Romanische Forschungen (Zeitschriftenheft)


Allgemeine Angaben

Publikationsdatum
Dezember 2019
Jahrgang
131
Nummer
4
Weiterführender Link
https://www.klostermann.de/Zeitschriften/Romanische-Forschungen
ISSN
0035-8126
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft

Exposé

Die Romanischen Forschungen wurden 1883 von Karl Vollmöller gegründet und sind somit eine der ältesten deutschen Fachzeitschriften. Ihr Gegenstand sind die romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Herausgeber und Beirat pflegen die Verbindung von Sprach- und Literaturwissenschaft und bevorzugen Beiträge und Rezensionen mit einer gesamtromanischen Fragestellung. Die Publikationssprachen sind außer allen romanischen Sprachen das Deutsche und Englische. Die hohe Qualität der Beiträge wird durch ein strenges peer-review-Verfahren gewährleistet.

Inhalt

Aufsätze

Sánchez Prieto, Raúl: Percepción sobre España en la prensa y redes sociales alemanas. La acción textual como herramienta lingüística para el estudio de la imagen de España (Estudio piloto)
Moreno Herrera, Francy: Las gestas de Aureliano Buendía. Sobre la literatura como crítica
Wörsdörfer, Anna Isabell: El cura de madrilejos im Kontext des dämonologischen Schrifttums

Rezensionen
Albert, Corinna: Sehen im Dialog. Bedeutungsdimensionen intermedialer Phänomene in den spanischen Renaissancedialogen zu Kunst und Malerei (Mira Becker-Sawatzky)
Alduy, Cécile: Ce qu’ils disent vraiment. Les politiques pris aux mots (Thea Göhring)
Ertler, Klaus-Dieter (Hg.): Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte V (Frank-Rutger Hausmann)
Frömmer, Judith: Italien im Heiligen Land. Typologien frühneuzeitlicher Gründungsnarrative (Matthias Bürgel)
Guthmüller, Marie/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie, 1850–1900 (Paul Strohmaier)
Lavocat, Françoise: Fait et fiction. Pour une frontière (Rolf Lohse)
de Lorenzo Álvarez, Elena (Hg.): Ser autor en la España del siglo XVIII (Claudia Gronemann)
Montemayor Gracia, Julia: Indigene Sprachen in Mexiko (Melanie Uth)
Pinello, Vincenzo: Raccontare e rappresentare le lingue e lo spazio. L’esperienza dell’»Atlante Linguistico della Sicilia« (ALS) (Luca Melchior)
Saugera, Valérie: Remade in France. Anglicisms in the Lexicon and Morphology of French (Esme Winter-Froemel)
Schlünder, Susanne/Andrea Stahl (Hg.): Affektökonomien. Konzepte und Kodierungen im 18. und 19. Jahrhundert (Agnieszka Komorowska)

Kurzrezensionen
Bastianes, María/Esther Fernández/Purificació Mascarell (Hg.): Diálogos en las tablas. Últimas tendencias de la puesta en escena del teatro clásico español (Luisa García-Manso)
Burdett, Charles: Italy, Islam and the Islamic World. Representations and Reflections, from 9/11 to the Arab Uprisings (Angela Daiana Langone)
Duffy, Helena: World War II in Andreï Makine’s Historiographic Metafiction. ›No One Is Forgotten, Nothing is Forgotten‹ (Diana Mistreanu)
Loporcaro, Michele: Gender from Latin to Romance. History, Geography, Typology (Johannes Kramer)
Ortiz-de-Urbina, Paloma (Hg.): Cervantes en los siglos XX y XXI. La recepción actual del mito del Quijote (Nieves Romero-Díaz)
Rodríguez Valle, Nieves: Los trabajos narrativos de Cervantes. Lectura del Persiles (Gerardo Antonio Cortés Mariño)
Spiller, Roland/Thomas Schreijäck (Hg.): Colombia: memoria histórica, posconflicto y transmigración (Virginia Capote Diaz)


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Marion Juhas
Erstellungsdatum
Donnerstag, 28. November 2019, 11:07 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 01. Dezember 2019, 21:49 Uhr