Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit (Zeitschriftenheft)
Träume in der Romania der Frühen Neuzeit. Poetik - Hermeneutik - Prognostik
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Katharina Münchberg, Paul Strohmaier- Publikationsdatum
- Dezember 2020
- Jahrgang
- 24
- Nummer
- 3-4
- Weiterführender Link
- https://www.klostermann.de/Traeume-in-der-Romania-der-Fruehen-Neuzeit
- ISSN
- 1431-7451
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Traum, Frühe Neuzeit, Poetik, Hermeneutik, Prognostik
Exposé
Der Umgang mit Träumen in der Romania der Frühen Neuzeit beruht auf einer grundlegend ambivalenten Zuschreibung ihres Ursprungs. Anders als in einer modernen, durch Romantik und Psychoanalyse geprägten Traumhermeneutik ist das schlafende Subjekt nur eine mögliche Quelle des Traums unter anderen. Als entsprechend komplex erweist sich die jeweils anzulegende Hermeneutik, in der zugleich ein bis weit in die Antike zurückreichendes Traumwissen wiederaufgegriffen wird. Die oft verzeichnete Dunkelheit und Verworrenheit der Träume begünstigt so die Auffindung interpretatorischer Verfahren, die der Subtilität ihres Gegenstands nicht nachstehen. Zur Hermeneutik tritt eine Poetik des Traums, die wiederum vielfach außerliterarisches Traumwissen aufgreift. In Form populärer Traumbücher zeigen sich dabei Kontinuitäten bis weit in das 19. Jahrhundert und damit in die Bild- und Symbolwelten einer Moderne, die ihre frühneuzeitlichen Voraussetzungen nur allzu gern verschweigt. Die Beiträge dieses Bandes erschließen die Traumkultur der Frühen Neuzeit anhand ausgewählter Schlüsseltexte der romanischen Literaturen.
Inhalt
Katharina Münchberg und Paul Strohmaier
“Frühneuzeitliche Traumwelten. Zur Einführung”
Katharina Münchberg
“Traum und Traumdeutung in Dantes Commedia_. (_Purgatorio IX, XIX und XXVII)
Claire Gantet
“Traumbücher und Traumsymbolik”
Steffen Schneider
“Selbstvergewisserung durch Traumbeschreibung. Die Rolle der Träume für das autobiographische Schreiben in Cardanos De vita propria”
Angela Oster
“,Somnio ergo sum’. Anmerkungen zur Traumpoetik in Tassos Rime”
Paul Strohmaier
“Zwischen ontologischer Trope und Zukunftskalkül. Zum Traum im französischen Theater des 17. Jahrhunderts”
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Paul Strohmaier
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 02. Februar 2021, 11:40 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 07. Februar 2021, 22:38 Uhr