Nominale Anredeformen in Fernsehwahlduellen: ein multilingualer Vergleich (Monographie)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Thomas Johnen

Verlag
Westsächsische Hochschule Zwickau
Stadt
Zwickau
Publikationsdatum
2019
Reihe
ZwIKSprache: Zwickauer Forum Interkulturelle Kommunikation und Sprache; 3
Weiterführender Link
http://www.fh-zwickau.de/zwiksprache
Art der Publikation
978-3-946409-02-1, doi: 10.34806/19wq-t276, 'Open-Access-Online-Publikation'
Thematik nach Sprachen
Französisch, Portugiesisch, Spanisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Frankreich, Brasilien, Spanien, Portugal, Fernsehwahldebatten, Nominale Anredeformen

Exposé

Ziel dieses Beitrags ist der Vergleich von Formen und Diskursfunktionen der nominalen Anredeformen in verschiedenen Fernsehwahldebatten aus Brasilien, Portugal, Deutschland, Frankreich und Spanien.

Die sprachvergleichende Perspektive ist aus mehreren Gründen von besonderem Interesse. Zum einen liegt ein sprachstruktureller Unterschied zwischen dem Portugiesischen und den anderen Sprachen vor, der darin besteht, dass das Portugiesische eine große Zahl nominaler Anredeformen in sein Pronominalparadigma integrieren kann, wohingegen es diese Möglichkeit im Deutschen, Spanischen und Französischen nicht oder nur begrenzt gibt.

Ein anderer Unterschied ist, dass es im Portugiesischen einen gewissen Spielraum dafür gibt, die interlokutive Distanz in der Interaktion durch Anredeformen auszuhandeln, was sich auch in den Wahldebatten zeigt. In den anderen drei Sprachen besteht diese Möglichkeit nur sehr eingeschränkt.

In allen fünf Debatten stehen die Anredeformen jedoch in engem Zusammenhang mit Fragen, wie z. B. der, wie Respekt oder Professionalität gezeigt wird, wodurch somit ein gewisser Zusammenhang zwischen der Wahl der Anredeformen und dem diskursiven Ethos manifest wird. Die Wahl der Anredeformen kann als strategisch betrachtet werden, wie auch der Wechsel von der Anrede zur delocutio in praesentia (Rede über den Gesprächspartner in seiner Gegenwart). Doch trotz dieser Parallelen zeigen sich deutliche Unterschiede in der Ausgestaltung, die die Frage nach interkulturellen Differenzen aufwerfen.

Resumo em português
Este estudo objetiva analisar as formas e funções discursivas das formas nominais de tratamento em debates eleitorais na televisão da Alemanha, do Brasil, da Espanha e da França. A perspectiva contrastiva interessa dum lado por causa da diferença estrutural entre o português e as demais línguas aqui analisadas sendo que o português permite a integração de formas nominais de tratamento no seu paradigma de tratamento pronominal – uma possibilidade ausente ou muito restrita no alemão, francês e espanhol. Doutro lado, no português existe uma margem para negociar a distância interlocutiva através de formas de tratamento, o que se manifesta também nos debates aqui analisados, enquanto essa possibilidade, nas demais línguas em questão é muito restrita.

Nos cinco debates, as formas nominais de tratamento possuem certa relevância com relação à manifestação de respeito ou profissionalismo. Portanto é possível constatar uma inter-relação entre formas de tratamento e ethos discursivo. Por conseguinte, a escolha das formas de tratamento pode ser considerada como estratégica. Isso vale também para a escolha entre tratamento e delocutio in praesentia (i.e. a fala sobre o parceiro de comunicação na presença do mesmo). Apesar destas paralelas funcionais, nos cinco debates há também diferenças que deixam vir à tona a questão de diferenças interculturais subjacentes.

Inhalt


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Thomas Johnen
Erstellungsdatum
Donnerstag, 03. September 2020, 09:24 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 06. September 2020, 22:35 Uhr