Italienisch Band 81 | 41. Jahrgang 2019, Heft 1 (Zeitschriftenheft)
Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Marc Föcking, Thomas Krefeld- Publikationsdatum
- Juli 2019
- Jahrgang
- 41
- Nummer
- 1
- ISSN
- 0171-4996
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Italien und Europa, Nationalismus
Inhalt
Inhalt
Editorial: Come l’Italia pensa l’Europa (Michael Schwarze)
Schwerpunkt: Come l’Italia pensa l’Europa Gerhard Regn, Frühneuzeitlicher Nationalismus und romanitas: Petrarcas Italia mia
Luigi Reitani, Italien, Deutschland, Europa: ein Kulturdreieck
Massimo Fanfani, L’Europa nella Babele italiana
Barbara Kuhn, «La nostra casa la portiamo con noi»: zum Widerstreit von Diaspora und Heterotopie in Madre piccola von Cristina Ali Farah und La mia casa è dove sono von Igiaba Scego
Biblioteca poetica
Torquato Tasso, Dal vostro sen qual fuggitivo audace (Rime amorose, Sonett 142)
(Philip Stockbrugger)
Zur Praxis des Italienischunterrichts
Iulia Stegmüller, Sprachvarietäten im modernen Italienischunterricht
Buchbesprechung
Katharina List: Pensiero, azione, parola. Ethik und Ästhetik bei Carlo Emilio Gadda (Martha Kleinhans)
Kurzrezensionen
Emanuele Tesauro: La Tragedia (Luca Mendrino)
Dagmar Reichardt/Lia Fava Guzzetta (Hrsg.): Verga innovatore. Innovative Verga (Maurizio Rebaudengo)
Sieglinde Borvitz (Hrsg.): Metabolismo e spazio simbolico. Paradigmi mediali della Sicilia contemporanea (Maria Giovanna Campobasso)
Dagmar Reichardt/Nora Moll (Hrsg.): Italia transculturale. Il sincretismo italofono come modello eterotopico (Martina Kollroß)
Tiberio Snaidero: Interkulturelles Lernen im Italienischunterricht. Eine Konzeption und Lernaufgaben für Italienisch als 3. Fremdsprache
(Domenica Elisa Cicala)
Mitteilungen
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Erstellungsdatum
- Samstag, 10. August 2019, 12:20 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 10. August 2019, 15:19 Uhr