Romanische Sprachwissenschaft, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage (Monographie)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Christoph GabrielTrudel Meisenburg

Verlag
Brill
Stadt
Paderborn
Publikationsdatum
2021
Auflage
4
Reihe
UTB 2897
Weiterführender Link
https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557793
ISBN
9783825257798 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft

Exposé

Vorbemerkung zur vierten Auflage
Vier Jahre sind verstrichen, seit 2017 die dritte Auflage unserer Romanischen Sprachwissenschaft erschienen ist, und wir freuen uns, in diesem Jahr die vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage vorlegen zu können. Wieder bedanken wir uns für konstruktive Kritik und die verschiedenen Hinweise, die uns erreicht haben. Auch diesmal haben wir einige Teilbereiche vertieft und ergänzt, so etwa die Ausführungen zur Unterscheidung zwischen Ost- und Westromania, zu den Kreolsprachen, zu Herkunftssprachen und Spracherosion sowie zum Sprachrhythmus. Außerdem haben wir die Literaturliste aktualisiert und nach Möglichkeit verbliebene sowie neu aufgetretene Fehler korrigiert. Für inhaltliche Anmerkungen danken wir Holger Wochele (Mainz); für ihre umsichtige Hilfe bei der Aktualisierung der Literaturliste und bei den Schlusskorrekturen sind wir Birgitta Pees (Mainz) zu Dank verpflichtet. Alle Links wurden unmittelbar vor Drucklegung erneut auf Korrektheit geprüft und sind deshalb nicht mit dem Datum des letzten Abrufs versehen.

Mainz und Berlin/Osnabrück, im Juli 2021
Christoph Gabriel und Trudel Meisenburg

Dieses Buch bietet eine auf das Wesentliche konzentrierte Grundlage für Einführungskurse in die romanische Sprachwissenschaft sowie für Einführungen in die Sprachwissenschaft des Französischen, Italienischen oder Spanischen im Rahmen des Lehramtsstudiums. Es liefert gesichertes Basiswissen zu allen Bereichen der Sprachwissenschaft.
- für alle romanistischen Studiengänge
- didaktischer Aufbau
- kompakte Lernmodule

Inhalt

Inhalt
Vorbemerkung zur ersten Auflage . 9
Vorbemerkung zur zweiten Auflage . 11
Vorbemerkung zur dritten Auflage . 12
Vorbemerkung zur vierten Auflage . 13
Abkürzungen . 14
1. Was ist (Romanische) Sprachwissenschaft? . 19
2. Sprache als Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchung . 23
2.1 Sprachliches Wissen . 23
2.2 Sprache und Grammatik . 26
2.3 Sprachliche Einheiten und die systematische Gliederung der
Sprachwissenschaft . 28
2.4 Strukturalistische Sprachwissenschaft . 29
2.4.1 Zeichenmodelle . 30
2.4.2 Langue und parole . 33
2.4.3 Syntagmatik und Paradigmatik . 35
2.4.4 Synchronie und Diachronie . 36
2.5 Generative Sprachwissenschaft . 36
2.5.1 Kompetenz und Performanz . 36
2.5.2 Das Problem des Erstspracherwerbs (L1) . 39
2.5.3 Spracherwerb und Universalgrammatik (UG): Das Prinzipien- und Parametermodell . 41
3. Sprachen als Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchung: Die Romania . 54
3.1 Romanische Sprachen . 54
3.2 Sprache und Dialekt . 73
3.3 Sprachvariation und Sprachkontakt . 77
3.3.1 Sprachvariation . 77
3.3.2 Sprachkontakt . 82
3.4 Zur Herausbildung der romanischen Sprachen . 86
4. Die Lautseite der Sprache: Phonetik und Phonologie . 104
4.1 Artikulatorische Phonetik . 107
4.1.1 Lautproduktion: Atmung, Phonation, Artikulation . 107
4.1.2 Die Klassifikation der Sprachlaute . 108
4.2 Akustische Phonetik . 116
4.3 Auditive Phonetik . 119
4.4 Segmentale Phonologie . 120
4.4.1 Phoneme . 120
4.4.2 Phoneminventare . 125
4.5 Suprasegmentale Phonologie . 130
4.5.1 Silbe und Silbenstruktur . 130
4.5.2 Akzent und Akzentsysteme . 134
4.5.3 Intonation . 135
4.5.4 Sprachrhythmus . 141
4.6 Neuere Ansätze in der Phonologie . 145
4.6.1 Prozessphonologie . 145
4.6.2 Optimalitätstheorie . 147
4.6.3 Enchaînement und liaision im Französischen . 148
5. Morphologie . 155
5.1 Was ist ein Wort? . 155
5.2 Morphologische Verfahren . 157
5.2.1 Flexion . 158
5.2.2 Wortbildung . 166
5.3 Die ,Bausteine‘ der Wörter und Wortformen . 169
5.3.1 Grammatisches vs. lexikalisches Wort . 169
5.3.2 Morph, Morphem, Allomorph . 171
5.3.3 Unterschiedliche Morphemtypen . 173
5.3.4 Stamm, Wurzel, Affix . 176
5.3.5 Affixtypen . 177
5.3.6 ,Gelehrte‘ Wörter und Wortbausteine . 182
6. Semantik . 186
6.1 Bedeutung und Referenz . 186
6.2 Bedeutung und Welt: Das Beispiel der Farbadjektive . 188
6.3 Bedeutung und Bedeutungsrelationen . 192
6.4 Methoden der Bedeutungsbestimmung . 197
6.4.1 Komponenten- oder Merkmalanalyse . 197
6.4.2 Prototypensemantik . 199
6.5 Satzbedeutung und Satztyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  201
6.6 Die Schnittstelle zur Pragmatik: Informationsstruktur und
funktionale Satzperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  204
6.7 Die Schnittstelle zur Syntax: Verbvalenz und Argumentstruktur . . . . .  207
7. Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  213
7.1 Phrasenbau und X-bar-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  213
7.1.1 Wortarten und Satzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  213
7.1.2 Konstituenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  215
7.1.3 Phrasenstruktur und X-bar-Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  217
7.1.4 Der Satz als IP und CP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  225
7.1.5 Lexikalische und funktionale Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  229
7.1.6 Die leeren Kategorien PRO und pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  230
7.1.7 Erweiterte Projektion und DP-Hypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  232
7.2 Thetatheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  237
7.2.1 Argumente, Subkategorisierungsrahmen, Thetaraster . . . . . . . . .  237
7.2.2 Die Subjektposition Spec,XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  239
7.3 Kasustheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  241
7.3.1 Kasuszuweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  241
7.3.2 Struktureller und inhärenter Kasus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  243
7.4 Bindungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  246
7.4.1 Bindungsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  246
7.4.2 Strikte Binarität und VP-Schalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  249
7.5 Bewegungen in der Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  250
7.5.1 Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  250
7.5.2 Wh-Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  253
7.5.3 Konstruktionen mit klitischen Objektpronomina . . . . . . . . . . . .  254
Lösungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  259
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  265
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  286


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Christoph Gabriel
Erstellungsdatum
Mittwoch, 27. Oktober 2021, 19:22 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 31. Oktober 2021, 18:39 Uhr