Großstadt und dichterischer Enthusiasmus: Baudelaire, Rilke, Sarraute (Monographie)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Elisabeth Schulze-Witzenrath

Verlag
Narr
Stadt
Tübingen
Publikationsdatum
2017
Auflage
1
Reihe
Edition Lendemains, Bd. 44
Weiterführender Link
http://narr-starter.de/magento/index.php/grossstadt-und-dichterischer-enthusiasmus-1.html
ISBN
978-3-8233-8162-4 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft
Schlagwörter
Lyrik, Paris, Großstadt, Charles Baudelaires, Nathalie Sarraute, Rainer Maria Rilke

Exposé

Als Gegenstand dichterischer Begeisterung wurden die Großstadt und das Erlebnis der Menschenmenge erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt, als Charles Baudelaire ihnen seine „Tableaux parisiens“ und die Prosagedichte des Spleen de Paris widmete. Ein halbes Jahrhundert später setzte sich Rainer Maria Rilke in den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, die u.a. seine Pariser Erlebnisse festhalten, mit Baudelaires Bild der Großstadt und des Dichters auseinander und gab ihm die Form des „Leidens an der Stadt“. An beide knüpft noch einmal Nathalie Sarraute an, deren Ich-Erzähler in Portrait d’un inconnu mit seiner Tropismensuche den Übergang zum ‚nouveau roman‘ vollzieht.

Inhalt

I. Baudelaire und die Entdeckung eines poetischen Großstadterlebnisses
1) Das Schöne und der poetische Enthusiasmus in der Großstadt
2) Die Entwicklung eines poetischen Großstadterlebnisses in den
3) Die Erweiterung der poetischen Inspiration im ‚Spleen de Paris‘
4) Resümee

II. Rilkes ‚Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘ und Baudelaires Vorstellung vom Dichter in der Großstadt
1. Einleitung
2. „sehen lernen“
3. „entrer dans le personnage de chacun“
4. „imagination active“
5. Baudelaire und die Anerkennung des ‚argen Wirklichen‘
6. Kindheit und Künstlertum
7. Liebe
8. Rilkes „Prosabuch“
9. Resümee

III. Dichterische Selbstfindung auf den Spuren Baudelaires und Rilkes: Nathalie Sarraute, ‚Portrait d’un inconnu‘
1) Einleitung
2) Vorstufen: Die „femmes maltraitées“ und Baudelaires ‚Les Petites Vieilles‘
3) Stadterlebnis und gestörte Inspiration
4) Der Tropismus der Inspiration in der Stadt Baudelaires
5) Von den „pierres“ und „pans de murs“ zu den Tropismen
6) Stadterlebnis und entfesselte Inspiration
7) Die Rückkehr des Dichters in die Normalität
8) Resümee

Zusammenfassung
Bibliographie


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
Erstellungsdatum
Donnerstag, 31. August 2017, 14:47 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 01. September 2017, 10:22 Uhr