Pandemie und Literatur (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Angela Oster, Jan-Henrik Witthaus- Verlag
- Mandelbaum
- Stadt
- Wien
- Publikationsdatum
- 2021
- Weiterführender Link
- https://www.mandelbaum.at/buecher/angela-oster-jan-henrik-witthaus/pandemie-und-literatur/
- ISBN
- 978385476-986-6 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Erzählliteratur, Essay, Corona, Pest, Pandemie
Exposé
Alle Welt spricht von Corona. Die Literatur schrieb immer schon über Pandemien. Boccaccios und Manzonis Pestbeschreibungen im Decameron und in Die Verlobten zählen zum kollektiven Gedächtnis Europas, und so hat man sie als Lockdown-Lektüre empfohlen. In einer Sammlung von Essays werden diese und andere Texte unter dem Eindruck der gegenwärtigen Covid-19-Krise neu gelesen. Dabei zeigt sich, dass diese Erzähltexte erstaunlich aktuell sind, erkennt man doch gegenwärtig dank Manzoni, Heine und Co. eine gespenstische Wiederkehr lang bekannter Reaktionsmuster. Es zeigt sich jedoch ebenso, dass Texte wie Camus’ “Die Pest” zu einer tieferen philosophischen Betrachtung einladen, die den aktuellen europäischen Krisendiskurs unterläuft. Als unverzichtbarer Zeitraffer von Krisen zeigt uns Erzählliteratur, was wirklich überlebensnotwendig ist: die Kreativität. Und die aktuellen Corona-Debatten in Italien oder Frankreich – hierzu weitere Essays – zeugen von Reflexionen sozialer oder weltanschaulicher Art, die einen Horizont jenseits der bloßen Hypnose durch Nachrichten und Inzidenzen andeuten.
Inhalt
Angela Oster, Jan-Henrik Witthaus: “Einleitung” 7
Sebastian Neumeister: “Pampineas Botschaft. Geselligkeit im Zeichen der Pandemie” 13
Angela Oster: “Pandemie als Pan-Dämonie in Manzonis ‘Die Verlobten’ (I Promessi Sposi)” 24
Nikola Rosbach: “»… die Nebel der Dämmerung umhüllten wie weiße Laken
das kranke Paris …« Heinrich Heines Cholera-Bericht von 1832” 43
Franziska Sick: “Krisen- und Todeserzählungen. Albert Camus’ Roman ‘Die Pest’
im Kontrast zum europäischen Krisendiskurs” 57
Jan-Henrik Witthaus: “Geplagte Gesellschaften. Seuchen im lateinamerikanischen Roman
der Gegenwart” 86
Antonio Lucci, Esther Schomacher: “Vita (e) politica. Die Corona-Pandemie im Visier der Italian Theory” 112
Jochen Mecke “Corona-Literaturen des Imaginären und Realen. Verschwörungsnarrative,
Chroniken, Tagebücher und Essays” 135
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Jan-Henrik Witthaus
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 19. August 2021, 09:04 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 22. August 2021, 22:50 Uhr