Machtästhetik in Molières Ballettkomödien (Monographie)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Stefan Wasserbäch

Verlag
Narr
Stadt
Tübingen
Stadt der Hochschule
Konstanz
Publikationsdatum
2017
Abgabedatum
Juni 2015
Auflage
1
Reihe
Biblio 17, 215
Weiterführender Link
http://www.narr-shop.de/machtasthetik-in-molieres-ballettkomodien.html
ISBN
978-3-8233-8115-0 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft
Schlagwörter
Molière, Ballettkomödie, Französische Klassik, Kulturpolitik im französischen Absolutismus, Ludwig XIV.

Exposé

Mit seinen Ballettkomödien gelingt es Molière, ein Theater der Superlative zu schaffen, das aufgrund seiner künstlerischen Vollkommenheit wie auch seiner machtpolitischen Wirksamkeit die absolutistische Kulturpolitik Ludwigs XIV. über viele Jahre bestimmt.
Die vorliegende Studie beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Machtstrukturen sowie deren artistische Repräsentation und Funktion in Molières Ballettkomödien.
Sie rekonstruiert die Gattungspoetik der Ballettkomödie und gelangt zu einer kulturhistorischen Neubewertung dieses Totaltheaters.

Inhalt

Einleitung

1 Elemente einer Gattungspoetik der Ballettkomödie
1.1 Auftakt und Selbstverständnis einer neuen Gattung
1.2 Antike und frühneuzeitliche Quellen der Gattung
1.3 Vorklassische und klassische Einflüsse auf die Gattung
1.3.1 Das Französische Ballett
1.3.2 Ballettmusik
1.3.3 Barocke Dramentypen
1.4 Die Herausbildung einer neuen Intermedialität – der nouveau langage théâtral
1.5 Zeitgenössische Reaktionen auf und poetologische Reflexionen über die Ballettkomödie
1.6 Ein Schauspiel als politischer art de plaire
1.7 Ein Multimediaspektakel und seine Verortung in der Gattungslandschaft

2 Ein Strukturmodell zum komischen Agon in der Ballettkomödie
2.1 Dramenstruktur
2.1.1 Die dramatische Kommunikationsebene – die figurale Interaktion
2.1.2 Die theatralische Kommunikationsebene – die Interdependenz von Spielen und Schauen
2.1.3 Die lebensweltliche Kommunikationsebene – die gesellschaftliche Kommunikation über das Fiktionale
2.1.4 Die metadramatische Kommunikationsebene – die intermediale figurale Interaktion
2.2 Sujetstruktur
2.2.1 Handlungsaspekte und Sujetstruktur
2.2.2 Raison und déraison
2.2.3 Ruse und bêtise
2.2.4 Réalité und fiction

3 Agonale Strukturen in den Ballettkomödien
3.1 Die moralische Weltanschauung der wahren Helden
8 Inhaltsverzeichnis
3.1.1 Le Bourgeois gentilhomme
3.1.2 Les Fâcheux
3.1.3 Les Amants magnifiques
3.2 Die unmoralische Weltanschauung der Narren und Schelme
3.2.1 … in der Komödie
3.2.2 … im Intermezzo
3.3 Die amoralische Weltanschauung der komischen Helden und Harlekin-Figuren
3.3.1 Le Mariage forcé
3.3.2 Le Bourgeois gentilhomme
3.3.3 Le Malade imaginaire
3.3.4 La Princesse d’Élide
3.4 Komische Agonik und Zuschauerlachen

4 Der komische Charakter oder die idée fixe als intérêt des amour-propre
4.1 La Rochefoucauld und Molière – eine Annäherung
4.2 La Rochefoucauld – Anthropologie und Gesellschaft
4.2.1 La Rochefoucaulds anthropologisches Verständnis
4.2.2 La Rochefoucaulds gesellschaftliches Verständnis
4.3 Amour-propre und Individuum – Querschnitt einer Charakterstudie der komischen Helden
4.3.1 La folie, c’est moi
4.3.2 Moi, je m’aime infiniment
4.3.3 Je suis un autre que moi
4.3.4 Je ne t’aime que pour m’aimer
4.4 Amour-propre und Kollektiv – Intriganten, Helden, Nutznießer und Betrüger
4.4.1 Affirmierende Intrigen
4.4.2 Negierende Intrigen
4.4.3 Überzeugende Heldentaten
4.4.4 Nutznießer und Betrüger
4.5 Molières Anthropologie im Spiegel von Fiktion und Realität
4.6 Anthropologie und Dramenstruktur – eine Zusammenführung

5 Ästhetik und Ethos in den Ballettkomödien
5.1 Freie Komik – Artistik
5.1.1 Performance und performative Ästhetik
in der Ballettkomödie
5.1.2 Freie Performance des sprechenden Mimen
5.1.3 Freie Performance des tanzenden Mimen
Inhaltsverzeichnis 9
5.1.4 Freie Performance des singenden Mimen
5.2 Sozialkritische Komik – Satire
5.2.1 Die Aristokraten
5.2.2 Die Bourgeoisen
5.2.3 Die Fremden
5.3 Moralistische Komik – Anthropologie
5.3.1 Dorimènes makabres Spiel
5.3.2 Die Doppelzüngigkeiten der Angélique
5.3.3 Argans fausse mort
5.4 Zur Ästhetik multidimensionaler Komik der Repräsentation

6 Absolutistische Kulturpolitik – zwischen puissance und plaisir
6.1 Machtostentation – zur Politisierung der absolutistischen Festkultur
6.2 Agenda-Setting – des Sonnenkönigs Wunschkonzert
6.2.1 Die Grands Divertissements von Versailles und die comédies-ballets
6.2.2 Enge Zeitraster
6.2.3 Geschickte Themenwahl
6.2.4 Tanzender König
6.3 Prologe und Finale
6.3.1 Prologe
6.3.2 Finale
6.4 Die Ballettkomödie als ‚Schule der Schicklichkeit‘ im Spiegel des absolutistischen Machtdiskurses
6.5 Machtästhetik

Ausleitung

Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Partituren

Abbildungsverzeichnis


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
Erstellungsdatum
Dienstag, 20. Juni 2017, 11:06 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 23. Juni 2017, 14:08 Uhr