Informationsorganisation und makrostrukturelle Planung in Erzählungen (Monographie)

Italienisch und Französisch im Vergleich unter Berücksichtigung bilingualer SprecherInnen


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Silvia Natale

Verlag
Narr
Stadt
Tübingen
Stadt der Hochschule
Bern
Publikationsdatum
2018
Auflage
1
Reihe
Tübinger Beiträge zur Linguistik, Band 566
Weiterführender Link
http://narr-starter.de/magento/index.php/informationsorganisation-und-makrostrukturelle-planung-in-erzahlungen.html
ISBN
978-3-8233-8209-6 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Zweisprachigkeit, Informationsorganisation, Makrostrukturelle Planung

Exposé

Im Prozess der Sprachproduktion organisieren Sprecher Inhalte, die zum Ausdruck gebracht werden, indem sie Informationen auswählen, eine Perspektive einnehmen sowie Vorder- und Hintergrund voneinander abgrenzen. Diese Prozesse folgen sprachspezifischen Prinzipien, die zur Folge haben, dass der Informationsaufbau in mündlichen Nacherzählungen je nach Sprache unterschiedliche Präferenzen aufweist. Die vorliegende Studie zeigt auf, inwieweit sich das Französische und Italienische in Bezug auf die Organisation von Informationen voneinander unterscheiden und berücksichtigt dabei auch bilinguale Sprecher des Italienischen und Französischen.

Inhalt

1. Einleitungen
2. Erzählungen
2.1 Einleitung in das Kapitel
2.2 Definition der Textsorte »Erzählung«
2.3 Zur Struktur von Erzählungen
2.4 Zur Funktion von Erzählungen
2.5 Die kognitive Komponente beim Erzählen
3. Der Quaestio-Ansatz
3.1 Vorgaben der Quaestio für die Textplanung
3.2 Strukturelle Vorgaben: Haupt- und Nebenstruktur
3.3 Quaestio und Informationsstruktur
4. Die Rolle der Grammatik für die Informationsorganisation
4.1 Die Grammatik als steuernder Faktor für die Informationsorganisation
4.2 Konkrete Beispiele für die Korrelation von Grammatik und Informationsorganisation
4.3 Relevante grammatikalische Eigenschaften
5. Zweisprachigkeit
5.1 Typen von bilingualen Sprechern
5.2 Den Spracherwerb beeinflussende Variablen
5.3 Der Zusammenhang von Zweisprachigkeit und Kognition
6. Methode
6.1 Das Stimulusmaterial: Der Animationsfilm Quest
6.2 Ablauf der Datenerhebung
6.3 Transkription und Aufbereitung der Daten
6.4 Die Probandenschaft
7. Der temporale Referenzrahmen
7.1 Der temporalen Referenzrahmen im Sprachvergleich: Englisch vs. Deutsch
7.2 Das italienische und das französische Tempus-Aspektsystem im Vergleich
8. Der temporale Referenzrahmen in der Nacherzählung des Kurzfilms Quest: Italienisch und Französisch im Vergleich
8.1 Analyseverfahren und Kodierung
8.2 Ergebnisse zum Italienischen und Französischen mit Ausblick auf frühe und späte Bilinguale
8.3 Zusammenfassung
9. Referenz auf Protagonisten und Entitäten
9.1 Die referentiellen Mittel im Allgemeinen
9.2 Wiedereinführung in einem neuen Erzählabschnitt
9.3 Referenz auf den Protagonisten innerhalb des Erzählabschnittes
9.4 Zusammenfassung
10. Das Zusammenspiel von Protagonist und unbelebten Entitäten
10.1 Häufigkeit der Nennung von unbelebten Entitäten
10.2 Die Kodierung der unbelebten Entitäten
10.3 Bedingungen für die Erwähnung der unbelebten Entitäten als Subjekt eines Hauptsatzes
10.4 Zusammenfassung
11. Linkage
11.1 Einleitung
11.2 Ergebnisse zur Subordination
11.3 Ergebnisse Koordination
11.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
12. Zusammenfassung und Schlusswort
12.1 Ergebnisse zum Italienischen und Französischen
12.2 Frühe und späte Bilinguale


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
Erstellungsdatum
Freitag, 18. Mai 2018, 12:13 Uhr
Letzte Änderung
Samstag, 19. Mai 2018, 09:50 Uhr