Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (Zeitschriftenheft)


Allgemeine Angaben

Publikationsdatum
Mai 2023
Jahrgang
175
Nummer
260/1
Weiterführender Link
https://archivdigital.info/
ISSN
0003-8970
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch, Spanisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Fachdidaktik

Exposé

Configurations of the Global in the Postdigital Era through ‹Vor der Zunahme der Zeichen›
Von Miriam Llamas Ubieto (Madrid)

This study explores how postdigital technology impacts on the global, and how it results in the modification not only of the configuration and representation of the global, but also of cultural and linguistic practices, which can now be considered postglobal in nature. In the novel ‹Vor der Zunahme der Zeichen› (2016), by Senthuran Varatharajah, digital media and its relationship with language are inseparable from the issue of globalization. Here, the term «globalization» has a dual meaning, owing to the inherent ambivalence between the materiality and immateriality of the Postdigital. Firstly, the Internet has become an intermediary of cultural connections, while simultaneously reincorporating, remediating and feeding off the physical and cultural space. As such, it plays its role in the figuration of interconnections, which are in turn linked to global coordinates. Secondly, the immateriality of the space itself and the evanescence of its spatial distances and pathways point towards a reconceptualization, or the suspension of global coordinates in a geopolitical sense. Put another way, they point towards the Postglobal.

Keywords:
global, postglobal, postdigital, digital, globalization, ‹Vor der Zunahme der Zeichen›, Senthuran Varatharajah

«Man schwimmt zwischen zwei Welten». Identität und Akkulturation in Ella Hoffmanns Briefen aus Patagonien
Von Isabel Gutiérrez Koester (Valencia)

1923 brach Ella Hoffmann mit ihren drei Töchtern nach Patagonien auf, um ihrem bereits 1919 ausgewanderten Mann, Hermann Brunswig, zu folgen. Noch bevor das Schiff in Hamburg vor Anker ging, begann Hoffmann einen Briefwechsel mit ihrer Mutter in Lübeck, der bis 1929, dem Jahr ihrer vorübergehenden Rückkehr nach Deutschland, anhalten sollte. Die Briefe spiegeln die Schwierigkeiten des komplexen Anpassungsprozesses wider und stellen damit ein Instrument der schriftlichen kulturellen Assimilation dar. Sie lesen sich wie ein Tagebuch, das nicht nur Hoffmanns emotionale Irrungen und Wirrungen aufzeigt, sondern auch das Leben und die Sitten an diesem abgelegenen und unwirtlichen Ort aus der Sicht einer Frau detailliert beschreibt. Durch die Symbiose der Korrespondenz der Mutter mit den Erinnerungen der Tochter Maria, die sechzig Jahre später beschließt, die außergewöhnliche Familiengeschichte durch die Veröffentlichung der Briefe zu dokumentieren, entsteht ein interkultureller Text, der sowohl reiseliterarische als auch geschlechtsspezifische Aspekte aufwirft und damit ein bemerkenswertes Zeugnis der Rolle der reisenden Frau in der Gesellschaft und in der Literatur darstellt.

In 1923, Ella Hoffmann set off for Patagonia with her three daughters to follow her husband, Hermann Brunswig, who had already emigrated in 1919. Even before the ship dropped anchor in Hamburg, Hoffmann began a correspondence with her mother in Lübeck that was to last until 1929, the year of her temporary return to Germany. The letters reflect the difficulties of the complex adaptation process and thus represent an instrument of written cultural assimilation. They can be read as a diary, not only revealing Hoffmann’s emotional trials and tribulations, but also detailing life and customs in this remote and inhospitable place from a woman’s perspective. The symbiosis of the mother’s writing with the memories of her daughter Maria, who sixty years later decides to document the extraordinary family history by publishing the letters, creates an intercultural text that raises both travel-literary and gender aspects, thus providing a remarkable testimony to the role of the travelling woman in society and in literature.

Keywords:
Frauenreisen, Migration, Interkulturalität, Reiseliteratur, Patagonien
Women’s Travel, Migration, Interculturality, Travel Literature, Patagonia

Lyrik, und nicht einmal moderne, von Ernst Muellenbach
Von Rainer Hillenbrand (Pécs)

Ernst Muellenbachs Lyrik wendet sich Ende des 19. Jahrhunderts unter Bezug auf ältere Traditionen bewusst gegen moderne Literaturströmungen, um ein individuelles Menschenbild zu gestalten. Seine formal ausgefeilte poetische Behandlung existentieller Lebensfragen verbindet das Streben nach sinnlichem Lebensgenuss mit einer christlichen Grundhaltung, die er gegen den vorherrschenden Materialismus verteidigen muss.

At the end of the 19th century, Ernst Muellenbach’s poetry consciously turns against modern literary trends with reference to older traditions in order to shape an individual human image. His formally elaborate poetic treatment of existential life questions combines the pursuit of sensual indulgence of life with a basic Christian attitude, which he is obliged to defend against the prevailing materialism.

Keywords:
Jahrhundertwende, Kritik der Moderne, Vergänglichkeit und Lebensgenuss, Religiöse Dichtung, Individualismus
Turn of the century, Critique of modernity, Ephemerality and enjoyment of life, Religious poetry, Individualism

Sir Francis Kynaston Translating Chaucer: The Untimely Troilus
By Eva von Contzen (Freiburg)

In the mid-seventeenth century, Sir Francis Kynaston translated Geoffrey Chaucer’s Troilus and Criseyde into Latin, accompanied by notes and explanations. The translation of the first two books, Amorum Troili et Creseidae libri duo priores Anglico-Latini, was published in 1635. In this article, I argue that the Latin Troilus is an example of a heterochrony, that is, a temporal counter-site located in the present and indicative of alternative modernities. I discuss the entanglement of the various temporalities that come into play: the perceived outdatedness of Chaucer’s English, the timelessness of the Latin language, the attempt to ensure Chaucer’s relevance for the present and the future, and Kynaston’s engagement with the various layers of pasts in Chaucer’s romance itself.

Keywords:
Latin translation of Chaucer, seventeenth century, Troilus and Criseyde, heterochrony, temporalities

Faceless? – Über Gesichtstransplantate im Englischunterricht sprechen
Von Christian Ludwig (Berlin)

Staging one’s body plays a central role in contemporary society, especially among teenagers. The disfiguration of the face questions one’s self-image and often leads to social exclusion and (self-chosen) isolation. Alyssa Sheinmel’s young adult novel Faceless describes the long journey of Maisie, a teenage girl whose face is severely injured in an accident. This article discusses the use of the novel with (university) students of English as a foreign language and illustrates, in an exemplary fashion, the potential of contemporary young adult literature for dealing with critical topics. The paper concludes by presenting the results of a qualitative study, which shows that reading journals not only serve to document one’s own reading and understanding in the action- and product-oriented literature classroom but also stimulate self-reflection when engaging with taboo(ed) issues.

Keywords:
Young adult fiction, face transplants, reading diaries, taboo topics

Zwischen Integrität und Integration: Voltaires L’Ingénu als Beitrag zu einer kritischen Sozialphilosophie
Von Konstanze Baron (Tübingen)

Der Aufsatz liest Voltaires conte «L’Ingénu» im Lichte einer kritischen Sozialphilosophie, wie sie im Rahmen der Frankfurter Schule entwickelt wurde. Im Zentrum steht dabei das Konzept der Integrität, das der Philosoph Arnd Pollmann profiliert hat, um die Bedingungen gelingenden menschlichen Lebens zu beschreiben. Ein ähnlich komplexes Verständnis von Integrität legt auch Voltaire in seiner Erzählung an den Tag, wobei für ihn vor allem die Auseinandersetzung mit Rousseaus Konzept des Naturzustandes ausschlaggebend war. Gegen Rousseaus ‹integristische› Position setzt Voltaire ein Bildungsverständnis, das auf die Integration des Individuums in gesellschaftliche Zusammenhänge abzielt, ohne jedoch die Notwendigkeit der Kritik an den damit verbundenen Zumutungen preiszugeben. Eine genauere Untersuchung der von Voltaire verwendeten Strategien der Hybridisierung soll der Spannung zwischen Integrität und Integration, Kritik und Affirmation des gesellschaftlichen Lebens Rechnung tragen.

L’article suivant propose de relire le conte de Voltaire «L’Ingénu» à la lumière de la philosophie sociale critique telle qu’elle s’est développée dans le cadre de l’école de Francfort. Le concept d’intégrité, établi par le philosophe Arnd Pollmann afin de décrire les conditions d’une vie humaine réussie, sera placé au centre de notre réflexion. Nous montrons que Voltaire propose une compréhension tout aussi complexe de l’intégrité, au sein de laquelle le dialogue avec le concept rousseauiste de l’état de nature semble déterminant. Opposé à la position ‹intégriste› de Rousseau, Voltaire élabore une compréhension de l’éducation (comme culture) visant à l’intégration de l’individu dans les rapports sociaux, sans pour autant renoncer à la nécessité de critiquer les abus concrets qui en découlent. L’étude approfondie des stratégies d’hybridation employées par Voltaire dans ce texte vise à mettre en lumière la tension subtile entre intégrité et intégration, entre critique et affirmation de la vie sociale.

Keywords:
Aufklärung, Sozialphilosophie, Integrität, Integration, Hybridität
Siècle des Lumières, philosophie sociale, intégrité, intégration, hybridité

«Merci, poëte…» – Baudelaire zwischen Victor Hugo und Thomas de Quincey
Von Burkhart Küster (Stuttgart)

Baudelaires Kompliment für die Légende des Siècles ist bisher zu wenig kommentiert worden. Über ein Jahrhundert kannte man nur Hugos Freude darüber in seinem Dankesbrief. Seit der Veröffentlichung von Baudelaires Brief kann man lesen, er fühle sich bei Hugos Werk an eben die Empfindung erinnert, die er vom Lesen von Thomas De Quinceys Confessions of an English Opium-Eater her kenne. Die Bedeutung des erstaunlichen Vergleichs soll hier untersucht werden. Baudelaires Empfindung ergibt sich aus vielerlei Eindrücken, vor allem aus der Obsession, von der Masse verfolgt zu werden, wie De Quincey sie darstellt. Zu der sogenannten «tyranny of the human face» treten weitere Visionen des Opiumsüchtigen, die Baudelaire, der Verfasser des Mangeur d’opium, bewundert und die er in ähnlicher Form auch in der Légende erblickt. Baudelaires Betrachtungen in Artikeln zu Hugo, Wagner und Poe können die Qualität des Sagenhaften und Traumartigen in den Confessions und in der Légende sichtbarer machen. Zusätzliches Licht zur Erhellung von Baudelaires Kompliment lässt sich gewinnen aus den drei Hugo zugeeigneten «tableaux parisiens», in denen sich Einflüsse von De Quincey und Hugo begegnen.

Le compliment de Baudelaire pour la Légende des Siècles a été trop peu commenté jusqu’à présent. Pendant plus d’un siècle, on ne connaissait que la joie de Hugo à ce sujet dans sa lettre de remerciement. Depuis la publication de la lettre de Baudelaire, on peut lire que l’oeuvre de Hugo lui rappelle précisément la sensation qu’il a éprouvée en lisant les Confessions of an English Opium-Eater de Thomas De Quincey. C’est la signification de cette étonnante comparaison que nous allons examiner ici. La sensation de Baudelaire résulte de nombreuses impressions, en particulier de l’obsession d’être persécuté par la masse, telle que la dépeint De Quincey. À ce qu’il appelle «la tyrannie de la face humaine » s’ajoutent d’autres visions de l’opiomane, que Baudelaire, l’auteur du Mangeur d’opium, admire et qu’il aperçoit sous une forme similaire dans la Légende. Les idées de Baudelaire dans des articles sur Hugo, Wagner et Poe peuvent rendre plus visible la qualité du légendaire et de l’onirique dans les Confessions et dans la Légende. Les trois «tableaux parisiens» dédiés à Hugo, dans lesquels se rencontrent les influences de De Quincey et de Hugo, apportent un éclairage supplémentaire pour éclairer ce compliment de Baudelaire.

Keywords:
Intertextualität, Empfindung, Visionen, englische Literatur, 19. Jahrhundert
Intertextualité, sensation, visions, littérature anglaise, dix-neuvième siècle

Neue Formen von Kulturtransfer? – die digitale Kultur- und Bildungsplattform BelgienNet
Von Sabine Schmitz / Fiona Rugani / Resul Karaca (Paderborn)

Ziel dieses Aufsatzes ist es, den Aufbau und die Gestaltung des BelgienNet im Arbeits- und Forschungsfeld der Digital Humanities zu verorten. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit den Veränderungen, denen Prozesse und Begrifflichkeiten des Kulturtransfers durch Digitalisierung unterworfen sind, wird die Entwicklung des BelgienNet im Spannungsfeld von redaktionell-praktischen Implikationen und digitalen Verfahren vorgestellt. Hierzu werden kritisch Theorien und Praktiken der Digital Humanities beleuchtet. Der Aufsatz umfasst eine Reflexion über den Einfluss der digitalen Werkzeuge auf Inhalte des Kulturtransfers. Diese Ausführungen wurden durch die Einbeziehung von medientheoretischen Ansätzen zur Logik digitaler Medien maßgeblich erweitert. Um konkret den Hintergrund der Verschränkung von Kulturvermittlung und Digitalität zu betrachten, wird die Genese des in Kürze unter dem Reiter «Kultur» verfügbaren Glossars zu Kulturphänomenen Belgiens, als Teil der neuen Rubrik belg*études bzw. belgiëkunde, vorgestellt. Hieran schließen sich Betrachtungen über die Konfiguration, Produktion und intensive Nutzung der auf dem BelgienNet angebotenen digitalen und didaktischen Lehrkonzepte an, die unter den Reitern «Lehrerseite» und «Schülerseite» Lehrenden und Lernenden zur Verfügung stehen.

The aim of this essay is to locate the structure and design of BelgiumNet in the work and research fields of the Digital Humanities. Starting from a critical examination of the changes to which processes and concepts of cultural transfer are subject through digitization, the development of BelgiumNet is presented in the field of tension between editorial-practical implications and digital processes. For this purpose, theories and practices of Digital Humanities are critically examined. The essay includes a reflection on the influence of digital tools on the content of cultural transfer. These explanations were significantly expanded by the inclusion of media-theoretical approaches to the logic of digital media. In order to look concretely at the background of the entanglement of cultural mediation and digitality, the genesis of the glossary on cultural phenomena of Belgium, which will soon be available under the heading «Culture», is presented as part of the new heading belg*études or belgiëkunde. This is followed by the contemplation of the configuration, production and intensive use of the digital and didactic teaching concepts offered on BelgiumNet, which are available to teachers and learners under the headings «Teachers’ Page» and «Students’ Page».

Keywords:
Digitaler Kulturtransfer, middleware, Belgienzentrum, BelgienNet, Belgien für die Schule
Digital cultural transfer, middleware, Belgium Center, BelgienNet, Belgium for school

Holding Company: Chaucer’s Franklin’s Tale in the Faerie Queene
By Helen Cooper (Magdalene College, Cambridge)

The admiration for and familiarity with Chaucer in the late sixteenth century was expressed most extensively by Edmund Spenser, who gives his fullest direct quotation from his predecessor’s work early in Book III of the Faerie Queene. The lines in question, from the Franklin’s Tale, form the major part of the first speech given to Britomart, the heroine of the central books of the epic, so carry additional weight from that centrality. The quotation relates most immediately to Britomart as the exemplar of good love, but its context in both the Tale and the Faerie Queene enlarges its reference to the need for tolerance in social relations more broadly: a need that continues into Book IV, on friendship; Book V, which takes up the issue of ‘maistrie’; and VI, on courtesy, Chaucer’s ‘gentilesse’. It thus sets a standard for conduct throughout much of the poem, and could indeed be regarded as Chaucer’s own advice to his readers.

Keywords:
Spenser, quotation from Chaucer, Chaucer, Franklin’s Tale, Britomart, Social relations, gentilesse

Inhalt

Aufsätze
Miriam Llamas Ubieto: Configurations of the Global in the Postdigital Era through ‹Vor der Zunahme der Zeichen›

Isabel Gutiérrez Koester: «Man schwimmt zwischen zwei Welten». Identität und Akkulturation in Ella Hoffmanns Briefen aus Patagonien

Rainer Hillenbrand: Lyrik, und nicht einmal moderne, von Ernst Muellenbach

Eva von Contzen: Sir Francis Kynaston Translating Chaucer: The Untimely Troilus

Christian Ludwig: Faceless? – Über Gesichtstransplantate im Englischunterricht sprechen

Konstanze Baron: Zwischen Integrität und Integration: Voltaires L’Ingénu als Beitrag zu einer kritischen Sozialphilosophie

Burkhart Küster: «Merci, poëte…» – Baudelaire zwischen Victor Hugo und Thomas de Quincey

Sabine Schmitz / Fiona Rugani / Resul Karaca: Neue Formen von Kulturtransfer? – die digitale Kultur- und Bildungsplattform BelgienNet

Kleinere Beiträge
Helen Cooper: Holding Company: Chaucer’s Franklin’s Tale in the Faerie Queene

Besprechungen
Allgemeines

Early Modern Hospitality. Ed. David B. Goldstein and Marco Piana (T. Geelhaar)

Shakespeare geht immer – Zitate für alle Fälle. Zweisprachige Ausgabe. Ausgewählt aus den neuen Übertragungen von Frank Günther. Zusammenstellung und Lektorat: Julia Christ (Chr. Jansohn)

Davina Höll: Das Gespenst der Pandemie: Politik und Poetik der Cholera in der Literatur des 19. Jahrhunderts (Ph. Erchinger)

Peter Sprengel: Karl August Varnhagen und Charlotte Williams Wynn: Eine deutsch-englische Briefliebe um 1850 (A. Fahrmeir)

Michele K. Troy: Die Albatross Connection: Drei Glücksritter und das »Dritte Reich«. Aus dem amerikanischen Englisch von Herwig Engelmann (Fr.-R. Hausmann)

Germanisch und Deutsch
Alina Boy: Inszenierungsspiele. Geschlecht, Autofiktion und Autorinnenschaft bei Franziska zu Reventlow (D. Pister)

Englisch und Amerikanisch
Andrew James Johnston: Beowulf global: Konstruktionen historisch-kultureller Verflechtungen im altenglischen Epos (S. C. Thomson)

Arthurian Literature XXXVI: Sacred Space and Place in Arthurian Romance. Ed. Sarah Bowden, Susanne Friede and Andreas Hammer (M. Bateman)

The ‘Roman de Thèbes’ and the ‘Roman d’Eneas’. Trans. with an Introduction by Glyn S. Burgess and Douglas Kelly (H. Cooper)

Malachy the Irishman: On Poison: A Study and an Edition. Ed. Ralph Hanna (R. Spahl)

Arvind Thomas: Piers Plowman and the Reinvention of Church Law in the late Middle Ages (R. F. Green)

The Findern Manuscript: A New Edition of the Unique Poems. Ed. Joanna M. Martin (H. Cooper)

A Christian Mannes Bileeve. Ed. Nicole D. Smith (P. M. King)

The Fifteen Oes and Other Prayers. Ed. from the Text Published by William Caxton (1491) by Alexandra Barratt and Susan Powell (D. Denissen)

The Middle English ‘Mirror’: Sermons from Quinquagesima to Pentecost. Ed. from Glasgow, University Library, Hunter 250, by Margaret Connolly and Thomas G. Duncan with a Parallel Text of The Anglo-Norman Miroir, ed. from Nottingham, University Library, WLC/LM/4 (G. Festerling)

Lena Cowen Orlin: The Private Life of William Shakespeare (J. M. I. Klaver)

Lois Potter: Shakespeare and the Actor (W. B. Worthen)

Darren Freebury-Jones: Reading Robert Greene: Recovering Shakespeare’s Rival (D. Lovascio)

Luise Berg-Ehlers: Mörderisches England. Eine Reise zu den Schauplätzen literarischer Verbrechen von Conan Doyle bis J. K. Rowling (Chr. Jansohn)

Patricia Highsmith: Tage- und Notizbücher. Ed. Anna von Planta in enger Zusammenarbeit mit Friederike Kohl, Kati Hertzsch, Marie Hesse und Marion Hertle. Mit einem Nachwort von Joan Schenkar. Aus dem Amerikanischen von Melanie Walz, pociao, Anna-Nina Kroll, Marion Hertle und Peter Torberg (L. Berg-Ehlers)

Alexander Schindler: Multiperspektivisches Erzählen im zeitgenössischen englischsprachigen Kriminalroman (B. Hesse)

Andreas Fischer: James Joyce in Zurich: A Guide (R. Crowley)

Sophia Finck von Finckenstein: Kompetenzentwicklung im filmbasierten Englischunterricht: Eine Studie zu kognitiv-affektiven Prozessen Jugendlicher am Beispiel der Auseinandersetzung mit »House of Cards« (St. A. Eick)

Romanisch
Karin Janker: Der Traum vom Totalen Kino. Wie Literatur Filmgeschichte schrieb (M. Hausmann)

Philipp Lammers: In der Nachhut erzählen. Stendhals Zeitgeschichten als Arbeit an den Memoiren (W. Helmich)

Ottimo Commento alla Commedia. A cura di Giovanni Battista Boccardo, Massimiliano Corrado, Vittorio Celotto. Amico dell’Ottimo: Chiose sopra la Commedia. A cura di Ciro Perna. 4 Bände (Th. Brückner)

Lisa Quaas: Narkoprosa. Darstellungsparadigmen und erzählerische Funktionen in der lateinamerikanischen Literatur zum Drogenhandel (S. Pineda Buitrago)


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Katharina List
Erstellungsdatum
Freitag, 12. Mai 2023, 09:36 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 14. Mai 2023, 22:09 Uhr