Romanische Forschungen (Zeitschriftenheft)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Martin BeckerFranz LebsanftCornelia Ruhe

Publikationsdatum
Juni 2021
Jahrgang
133
Nummer
2
Weiterführender Link
https://www.klostermann.de/Zeitschriften/Romanische-Forschungen
ISSN
0035-8126
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft

Exposé

Die Romanischen Forschungen wurden 1883 von Karl Vollmöller gegründet und sind somit eine der ältesten deutschen Fachzeitschriften. Ihr Gegenstand sind die romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Herausgeber und Beirat pflegen die Verbindung von Sprach- und Literaturwissenschaft und bevorzugen Beiträge und Rezensionen mit einer gesamtromanischen Fragestellung. Die Publikationssprachen sind außer allen romanischen Sprachen das Deutsche und Englische. Die hohe Qualität der Beiträge wird durch ein strenges peer-review-Verfahren gewährleistet.

Inhalt

Dank an Franz Lebsanft

Aufsätze
Słapek, Daniel: L’uso dell’articolo determinativo davanti ai singenionimi affettivi preceduti da un possessivo: un quadro statistico
Freyburger, Philipp/Frank Jäger: Emergentes Erinnern Sensorische, kognitive und mediale (Spiel-)Räume in Oral-History-Interviews und literarischen Erinnerungstexten
Estelmann, Frank: Carte d’identité. Remediatisierungen des ethnisierten Personalausweises in der neueren frankophonen Literatur über den Genozid an den rwandischen Tutsi

Nachruf
Tappert, Birgit: Willi Hirdt (1938–2020)

Rezensionen
Colombo, Michele/Paolo Pellegrini/Simone Pregnolato (Hg.): Storia sacra e profana nei volgarizzamenti medioevali Rilievi di lingua e cultura (Ludwig Fesenmeier)
Kabatek, Johannes: Lingüística coseriana, lingüística histórica, tradiciones discursivas Ed de Cristina Bleor?u y David Paul Gerards (Álvaro S Octavio de Toledo y Huerta)
Lüdtke, Jens: Romanische Linguistik Sprechen im Allgemeinen – Einzelsprache – Diskurs. Ein Handbuch (Jörn Albrecht)
Meter, Helmut: Erzählen und implizite Anthropologie. Exemplarische und vergleichende Beiträge zu Novellen der Renaissance (Michael Bernsen)
Schnedecker, Catherine/Wiltrud Mihatsch (Hg.): Les noms d’humains – théorie, méthodologie, classification. Nouvelles approches en sémantique lexicale (Elena Soare)

Dossier »Weibliche Autorschaft«
Baranda Leturio, Nieves/Anne J. Cruz (Hg.): Las escritoras españolas de la Edad Moderna. Historia y guía para la investigación (Julia Lewandowska)
Bernard-Griffiths, Simone: Essais sur l’imaginaire de George Sand (Fabienne Bercegol)
Maurel-Indart, Hélène (Hg.): Femmes artistes et écrivaines dans l’ombre des grands hommes (Lieselotte Steinbrügge)
Poyet, Thierry (Hg ): Louise Colet ou l’éclectisme littéraire. Une écrivaine parmi des hommes (Volker Kapp)
Scholz, Annette/Marta Álvarez (Hg ): Cineastas emergentes: Mujeres en el cine del siglo XXI (Maria Elena Soliño)

Kurzrezensionen
Azpiazu Torres, Susana: La composicionalidad del perfecto compuesto en español Estudio sincrónico y dialectal (Helmut Berschin)
Cavagna, Mattia: La Vision de Tondale et ses versions françaises (XIIIe–XVe siècles). Contribution à l’étude de la littérature visionnaire latine et française (Stephen Dörr)
Jiménez Ríos, Enrique: Historia del léxico español en obras normativas y de corrección lingüística (Judith Visser)
Landgraf, Diemo: Ethik und Ästhetik in der dekadenten Literatur vor und nach Nietzsche (Anne-Berenike Rothstein)
Van Tongeren, Carlos: Comedia y melancolía en la narrativa neopoliciaca (Vázquez Montalbán, Taibo II, Padura) (Carlos Pardo)


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Marion Juhas
Erstellungsdatum
Donnerstag, 24. Juni 2021, 08:27 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 27. Juni 2021, 22:00 Uhr