Neue Ansätze und Perspektiven zur sprachlichen Raumkonzeption und Geolinguistik (Sammelband)
Fallstudien aus der Romania und der Germania
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Laura Linzmeier, Roger Schöntag- Verlag
- PIE Peter Lang
- Stadt
- Lausanne
- Publikationsdatum
- 2023
- Auflage
- 1
- Weiterführender Link
- https://www.peterlang.com/document/1362017
- Art der Publikation
- ISBN: 9783631889909 / DOI: 10.3726/b21096
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Geolinguistik, Dialektologie, Sprachraum, Varietäten
Exposé
Der Band versammelt Beiträge der im Jahr 2021 veranstalteten Online-Tagung Neue Ansätze und Perspektiven zur sprachlichen Raumkonzeption und Geolinguistik. Der Fokus liegt auf Fallstudien aus der Romania und Germania, die sich mit der Verteilung, Ausgestaltung und Wahrnehmung sprachlicher Formen und ihrer Variation im Raum beschäftigten. Der Sammelband legt hierbei eine Definition des Konzepts „Sprachraum“ im weiteren Sinne zugrunde, der zunächst als durch physische (d.h. geographische und humane) Faktoren geprägt verstanden wird, der llerdings auch durch multimediale Sprachverwendung und moderne Darstellungsformen und Erforschungsmethoden eine Erweiterung ins Digitale und Virtuelle erfahren kann. Die germanistischen und romanistischen Beiträge eröffnen neue Perspektiven für die Erforschung und die multimediale Darstellung der Sprachdynamiken realer und virtueller Räume und liefern in diesem Sinne neue Ansätze zur Geolinguistik.
Inhalt
Roger Schöntag/Laura Linzmeier
Einleitung: Raumkonzeption und Geolinguistik
Stefan Ehrlich
„Das ist doch der Dialekt von Hannover“: Die diatopische Lokalisierung standardnaher Sprache durch Sprachbenutzerlinnen
Philipp Stöckle/Christian Schwarz
Dialect geography “from below” – Toward a typology of subjective spatial delimiting factors
Julian Blaßnigg/Konstantin Niehaus/Simon Pröll/Simon Pickl/Stephan Elspaß
Zur geolinguistischen Erkundung des Atlas zur Salzburger Alltagssprache (ASA)
Stefan Rabanus
Nome di battesimo e articolo espletivo – crowdsourcing e cartografica linguistica nello studio della variazione linguistica in Trentino-Alto
Adige e Veneto
Hans Goebl
Die Entstehung des ALD (Atlante linguistico del ladino dolomitico dolomitico e dei dialetti limitrofi): ein biblio- und biographischer
Rückblick über ein halbes Jahrhundert Atlasarbeit
Chiara Meluzzi
Sociolinguistic features of internal migrations in an Alpine valley: the CoLIMBi project
Simona Fabellini
Io lo so di non parlare italiano! – Eine mikrodiachrone Studie zum Toskanischen im Wandel: Neue Ergebnisse
Anja Mitschke
Renouveler la visualisation de 1 espace francoprovencal a l’aide de la collecte de donnees participative
Thomas Krefeld
Von Rotterdam bis Rott am Inn – Die Romania Submersa und die Etymologie von frz. route
Barbara Schäfer-Prieß
Sprachbewusstsein in Portugal im 16. Jahrhundert
Jessica Stefanie Barzen
Der Einfluss von Geofaktoren auf die ethnische Vitalität des Samanä-Kreyöl in der Dominikanischen Republik
Laura Linzmeier
Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung und der digitalen Kommunikation für das Sassaresische
Roger Schöntag
Geofaktoren als Determinanten der Sprachraumgenese – ein theoretischer Abriss mit Fallbeispielen aus der Romania
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Roger Schöntag
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 11. April 2024, 13:30 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 14. April 2024, 22:04 Uhr