Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Roland Ißler, Rolf Lohse, Ludger Scherer- Verlag
- Bonn University Press bei V&R unipress
- Stadt
- Göttingen
- Publikationsdatum
- 2019
- Auflage
- 1
- Reihe
- Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, 13
- Weiterführender Link
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/sprach-und-literaturwissenschaften/sprachwissenschaft-allgemein/53886/europaeische-gruendungsmythen-im-dialog-der-literaturen
- ISBN
- 978-3-8471-1016-3 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Gründungsmythen, Kanonisierung, Mittelalter, Moderne, Petrarkismus, Romantik
Exposé
Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese Zusammenhänge zu einem bedeutenden Anliegen der europäischen Kulturen und Literaturen. Insbesondere dem Verständnis von Gründungserzählungen und den sich daran anknüpfenden Kanonisierungsprozessen gelten die Forschungen des Bonner Literaturwissenschaftlers und Mediävisten Michael Bernsen. Seine impulsgebenden Arbeiten zum Ägypten-Mythos, zum Petrarkismus sowie zu zentralen Gründungsmythen Europas im Mittelalter, der Romantik und Moderne finden ein produktives, internationales Echo, auf das die Beiträge dieses Bandes antworten.
Inhalt
Inhalt
Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen –
Einleitung der Herausgeber
Schriftenverzeichnis Michael Bernsen
Tabula gratulatoria
I Gründungsmythen vom Mittelalter zum europäischen Petrarkismus
Giovanna Angeli (Florenz):
Voyages fantastiques, merveilleux extrêmes: Lanval, Floire et Blanchefleur, Le Bel Inconnu
Elke Brüggen (Bonn):
A wie Anfortas. Die Figur des kranken Königs im Parzival Wolframs von Eschenbach
Paul Geyer (Bonn):
Der Amor-Begriff in Petrarcas Canzoniere
Bernhard Huss (Berlin):
Finale Retuschen vorletzter Hand. Wie Petrarca die Schlusssequenz der Rerum vulgarium fragmenta neu zu ordnen versuchte
Thomas Hunkeler (Fribourg):
Les hommes au Pétrarque. François Ier et les débuts du pétrarquisme en France
Christine Ott (Frankfurt/Main):
Procreation sonnets all’italiana. Der alternative Petrarkismus des Francesco Cei
Roland Alexander Ißler (Bonn):
Ovid – Petrarca – Aldana. Italienisch-spanischer Kulturtransfer und literarische Mythenrezeption zwischen Cinquecento und Siglo de Oro
Michela Landi (Florenz):
Histoires de l’aura: Modernités de Pétrarque
II Dialoge und Entgrenzungen der Moderne
Linda Simonis (Bochum):
Gründungsszenen in der europäischen Literatur der frühen Neuzeit. Niccolò Machiavelli und Pierre de Ronsard
Helmut J. Schneider (Bonn):
Aufbruch ins Freie. Zum Ursprung von Spaziergang und Wanderung als europäischer Kulturpraxis zwischen Aufklärung und Romantik
Patrizio Collini (Florenz):
Entretiens sur le Musée de Dresde: Da Winckelmann a Cocteau nella Galleria di Dresda
Lucia Bruschi Borghese (Florenz):
Otto Vermehrens „Toteninseln“. Zur frühen Rezeption Arnold Böcklins
Ludger Scherer (Aachen / Bonn):
Rubén Darío und der modernimo als interkontinentaler Gründungsmythos
Henryk Chudak (Warschau):
Quelques remarques sur le manifeste de L’art cérébriste de Ricciotto Canudo
Roland Galle (Duisburg-Essen):
Überlegungen zum Tragischen in Paul Claudels Le Soulier de satin
Patrick Marot (Toulouse):
Julien Gracq: Essai de portrait moral d’un écrivain en intellectuel nietzschéen
Véronique Gély (Paris):
Souvenirs germaniques dans l’Électre de Jean Giraudoux: Notes sur les versions primitives manuscrites de la pièce
III Literarische Transgressionen
Rolf Lessenich † (Bonn):
L’anglo-israélisme comme mythe fondateur des îles de la Grande Bretagne
Rolf Lohse (Bonn):
Faszination Altes Ägypten
Thomas A. Schmitz (Bonn):
Eric-Emmanuel Schmitts Ulysse from Bagdad. Moderne Migration im Spiegel der homerischen Odyssee
Jacques Raymond Domenech (Nizza):
Nicolas Fromaget: Kara Mustapha et Basch-Lavi ou un autre « genre » de turquerie après Le Cousin de Mahomet ?
Remigiusz Forycki (Warschau):
« Le mirage russe » à l’heure des Lumières et du Romantisme
Franz Penzenstadler (Tübingen):
Poetik des kapriziösen Einfalls und artistische Praxis in Victor Hugos Les Orientales
Karl Maurer (Bochum):
Erfahrenes, Erlesenes, Erfundenes: Gérard de Nervals Voyage en Orient als Reisebericht eines Reisenden im Geiste
Michael Wetzel (Bonn)
Von einem Orient zum anderen Orient: Pierre Loti und die Exotik des anderen Geschlechts. Eine Skizze
IV Gründungsmythen der europäischen Romantik und Moderne
Angel Valentinov Angelov (Sofia):
Italienische Bilder (1820-1840er) der nationalen Unabhängigkeitskämpfe in Griechenland
Milan Herold (Bonn):
Der Fall des Monds oder der Untergang eines Ideals im Traum. Leopardis Odi, Melisso (Frammento XXXVII)
Marc Föcking (Hamburg):
Dichten in Zeiten der Cholera. Lyrik und Pandemie bei Giacomo Leopardi
Michael White (St Andrews):
Les cendres et la neige: La Ginestra, o il fiore del deserto de Giacomo Leopardi et Bergkristall de Adalbert Stifter
Claudia Jacobi (Bonn):
Le discours saphique en poésie et dessin: les « Femmes damnées » de Baudelaire et Les amants transpercés de Boulanger
Helmut Meter (Klagenfurt):
Apotheker und Pfarrer in Madame Bovary und I Malavoglia. Zur jeweiligen Funktion eines antagonistischen Figurenpaars
V ‚Ce que nous en faisons‘…: Europäische Perspektivierungen
Christian Moser (Bonn):
Von der Sonne der Wahrheit zum Blitz der Erkenntnis: Epistemische Funktionen der Anekdote – Antike und Neuzeit im Vergleich
Peter Frei (Irvine):
Les aventures européennes de Rabelais: Notes sur la généalogie d’un mythe
Uwe Baumann (Bonn):
‚Land der Liebe und Leidenschaft, des Giftmords und der politischen Intrige‘: Italien im Drama der Shakespearezeit
Pierre Frantz (Paris):
Le rôle du drame dans l’unification de la culture européenne au XVIIIe siècle
Martin Neumann (Hamburg):
Aufklärungsrezeption in Portugal: Der Fall Manuel Maria Barbosa du Bocage
Willi Jung (Bonn):
„Denk ich an Europa…“ – Zu Europavisionen einiger europäischer Schriftsteller (Balzac, Hugo, Camus, Muschg)
Franz Lebsanft (Bonn):
Macron und das Französische – ein Lobgesang auf eine dezentrierte, enthierarchisierte, post- und transnationale langue-monde?
Michel Delon (Paris):
Liberté, Égalité, Fraternité. Dynamique d’une devise
Anmerkungen
Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag
- Ersteller des Eintrags
- Roland Ißler
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 07. November 2019, 10:56 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 10. November 2019, 20:00 Uhr