Sprachvergleich und Übersetzung (Sammelband)
Die romanischen Sprachen im Kontrast zum Deutschen | XXIX. Romanistisches Kolloquium
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Christina Ossenkop, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann- Stadt
- Tübingen
- Publikationsdatum
- 2017
- Reihe
- Tübinger Beiträge zur LInguistik, TBL (553)
- Weiterführender Link
- http://www.narr-shop.de/sprachvergleich-und-ubersetzung.html
- ISBN
- 978-3-8233-6982-0 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft, Fachdidaktik
- Schlagwörter
- Sprachvergleich, Übersetzung, Romanische Sprachen, Romanistisches Kolloquium, kontrastiven Linguistik, Fremdsprachenunterricht, Sprachvariation, Syntax
Exposé
Die Beiträge des vorliegenden Bandes fokussieren unterschiedliche Aspekte der kontrastiven Linguistik und der Übersetzungsäquivalenz mit Bezug auf sprachliche Variation und Substandard, Textsortenspezifik, Eigennamen und Syntax und ziehen dabei eine kritische Bilanz hinsichtlich der Beziehung zwischen Sprachvergleich und Übersetzung sowie der Grenzen der Übersetzbarkeit. Nicht zuletzt eröffnet die Diskussion der Rolle von Übersetzung und Sprachvergleich im Fremdsprachenunterricht eine Verbindung von linguistischer und fachdidaktischer Perspektive und zeigt damit die Aktualität des Themas auf.
Inhalt
Einleitung
I. DIE ÜBERSETZUNG ALS GEGENSTAND TRANSLATORISCHER UND LINGUISTISCHER UNTERSUCHUNGEN
Carsten Sinner, Sprachvergleich auf der Grundlage von Übersetzungen?
Magda Jeanrenaud, La traduction de l’intraduisible
II. SPRACH- UND TEXTSPEZIFISCHE PROBLEME DER ÜBERSETZUNG
Vera Neusius, Sprachspezifische Übersetzung und Form in der Werbe-sprache: Deutsche und französische Online-Werbeanzeigen der Tele-kommunikation und Unterhaltungselektronik im Vergleich
Michael Schreiber, La phrase unique: Die Ein-Satz-Struktur in Texten der Französischen Revolution und deren Übersetzungen
Désirée Cremer, Relationsadjektive in romanischen Boethius-Übersetzun-gen aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit
Georgia Veldre-Gerner, La Bovary, quelle meule usante c’est pour moi! Die Syntax Flauberts im Übersetzungsvergleich
Lisa Šumski, Sprachliche Variation in Quebec und Möglichkeiten der Übersetzung am Beispiel der französischen und deutschen Fassung des Theaterstücks Yukonstyle von Sarah Berthiaume
Judith Visser, Übersetzung substandardsprachlicher Elemente in der mexikanischen Literatur: Elena Poniatowskas Hasta no verte Jesús mío
III. ÜBERSETZUNGEN ALS KORPUS FÜR SPRACHVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNGEN
Laura Sergo, Eine kontrastive Studie Französisch – Italienisch zur Wie-dergabe von Konnektoren: en fait, de fait und en réalité
Heidi Siller-Runggaldier, Der Ausdruck der Kausalität im interlingualen Vergleich: Deutsch – Ladinisch – Italienisch
Eva Lavric, Singularische Determinanten mit Mehrzahl-Bedeutung: kon-trastiv Deutsch – Französisch – Spanisch
Werner Forner, „Als er sie welkgerochen hatte, …“ Die deutsche Biprädikation und ihre romanischen Übersetzungen
Reinhard Kiesler (†), Verbalkomplexe im romanisch-deutschen Übersetzungsvergleich
Holger Wochele, Interlinguale Allonymie und die Übersetzbarkeit von Eigennamen − ein Vergleich Romania vs. deutschsprachiger Raum
IV. POTENTIALE DER ÜBERSETZUNG FÜR DEN FREMD-SPRACHENUNTERRICHT
Javier García Albero, Mínimo (común) paremiológico, traducción y ense-ñanza de lenguas: una propuesta para el uso de la traducción de refra-nes en el aula de ELE
Aline Willems, Der Soft Skill Höflichkeit im Spanischunterricht in Deutschland
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 14. Februar 2017, 10:44 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 17. Februar 2017, 17:57 Uhr