Ausias March. Gedichte aus dem goldenen Jahrhundert Valencias: Eine Anthologie. Aus dem Altkatalanischen übersetzt und herausgegeben von Hans-Ingo Radatz (Monographie)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Hans-Ingo Radatz

Verlag
University of Bamberg Press
Stadt
Bamberg
Publikationsdatum
2023
Auflage
1
Reihe
19
Weiterführender Link
https://www.uni-bamberg.de/ubp/verlagsprogramm/reihen/bamberger-editionen/
Art der Publikation
978-3-86309-924-4 (Print), 978-3-86309-925-1 (Online)
Thematik nach Sprachen
Katalanisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Übersetzungswissenschaft

Exposé

Ausias March. Gedichte aus dem goldenen Jahrhundert Valencias: Eine Anthologie – 30 poetische Meditationen über die Angst vor Gottes Zorn, die Unmöglichkeit der reinen Liebe, die Erforschung der eigenen Gefühle und das Scheitern der Ansprüche an der Wirklichkeit. Aus dem Altkatalanischen übersetzt und herausgegeben von Hans-Ingo Radatz. Bamberg: University of Bamberg Press (Bamberger Editionen; 19), 2023.

Ausias March (1400-1459) lebte in einer Zeit der Umbrüche: Die letzten Gewissheiten des Mittelalters machten dem Geist der frühen Neuzeit Platz; das Bürgertum beginnt dem Adel ernsthaft Konkurrenz zu machen und die Ideale der hohen Minne der okzitanischen Trobadore geraten ins Schwanken Zugleich bricht König Alfons V. von Aragonien nach Italien auf, um dort König von Neapel zu werden und so die Königreiche der Aragonesischen Krone in Personalunion mit dem italienischen Süden zu verbinden. Der daraus resultierende rege kulturelle Austausch bringt die Ideen und Moden der italienischen Renaissance auch nach Valencia, der damals größten Stadt der iberischen Halbinsel. Es folgt das segle d’or de les lletres valencianes – das »goldene Jahrhundert der valencianischen Literatur«, das als Vorläufer des darauffolgenden Siglo de oro der kastilischen Literatur gesehen werden kann. Im Bereich der Lyrik ist Ausias March zweifellos der wichtigste Repräsentant dieses Goldenen Zeitalters. Die vorliegende Anthologie führt ein in Leben und Werk und präsentiert 30 ausgewählte Gedichte im katalanischen Original und in einer metrischen deutschen Übersetzung.

Ausias March (1400-1459) visqué en una època convulsa: les darreres certeses de l’Edat Mitjana anaven donant pas a l’esperit de la primerenca Edat Moderna; la burgesia va començar a competir seriosament amb la noblesa i els ideals de l’amor cortés dels trobadors occitans van començar a trontollar. Alhora, el rei Alfons V d’Aragó va partir cap a Itàlia per convertir-se en rei de Nàpols, vinculant així els regnes de la Corona Aragonesa en unió personal amb el sud italià. L’animat intercanvi cultural que en va resultar va portar també les idees i modes del Renaixement italià a València, la ciutat més gran de la Península Ibèrica en aquella època. A això va seguir el «segle d’or de les lletres valencianes» que es pot considerar precursor del Segle d’or de la literatura castellana que el va seguir. Al camp de la poesia, Ausias March és sens dubte el representant més important d’aquest Segle d’Or. Aquesta antologia ofereix una introducció a la seva vida i obra i presenta 30 poemes seleccionats a l’original català i en traducció mètrica alemanya.

Inhalt

Inhalt

Vorwort (15)

Einführung (19)

Ausias March: ein Klassiker ohne Heimat (19)
Die Aragonesische Krone und das Königreich Valencia (22)
Marchs Leben (29)
Das Werk: der Cançoner (33)
Zyklus Plena de seny (19 Gedichte) (34)
Zyklus Llir entre cards (35 Gedichte) (35)
Zyklus Amor amor (12 Gedichte) (36)
Zyklus Oh, foll’amor (10 Gedichte) (36)
Zyklus Cants de mort (37)
Der Lyriker und Philosoph March (37)
Internationale Stimmen (44)
Nachtrag: Der Name „Ausias“ (47)

Der Cançoner (49)

Liebesdichtung / Cants d’amor (51)

I: Així com cell qui en lo somni·s delita (56)
1: Wie einem, der im Traum Erquickung findet (57)

II: Pren-me enaixí com al patró que en plaja (62)
2: Mir geht es wie dem Reeder, der am Strand (63)

III: Alt e amor, d’on gran desig s’engendra (70)
3: Lieb und Verlieben schaffen großes Sehnen (71)

VII: Ja tots mos cants me plau metre en oblit (76)
7: Was ich gedichtet, will ich nun vergessen (77)

XI: Quins tan segurs consells vas encercant (84)
11: Welch ach so sichren Rat hoffst du zu finden (85)

XIII: Colguen les gents ab alegria festes (92)
13: Das Volk mag ausgelassen Feste feiern (93)

XV: No em fall record del temps tan delitós (100)
15: Die alte Zeit des Glücks lässt mich nicht los (101)

XVIII: Fantasiant, amor a mi descobre (108)
18: Im Tagtraum zeigt mir Amor (109)

XXIII: Lleixant a part l’estil dels trobadors (118)
23: Den Stil der Trobadore will ich meiden (119)

XXVIII: Lo jorn ha por de perdre sa claror (126)
28: Der Tag sieht bang, wie ihm sein Licht entflieht (127)

XXXIX: Qui no és trist, de mos dictats no cur (130)
39: Wer nicht betrübt ist, meide meine Lieder (131)

XLIV: Tot metge pren càrrec de consciença (136)
44: Ein jeder Arzt belastet sein Gewissen (137)

XLVI: Veles e vents han mos desigs complir (142)
46: Zum Glücke müssen Segel mir und Winde (143)

LXIV: Lo temps és tal que tot animal brut (148)
64: Gekommen ist die Zeit, wo jedes Tier (149)

LXVI: Algú no pot haver en si poder (152)
66: Kein Mensch vermag es gegen seine Neigung (153)

LXVIII: No·m pren així com al petit vailet (158)
68: Mir geht es nicht so, wie dem kleinen Knappen (159)

LXXVI: ¿On és lo lloc on ma pensa repose? (164)
76: Wo ist der Ort, wo mein Geist Ruhe fände? (165)

LXXVII: No pot mostrar lo món menys pietat (172)
77: Die Welt kann kaum geringres Mitleid zeigen (173)

CXIV: Retinga’m Déu en mon trist pensament (176)
114: Mag Gott mir denn mein tristes Grübeln lassen (177)

Einzelstrophen / Cobles esparses (185)

XIX: Sí com lo taur se’n va fuit pel desert (188)
19: So wie der Stier, der in die Wüste flieht (189)

LXXX: Tot llaurador és pagat del jornal (192)
80: Den Tageslohn erhält ein jeder Bauer (193)

LXXXI: Així com cell qui·s veu prop de la mort (196)
81: Wie einem, der dem Tod sich nahe weiß (197)

LXXXII: Quan plau a Déu que la fusta peresca (200)
82: Hat Gott dem Schiff Verderben vorbestimmt (201)

LXXXVI: Si·m demanau lo greu turment que pas (204)
86: Wenn du mich nach der Qual fragst, die ich leide (205)

Schmählied / Maldit (207)

LXII: Vós qui sabeu de la tortra·l costum (212)
62: Gewiss kennt Ihr der Turteltauben Brauch? (213)

Moralisch-philosophische Dichtung / Cants morals (217)

XXXII: L’home pel món no munta en gran valer (222)
32: Kein Mann kann in der Welt zu Ehren kommen (223)

Totenlieder / Cants de mort (227)

XCII: Aquelles mans que jamés perdonaren (236)
92: Nun haben jene Hände, die noch nie Erbarmen zeigten (237)

CXVI:La gran dolor que llengua no pot dir (258)
116: Der große Schmerz, vor dem Worte versagen (259)

Geistlicher Gesang / Cant espiritual (263)

CV: Puis que sens tu, algú a tu no basta (270)
105: Da niemand ohne Dich zu Dir gelangt (271)

Bibliographie (291)


Anmerkungen

Bamberger Editionen

Die Bamberger Editionen wurden von Harald Wentzlaff-Eggebert 1988 ins Leben gerufen. Herausgeberschaft zwischen 1988 und 2007: Helga Unger und Harald Wentzlaff-Eggebert (Bd. 1–5), Harald Wentzlaff-Eggebert (Bd. 6–11) und Gerhard Penzkofer (Bd. 12–15).
Seit 2015 ist Enrique Rodrigues-Moura Herausgeber der Bamberger Editionen, die ein romanistisch orientiertes Konzept verfolgen. Die Bücher werden in zwei Formaten mit identischem Inhalt veröffentlicht: auf Papier (Hardcover) und online (open access).

In den Bamberger Editionen werden sowohl fiktionale und essayistische Texte als auch historische Dokumente des romanischen Sprach- und Kulturraums nach philologischen Kriterien herausgegeben. Dieser wird in seiner polyzentrischen Realität und im Wechselspiel mit anderen Kulturräumen betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Auseinandersetzung mit und der Vermittlung von Texten, die bis dato von der Wissenschaft weniger beachtet wurden, die aber angesichts ihres Eigen- und kontextbedingten kulturellen Wertes sowie aufgrund ihrer Mittlerrolle zwischen den verschieden kulturellen Traditionen und Sprachvarietäten der Romania eine erneuerte Reflexion erfordern.

Les Edicions de Bamberg es fundaren per Harald Wentzlaff-Eggebert en 1988. Els editors entre 1988 i 2007 van ser Helga Unger i Harald Wentzlaff-Eggebert (vol. 1-5), Harald Wentzlaff-Eggebert (vol. 6-11) i Gerhard Penzkofer (vol. 12-15).
Des de 2015 Enrique Rodrigues-Moura és el director de les Edicions de Bamberg, que passaren a seguir una orientació romànica. Els llibres s’hi editen en dos formats amb contingut idèntic: en paper (enquadernació en cartoné) i en línia (open access).

En les Edicions de Bamberg s’editen, atenent criteris filològics, tant textos ficcionals i assagístics com també documents històrics de l’ampli espai lingüisticocultural de la Romània, atenent la seua realitat policèntrica i la seua articulació amb altres espais. El focus de la col·lecció resideix en l’estudi i la divulgació de textos que fins ara han rebut menys atenció per part de la crítica acadèmica, però el valor cultural intrínsec i extrínsec dels quals exigeix una renovada reflexió; també pel seu paper de mitjancer entre les diverses tradicions culturals i les varietats lingüístiques de la Romània.

Ersteller des Eintrags
Enrique Rodrigues-Moura
Erstellungsdatum
Freitag, 08. Dezember 2023, 11:27 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 10. Dezember 2023, 20:53 Uhr