Multimodale Interaktionsanalyse. Konzeptualisierung von Integration bei Brasilianer:innen in Deutschland (Monographie)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Anna Ladilova

Verlag
De Gruyter
Stadt
Berlin
Publikationsdatum
2023
Abgabedatum
Juni 2023
Weiterführender Link
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110793840/html?lang=de#contents
Art der Publikation
https://doi.org/10.1515/9783110793840
Thematik nach Sprachen
Portugiesisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Identität, Integration, Multimodalität, Gesten, Brasilianer:innen

Exposé

Wie werden zentrale soziale Konzepte interaktiv ausgehandelt? Welche Rolle spielen dabei die nicht hörbaren Sprachbewegungen? Um diese Fragen zu beantworten, entwickelt die Autorin eine interdisziplinäre Methode zur Erfassung mikrointeraktiver Dynamiken in ihrer Multimodalität in Verbindung mit dem übergeordneten meso- und makrosozialen Kontext. Diese wird für die Analyse der Aushandlung von Integration in Gruppendiskussionen zwischen Brasilianer:innen in Deutschland angewandt.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Teilnehmenden Integration als Einschluss in beide soziale Systeme verstehen, der – vor allem gestisch – als ein zweiseitiger zukunfts- und ergebnisoffener Prozess nach oben konzeptualisiert wird. Sprache erweist sich als die zentrale Integrationsachse, die mit der Identität der Migrant:innen zusammenhängt, zur Verständigung beiträgt und somit in den Kontakt mit der Aufnahmegesellschaft hineinspielt. Zudem ist an dem Wandel der im Integrationsprozess in Kontakt stehenden Sprachen der Übergang von einer interkulturellen zu einer transkulturellen Perspektive auf Integration zu sehen. Das Buch betritt sowohl methodisch als auch empirisch wissenschaftliches Neuland und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für weitere Forschung.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis
Danksagung V
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XV
1 Einleitung 1
2 Theoretischer Hintergrund 13
2.1 Migrations- und Integrationstheorien 13
2.2 Die Rolle der Sprache im Integrationsprozess 28
2.3 Sprache und Macht 41
2.4 Interkulturelle Kommunikation 45
3 Methode 57
3.1 Methodengrundlage 58
3.1.1 Gesprächsanalyse 58
3.1.2 Dokumentarische Methode 68
3.1.3 Kritische Diskursanalyse 76
3.1.4 Zwischenstand: Gegenüberstellung der Methoden 80
3.1.5 Multimodal (Inter)action Analysis nach Norris 84
3.1.6 Gestenforschung 96
3.2 Eigene Methode: Multimodale Interaktionsanalyse 111
3.3 Vorgehensweise im Rahmen der vorliegenden Studie 115
3.3.1 Datenerhebung 115
3.3.2 Datenaufbereitung 117
3.4 Die Fokusgruppe: Brasilianer:innen in Deutschland 119
4 Analyse 127
4.1 Metadaten der Teilnehmer:innen 127
4.1.1 Metadaten der Gruppe I 127
4.1.2 Metadaten der Gruppe II 130
4.2 Einführende Fragestellungen 134
4.2.1 Alltag 134
4.2.2 Sprachverwendung 135
4.2.3 Soziale Netzwerke 139
4.3 Zuhause 145
4.3.1 Brasilien noch das Zuhause 146
4.3.2 Veränderung des Zuhauses 161
4.3.3 Zuhause im Inneren 169
4.3.4 Ideales Zuhause 173
4.3.5 Zuhause im dritten Raum 177
4.3.6 Sprachverwendung bei der Definition von Zuhause 181
4.3.7 Die Rolle des Zuhauses im Integrationsprozess 188
4.3.8 Semantische Analyse von Zuhause 189
4.4 Veränderungen durch die Migration 191
4.4.1 Äußere Veränderungen 192
4.4.2 Innere Veränderungen 196
4.5 Deutsche und brasilianische Kultur im Vergleich 229
4.5.1 Liberalität 229
4.5.2 Kritikbereitschaft der Deutschen 236
4.6 Integration und Willkommensein 239
4.6.1 Integrationskriterien 254
4.7 Vergleich zu anderen Migrant:innengruppen 264
4.7.1 Reflexionsfähigkeit als Integrationsstrategie 264
4.7.2 Privilegierte Migrant:innen 266
4.7.3 Positive Diskriminierung 268
4.7.4 Vergleich zu Geflüchteten 273
4.8 Die Rolle des Deutschen im Integrationsprozess 281
4.8.1 Sprachverwendung 282
4.8.2 Unsicherheiten mit dem Deutschen 285
4.8.3 Aufrechterhaltung des Portugiesischen 288
4.8.4 Kindererziehung und die Aufrechterhaltung des
Portugiesischen 291
4.9 Verstehen und verstanden werden 295
4.9.1 Kulturbedingte Verständigungsschwierigkeiten 306
5 Diskussion 327
5.1 Rolle der Multimodalität in Interaktion 328
5.1.1 Rückbezüge zu vorausgehenden Aussagen 329
5.1.2 Prozesse 330
5.1.3 Konzeptualisierungen 335
5.1.4 Nichthörbarkeit der Rede 339
5.1.5 Haltung zum Narrativ 341
5.1.6 Häufigkeiten der Gestenarten 343
5.2 Integrationstheorien 345
5.2.1 Rolle der Sprache(n) im Integrationsprozess 346
VIII Inhaltsverzeichnis
5.2.2 Zuhause 350
5.2.3 Veränderungen im Zuge des Migrationsprozesses 355
5.2.4 Rolle von kulturellen Unterschieden im Integrationsprozess 357
5.2.5 Vergleich zu anderen Migrant:innengruppen 359
5.2.6 Intersektionelle Analyse 360
6 Zusammenfassung 365
7 Literaturverzeichnis 377
8 Anhang 389
8.1 Einverständniserklärung 389
8.2 Metadaten 390
8.3 Fragekarten 391
8.4 Tabellarische Zusammenfassung der Multimodalen
Interaktionsanalyse 392
8.5 Transkriptions- und Annotationskonventionen 393
8.5.1 Zentrale GAT 2-Transkriptionskonventionen 393
8.5.2 Annotationskonventionen der Gestenform 394
Inhaltsverzeichnis IX


Anmerkungen

Open Access

Ersteller des Eintrags
Anna Ladilova
Erstellungsdatum
Samstag, 18. November 2023, 11:34 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 19. November 2023, 21:45 Uhr