Renaissancen des Realismus? (Sammelband)
Romanistische Beiträge zur Repräsentation sozialer Ungleichheit in Literatur und Film
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Patrick Eser, Jan-Henrik Witthaus- Verlag
- De Gruyter
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2023
- Reihe
- Mimesis, Band 105
- Art der Publikation
- https://doi.org/10.1515/9783111022369
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Portugiesisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Soziale Ungleichheit, Film, Französische Literatur, Kulturwissenschaften, Lateinamerika
Exposé
In diesem Kontext erweisen sich einschlägige Beispiele der jüngeren Literatur- und Filmproduktion als äußerst reflektiert. Nicht nur werden Fragen von Kanonisierung oder Populärkultur aufgegriffen, auch werden neue Ausdrucksweisen erprobt und Genregrenzen ausgetestet. Zudem gehen solche Beispiele über die bloße Darstellung oder Denunziation von Armut hinaus, sie thematisieren auf einer höheren Ebene die Wahrnehmung und Bewusstwerdung von Ungleichheiten oder rekonstruieren, ja inszenieren Affektwelten, die an soziale Erfahrungen gekoppelt sind.
Inhalt
‹Soziale Ungleichheiten› und ‹Realismus› als Paradigma – literatur- und kulturwissenschaftliche Vorüberlegungen
Patrick Eser und Jan-Henrik Witthaus
1 Aufklärungsnarrative
Diderots Neveu de Rameau ‹korrigiert› durch die Lesarten sozialer Ungleichheit
Julian Drews
Soziale Ungleichheit in der Literatur der spanischen Aufklärung
Beate Möller
2 Französische Gegenwartsnarrative
‹Die Unsichtbaren der Republik› – soziale Ungleichheit in der französischen Gegenwartsliteratur, insbesondere bei Annie Ernaux, Didier Eribon und Éric Vuillard
Robert Lukenda
Soziale Ungleichheit als Lokalkolorit – zur Serie Marseille (2016–2018)
Caroline Mannweiler
Soziale Ungleichheit (in) der Literatur
Jochen Mecke
Vom autobiographischen «je» zum sozialen «Je»
Gregor Schuhen
3 Lateinamerikanische Gegenwartsnarrative
«Es mejor un día como rico que una vida como pobre»
Javier Ferrer Calle
Verschleierung, (Un-)Sichtbarkeit oder Prägnanz sozialer Ungleichheiten?
Patrick Eser
Soziale Ungleichheit in Film und Roman: Iñárritu und Bolaño
Jan-Henrik Witthaus
Wohlstandssezession. Gated Communities im lateinamerikanischen Kino
Christian von Tschilschke
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Patrick Eser
- Erstellungsdatum
- Sonntag, 23. April 2023, 12:12 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 23. April 2023, 22:10 Uhr