der gesprochenen Sprache, erfordern sprachliche Selbstevaluation. Studien konzentrieren sich daher auf die Sprache Erwachsener und zeigen, dass Selbstreparaturen insbesondere sprachspezifisch differierenden syntaktischen Regularitäten unterliegen. Kindern wird die Fähigkeit zur Evaluation weitgehend nicht zugetraut, sodass ihre Selbstreparaturen bisher kaum Beachtung finden.

Die Arbeit verknüpft drei Felder der Sprachwissenschaft: die kontrastive Linguistik, die Spracherwerbs- und die Mehrsprachigkeitsforschung. Die empirischen Analysen, basierend auf 3.015 Selbstreparaturen von monolingualen und bilingualen Erwachsenen und Kindern, fokussieren die Syntax von Selbstreparaturen im Deutschen und Spanischen im Rahmen der Generativen Grammatik. Herausgestellt werden sprachspezifische Reparaturorganisationen im Deutschen und kaum betrachteten Spanischen, der bisher unerforschte quantitative und qualitative Erwerb von Strategien im Erstsprach(en)erwerb und spezifische Merkmale von Selbstreparaturen deutsch-spanisch bilingualer Sprecher. Die Ergebnisse bestätigen die angenommene Forschungsrelevanz und bestärken schließlich den Vorschlag einer Integrativen Konversationstheorie, da einzelne Konzepte der Generativen Grammatik gestützt, andere hingegen entkräftet werden.

Inhalt

Inhalt

1 Einleitung | 1

2 Redezuginterne selbstinitiierte Selbstreparaturen | 7

2.1 Begriffsklärung | 7
2.2 Eigenschaften einer redezuginternen selbstinitiierten Selbstreparatur | 8
2.3 Abbruch der Originaläußerung | 10
2.4 Regularitätsansätze zur Syntax von Selbstreparaturen | 14
2.4.1 Die Phrasen- und Konstituentenregel | 16
2.4.2 Die Koordinationsregel (Levelt) | 18
2.4.3 Die Kopfregel (Uhmann) | 20
2.5 Untersuchungen zu sprachspezifischen Regularitäten | 25
2.6 Untersuchungen zu Selbstreparaturen von Kindern | 28
2.7 Untersuchungen zu Selbstreparaturen von L2-Sprechern und Bilingualen | 31
2.8 Zusammenfassung und Ausblick für die empirische Untersuchung | 35
2.9 Theorien zur Analyse gesprochener Sprache | 39

3 Syntaktische Strukturen im Deutschen und Spanischen | 52

3.1 Phrasenstruktur in der X-bar-Theorie und im Minimalistischen Programm | 52
3.2 Die NP | 54
3.2.1 NP ohne attributives Adjektiv | 54
3.2.2 NP mit attributivem Adjektiv | 55
3.3 Die DP | 57
3.3.1 DP ohne attributives Adjektiv | 58
3.3.2 DP mit attributivem Adjektiv | 59
3.3.3 Die pro-DP | 63
3.4 Die PP | 64
3.4.1 PP ohne attributives Adjektiv | 65
3.4.2 PP mit attributivem Adjektiv | 67
3.5 Die AdvP | 69
3.6 Die VP und νP | 69
3.7 Satzstrukturen | 72
3.7.1 Untergeordnete Satzstrukturen | 72
3.7.2 Übergeordnete Satzstrukturen | 77
3.8 (Satz-)Negation | 88
3.9 Besonderheiten im Spanischen | 92
3.9.1 Die Nullsubjekteigenschaft | 92
3.9.2 Objektklitika | 95
3.10 Zusammenfassung: Strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 99
3.11 Syntaktische Komplexität: Bestimmung und Auswirkung | 102

4 Grundlagen der generativen Spracherwerbstheorie | 108

4.1 Universalgrammatik und Parametrisierung | 108
4.2 Ansätze zum Erwerb funktionaler Kategorien | 113
4.2.1 Der Erwerb von D | 114
4.2.2 Der Erwerb von T und C | 119
4.3 Der bilinguale Spracherwerb | 121
4.3.1 Der Komplex Sprachentrennung/Spracheneinfluss | 121
4.3.2 Spracheneinfluss | 126
4.3.3 Sprachdominanz | 129
4.4 Ausgewählte Untersuchungen zur Sprachenkombination Deutsch–Spanisch | 130

5 Überlegungen und Hypothesen | 133

6 Datengrundlage und methodisches Vorgehen | 139

6.1 Die Sprachdaten | 139
6.2 Die Sprecher | 143
6.2.1 Die erwachsenen Sprecher | 143
6.2.2 Die Kinder | 146
6.2.2.1 Die monolingual deutsch aufwachsenden Kinder | 147
6.2.2.2 Die monolingual spanisch aufwachsenden Kinder | 149
6.2.2.3 Die deutsch-spanisch bilingual aufwachsenden Kinder | 151
6.3 Kriterien für die Analyse von Selbstreparaturen | 161
6.3.1 Klassifizierung des Reparandums | 161
6.3.2 Abbruch der Originaläußerung | 163
6.3.3 Produzierter Fehlertyp | 164
6.3.4 Minimale Retraktion vs. nicht-minimale Retraktion | 165
6.3.5 Reparaturbeginn bei nicht-minimaler Retraktion | 165
6.3.6 Linke Phrasengrenze | 166
6.4 Präsentation der Datenbelege | 166

7 Empirische Untersuchung Teil I: Selbstreparaturen von monolingual deutschen und monolingual spanischen Sprechern | 168

7.1 Vorkommen von Selbstreparaturen | 170
7.2 Abbruch in Abhängigkeit von der produzierten Fehlerart | 173
7.3 Die Reparatur von finiten Verben in übergeordneten Strukturen | 187
7.3.1 Einfluss von pro drop | 213
7.3.2 Einfluss von Objektklitika | 216
7.3.3 Einfluss von Adverbien | 219
7.3.4 Einfluss von wh-Elementen | 223
7.3.5 Einfluss der Negation im Spanischen | 226
7.4 Die Reparatur von finiten Verben in untergeordneten Strukturen | 229
7.5 Die Reparatur von infiniten Verben und Partizipien | 239
7.6 Die Reparatur von Klitika im Spanischen | 255
7.7 Die Reparatur der DP ohne attributives Adjektiv | 266
7.7.1 Die Reparatur des Determinierers D (DP) | 266
7.7.2 Die Reparatur des Nomens N (DP) | 281
7.7.3 Die Reparatur der pro-DP | 291
7.8 Die Reparatur der PP ohne attributives Adjektiv | 298
7.8.1 Die Reparatur der Präposition P (PP) | 298
7.8.2 Die Reparatur des Determinierers D (PP) | 304
7.8.3 Die Reparatur des Nomens N (PP) | 313
7.9 Die Reparatur des attributiven Adjektivs in der DP und PP | 320
7.10 Die Reparatur der NP | 330
7.11 Die Reparatur der AdvP | 337
7.12 Zusammenfassung: Selbstreparaturen von monolingual deutschen und monolingual spanischen Sprechern | 348

8 Empirische Untersuchung Teil II: Selbstreparaturen von deutschspanisch bilingualen Sprechern | 358

8.1 Vorkommen von Selbstreparaturen | 362
8.2 Abbruch in Abhängigkeit von der produzierten Fehlerart | 366
8.3 Die Reparatur von finiten Verben in übergeordneten Strukturen | 385
8.3.1 Einfluss von pro drop | 404
8.3.2 Einfluss von Objektklitika | 408
8.3.3 Einfluss von Adverbien | 411
8.3.4 Einfluss von wh-Elementen | 413
8.3.5 Einfluss der Negation im Spanischen | 416
8.4 Die Reparatur von finiten Verben in untergeordneten Strukturen | 418
8.5 Die Reparatur von infiniten Verben und Partizipien | 435
8.6 Die Reparatur von Klitika im Spanischen | 448
8.7 Die Reparatur der DP ohne attributives Adjektiv | 457
8.7.1 Die Reparatur des Determinierers D (DP) | 457
8.7.2 Die Reparatur des Nomens N (DP) | 468
8.7.3 Die Reparatur der pro-DP | 476
8.8 Die Reparatur der PP ohne attributives Adjektiv | 482
8.8.1 Die Reparatur der Präposition P (PP) | 482
8.8.2 Die Reparatur des Determinierers D (PP) | 487
8.8.3 Die Reparatur des Nomens N (PP) | 493
8.9 Die Reparatur des attributiven Adjektivs in der DP und PP | 499
8.10 Die Reparatur der NP | 503
8.11 Die Reparatur der AdvP | 512
8.12 Zusammenfassung: Selbstreparaturen von deutsch-spanisch bilingualen Sprechern | 522

9 Diskussion der Untersuchungsergebnisse | 533

9.1 Vorkommen von Selbstreparaturen in der Kindersprache | 533
9.2 Abbruch der Originaläußerung | 535
9.3 Sprachspezifische Reparaturorganisation | 540
9.4 Selbstreparaturen im monolingualen Spracherwerb | 559
9.5 Selbstreparaturen und Mehrsprachigkeit | 562

10 Schlussbetrachtung | 568

Literaturverzeichnis | 577

Sachregister | 593

Appendix A: Transkriptionszeichen | 599
Appendix B: Tabellen und Abbildungen | 601


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Christine Henschel
Erstellungsdatum
Dienstag, 22. März 2016, 11:11 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 27. März 2016, 17:29 Uhr