Das Groteske in der spanischen und lateinamerikanischen Literatur (Sammelband)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Matthias HausmannJörg Türschmann

Verlag
Vienna University Press
Stadt
Göttingen
Publikationsdatum
2016
Auflage
1
Weiterführender Link
http://www.v-r.de/en/das_groteske_in_der_literatur_spaniens_und_lateinamerikas/t-181/1011915/
ISBN
978-3-8471-0231-1 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Spanisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Schlagwörter
Spanien, Lateinamerika, Siglo de Oro, Groteske, Neobarock

Exposé

Die jüngere Forschung hat das Groteske in der spanischsprachigen Literatur nur gelegentlich beachtet. Doch gerade hier gibt es zu zahlreichen Epochen und Strömungen der Literaturgeschichte aufschlussreiche Beispiele. Hier setzt dieser Band an: Die Beiträge liefern Fallstudien zum Zeitraum vom spanischen Siglo de Oro bis zur lateinamerikanischen Gegenwartsliteratur. Als »transhistorisches Phänomen« (Scholl) bildet das Groteske die Grundlage für den Brückenschlag vom 17. zum 21. Jahrhundert und von der spanischen zur hispanoamerikanischen Literatur. Es überschreitet Gattungsgrenzen und Regeln künstlerischer Ausdrucksformen, um ebenso spielerisch wie kritisch gesellschaftliche Veränderungen und schwindende Gewissheiten zum Ausdruck zu bringen. Der Band hebt vorrangig auf sprachliche Kunstwerke ab, berücksichtigt aber auch Beziehungen zu Bühne, Illustration und Film.

Inhalt

Einleitung
Matthias Hausmann / Jörg Türschmann
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Spanien
Wolfram Aichinger
Geburt, Inzest, Endogamie und das Monströse im Werk Calderóns . . . . 25
Helmut C. Jacobs
Die Groteske als aufklärerisches Programm in Francisco de Goyas Capricho 4 . . . . . . . . .39
Jörg Türschmann
Das allegorische Groteske in der spanischen Populärliteratur des 19. Jahrhunderts: Pobres y ricos la bruja de Madrid von Wenceslao Ayguals de Izco (1849–1850) . . . . . . . . 89
Matei Chihaia
Der groteske Pygmalion als Provokation der vergleichenden Literaturwissenschaft . . . . . 119
Wolfram Nitsch
»¡Pim! ¡Pam! ¡Pum!« Groteske Mechanik in Valle-Inclns Martes de Carnaval . . . . . . . . . .137
Marlen Bidwell-Steiner
»Mino/tauromaquia«: Spurensuche eines Wiedergängers der spanischen Kultur . . . . . . . . 149

Lateinamerika
Michael Rössner
»Grenzzeichen Macedonio«: Groteske und Innovation . . . . . . . . . . . 165
Friedrich Frosch
Norah Langes exzentrische Estimados congéneres und die Brindis-Event-Kultur der Avantgarde am Río de la Plata . . . . . . . . . . 181
Christian Wehr
Kritische Groteske im lateinamerikanischen Diktatorenroman. Miguel Ángel Asturias: El Senor Presidente . . . . . . . . . 203
Natascha Ueckmann
Revolutions- und Sklavereigeschichte als Groteske im Werk von Reinaldo Arenas . . . . . . . 219
Matthias Hausmann
Groteske Medienverquickungen in Adolfo Bioy Casares’ Dormir al sol . . 255
Folke Gernert
Philipp II., Celestina und Tlazoteotl: groteske Körperlichkeit und Hybridisierung in Carlos Fuentes’ Roman Terra Nostra . . . . . . . . . 281
Erik Hirsch
Manuel Mujica Lainez’ Un novelista en el Museo del Prado als groteske Ekphrasis . . . . . . 307


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Matthias Hausmann
Erstellungsdatum
Freitag, 17. Juni 2016, 08:06 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 17. Juni 2016, 13:49 Uhr